: Samuel Salzborn
: Kampf der Ideen Die Geschichte politischer Theorien im Kontext
: Nomos Verlag
: 9783845284460
: 2
: CHF 30.80
:
: Politische Theorien und Ideengeschichte
: German
: 203
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Band schlägt einen neuen Blick auf die Geschichte politischer Theorien vor. Er zeigt, dass politische Ideen Ausdruck von gesellschaftlichen und politischen Konflikten sind und sich fortwährend in einem Kampf miteinander befinden - einem international geführten Kampf um Deutungshoheit und damit um politische und gesellschaftliche Macht. Dies wird in der Darstellung anhand einer Rekonstruktion der Geschichte politischer Theorien der Moderne gezeigt, in der neben dem klassischen ideengeschichtlichen Kanon auch die Perspektiven der interkulturellen, postkolonialen und feministischen Theoriediskussion einfließen - wie auch die 'dunklen Seiten' der Theorie. Erzählt wird diese Theoriengeschichte im Weltmaßstab in ihrer Interaktion und Reaktion, wie auch in ihren politischen und sozialen Kontexten. Die zweite Auflage berücksichtigt die bisherige Diskussion über diesen Ansatz.
Cover1
Einleitung8
I. Theorie, Methodologie und Methode12
1. Der Kampf der Ideen als Kampf um Ideen. Oder: Wie und warum entstehen politische Theorien?12
2. Westen. Osten. Norden. Süden. Zum weltgeschichtlichen Zusammenhang politischer Theoriebildung28
II. Die Ordnung der Moderne: Versprechen, Ambivalenzen, Widersprüche44
3. Das Versprechen der Aufklärung: die Emanzipation zum Individuum und Subjekt44
4. Der Kampf um und gegen die liberale Weltordnung im 18. und 19. Jahrhundert58
a) Anarchistische Radikalisierungen62
b) Konservative (Präventiv-)Reaktionen64
c) Sozialistische Gleichheitsforderungen71
d) Republikanismus zwischen Partizipationserweiterung und Gemeinschaftsregression75
e) Antikoloniale Abwehr79
5. Die Vernichtung der Ambivalenz: Vom Überlegenheitsdenken zur totalitären Ideologie82
III. Irritationwn, Bruchlinien und Erweiterungen: Chancen für eine82
III. Irritationwn, Bruchlinien und Erweiterungen: Chancen für eine82
10082
6. Die „Verdammten dieser Erde“: Zwischen Befreiung, Emanzipation und Regression102
a) Herrschaft und Imperium104
b) Unterdrückung und Befreiung107
c) „Rasse“, Antirassismus und Postkolonialismus113
d) Das „andere Geschlecht“118
7. Globalisierung(en): Der Kampf um Deutungshoheiten126
a) Paradigma Umwelt- und Naturschutz126
b) Paradigma Deliberation133
c) Paradigma Demokratisierung138
IV. Das „Sein und das Nichts“: Das verlorene Subjekt der Emanzipation146
8. Der Hass auf die Moderne: Antiamerikanismus, Islamismus, Antisemitismus147
9. Der Blick zurück als Blick nach vorn: Die Entstehung und der Zerfall politischer Ordnungen160
Literatur172