: Joachim König, Rudolf Bieker
: Praxisforschung in der Sozialen Arbeit Ein Lehr- und Arbeitsbuch
: Kohlhammer Verlag
: 9783170241961
: 1
: CHF 27.00
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 284
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Forschung gewinnt nicht nur in der Theoriebildung, sondern vor allem auch in der Praxis der Sozialen Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren beschreiben systematisch und theoretisch begründet konkretes Handlungswissen, stets anhand von Praxisbeispielen aus Kitas, der Jugendhilfe, der Jugendsozialarbeit, der Sucht- und Straffälligenhilfe, der Beratung und vielen anderen Feldern der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht dabei eine an zwölf Arbeitsschritten orientierte Darstellung des Verlaufs eines Praxisforschungsprozesses, die der Vorbereitung, Planung und Durchführung eigener Ansätze dienen kann.

Dr. Joachim König ist Professor für Pädagogik und Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt14
Vorwort zur Reihe6
Zu diesem Buch8
Danke12
1 Argumente und Beispiele für den Nutzen von Praxisforschung18
2 Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen21
2.1 Systematische Gestaltung des Forschungsvorhabens22
2.2 Gütekriterien empirischer Sozialforschung24
2.2.1 Gütekriterien quantitativer Forschung24
2.2.2 Gütekriterien qualitativer Forschung26
2.3 Ethische Richtlinien und Datenschutz28
3 Praxisforschung in zwölf Arbeitsschritten: Handlungswissen im Überblick30
3.1 Schritt 1: Ziele festlegen31
3.1.1 Klärungs- und Kontrollbedarfe32
3.1.2 Begründungs- und Legitimierungsbedarfe32
3.1.3 Innovations- und Entwicklungsbedarfe32
3.2 Schritt 2: Klärung von Bedingungen und Schaffung von Voraussetzungen35
3.2.1 Infrastruktur und Ressourcen36
3.2.2 Wissen und Kompetenzen36
3.2.3 Compliance und Partizipation37
3.3 Schritt 3: Bestimmung des Gegenstandes und der Fragestellung40
3.4 Schritt 4: Klärung des Vorgehens und des Designs der Untersuchung43
3.4.1 Quantitativ oder qualitativ oder beides?44
3.4.2 Besondere Formen und Designs wählen?46
3.4.3 Mündliche oder schriftliche Befragungen?47
3.4.4 Längsschnitt oder Querschnitt?48
3.4.5 Zeit- und Arbeitsplan48
3.5 Schritt 5: Operationalisierung des Forschungsgegenstandes50
3.6 Schritt 6: Messen Maßstäbe, Kriterien und Skalen entwickeln54
3.7 Schritt 7: Informations- und Datenquellen bestimmen60
3.7.1 Auswahlverfahren und Stichproben61
3.7.2 Stichprobengröße64
3.7.3 Triangulation65
3.7.4 Verzerrungseffekte66
3.8 Schritt 8: Methoden zur Datenerhebung entwickeln68
3.8.1 Beobachtungsmethoden69
3.8.2 Befragungsmethoden70
3.8.3 Online-Befragungen72
3.8.4 Bereits verfügbare Daten und Dokumente73
3.8.5 Triangulation73
3.8.6 Pretest74
3.8.7 Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Erhebungsmethoden74
3.8.8 Die Interessen und Rechte der befragten und beobachteten Personen75
3.9 Schritt 9: Datenerhebung77
3.10 Schritt 10: Aufbereitung und Analyse der Daten80
3.11 Schritt 11: Qualität des Prozesses beurteilen84
3.12 Schritt 12: Verwertung der Ergebnisse89
4 Methoden der Datenerhebung: Anwendungswissen94
4.1 Standardisierte Befragung94
4.1.1 Die Einladung95
4.1.2 Der Aufbau96
4.1.3 Die Fragen97
4.1.4 Die Antworten99
4.1.5 Das Layout101
4.1.6 Der Pretest101
4.2 Zeitbudgetanalysen102
4.2.1 Methodische Grundlagen103
4.2.2 Funktionen und Nutzen105
4.2.3 Methodisches Vorgehen106
4.3 Sekundärdatenanalyse111
4.3.1 Vorgehen bei einer Sekundärdatenanalyse112
4.3.2 Metaanalyse: Auswertung vorliegender Forschungsergebnisse118
4.4 Narrative Interviews und Leitfadeninterviews118
4.4.1 Allgemeine Prinzipien119
4.4.2 Interviewform ohne Leitfaden: Das narrative Interview122
4.4.3 Grundlagen zu Interviewformen mit Leitfaden125
4.4.4 Leitfadeninterviewform 1: Das problemzentrierte Interview125
4.4.5 Leitfadeninterviewform 2: Das fokussierte Interview127
4.4.6 Leitfadeninterviewform 3: Das Experteninterview129
4.4.7 Wahl der Interviewform(en)132
4.4.8 Entwicklung von Leitfäden134
4.4.9 Vorbereitung von Interviews139
4.4.10 Durchführung von Interviews142
4.4.11 Besondere Settings144
4.5 Dokumentenanalyse145
4.5.1 Methodische Grundlagen146
4.5.2 Funktionen und Nutzen148
4.5.3 Methodisches Vorgehen148
4.6 Untersuchung von Einzelfällen150
4.6.1 Methodische Grundlagen151
4.6.2 Funktionen und Nutzen153
4.6.3 Methodisches Vorgehen154
4.7 Exploration156
4.7.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Exploration157
4.7.2 Umsetzung der Exploration159
4.7.3 Abschließende Hinweise zur Anwendung164
4.8 Erklärende quantitative Verfahren165
4.8.1 Beschreibende vs. erklärende Verfahren165
4.8.2 Grundsätzliche Überlegungen zu erklärenden Verfahren166
4.8.3 Erklärung von Unterschieden: Kontrollgruppen-Design167
4.8.4 Erklärung von Veränderungen: Panel-Design169
4.8.5 Besonderheiten in der Praxisforschung170
4.9 Analyse von Netzwerken171
4.9.1 Methodische Grundlagen172
4.9.2 Funktionen und Nutzen175
4.9.3 Methodisches Vorgehen