| Cover | 1 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| I. Theorie, Methodologie und Methode | 12 |
---|
| 1. Der Kampf der Ideen als Kampf um Ideen. Oder: Wie und warum entstehen politische Theorien? | 12 |
| 2. Westen. Osten. Norden. Süden. Zum weltgeschichtlichen Zusammenhang politischer Theoriebildung | 28 |
| II. Die Ordnung der Moderne: Versprechen, Ambivalenzen, Widersprüche | 44 |
---|
| 3. Das Versprechen der Aufklärung: die Emanzipation zum Individuum und Subjekt | 44 |
| 4. Der Kampf um und gegen die liberale Weltordnung im 18. und 19. Jahrhundert | 58 |
| a) Anarchistische Radikalisierungen | 62 |
| b) Konservative (Präventiv-)Reaktionen | 64 |
| c) Sozialistische Gleichheitsforderungen | 71 |
| d) Republikanismus zwischen Partizipationserweiterung und Gemeinschaftsregression | 75 |
| e) Antikoloniale Abwehr | 79 |
| 5. Die Vernichtung der Ambivalenz: Vom Überlegenheitsdenken zur totalitären Ideologie | 82 |
| III. Irritationwn, Bruchlinien und Erweiterungen: Chancen für eine | 82 |
---|
| III. Irritationwn, Bruchlinien und Erweiterungen: Chancen für eine | 82 |
---|
| 100 | 82 |
---|
| 6. Die „Verdammten dieser Erde“: Zwischen Befreiung, Emanzipation und Regression | 102 |
| a) Herrschaft und Imperium | 104 |
| b) Unterdrückung und Befreiung | 107 |
| c) „Rasse“, Antirassismus und Postkolonialismus | 113 |
| d) Das „andere Geschlecht“ | 118 |
| 7. Globalisierung(en): Der Kampf um Deutungshoheiten | 126 |
| a) Paradigma Umwelt- und Naturschutz | 126 |
| b) Paradigma Deliberation | 133 |
| c) Paradigma Demokratisierung | 138 |
| IV. Das „Sein und das Nichts“: Das verlorene Subjekt der Emanzipation | 146 |
---|
| 8. Der Hass auf die Moderne: Antiamerikanismus, Islamismus, Antisemitismus | 147 |
| 9. Der Blick zurück als Blick nach vorn: Die Entstehung und der Zerfall politischer Ordnungen | 160 |
| Literatur | 172 |