: Simone Hoffmann
: Simone Hoffmann
: Interne Kommunikation im Krankenhaus
: Kohlhammer Verlag
: 9783170287129
: 1
: CHF 18.60
:
: Nichtklinische Fächer
: German
: 92
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Interne Kommunikation gehört - wie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - zu den strategisch ausgerichteten Managementaufgaben. Professionell eingesetzt hilft sie durch größtmögliche Transparenz gegen schnelle Schlussfolgerungen, Ängste und Vorurteile in der Belegschaft sowie gegen unternehmerische Fehlentwicklungen. Und sie kann durch klug eingesetzte Projekte und Maßnahmen bei den Mitarbeitern ungeahnte Energien freisetzen und damit die Loyalität zum Unternehmen stärken. Die Autorin zeigt die allgemeine Entwicklung der internen Kommunikation auf und zeigt anhand eines Projektes des Universitätsklinikums Münster die Möglichkeiten interner Kommunikation.

Simone Hoffmann ist seit fünf Jahren 'Direktorin Marketing und Unternehmenskommunikation' in einem deutschlandweit agierenden Krankenhausunternehmen. Zuletzt war sie Leiterin der Unternehmenskommunikation an einem großen deutschen Uniklinikum.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort zur Reihe8
Einleitung12
1 Man kann nicht nicht kommunizieren18
1.1 Kein Selbstzweck, sondern Profession, die leistungsfähige Verbindungen ermöglicht: Mitarbeiterkommunikation18
1.2 Nicht jeder kann operieren. Kommunikation managen auch nicht – Anforderungen an Führungskräfte in der internen Kommunikation22
1.3 Interne Kommunikation: Besser nie ohne Unternehmensstrategie25
1.4 (Interne) Kommunikation als Führungsinstrument31
1.5 Nüchterne Fakten? Wertschätzung! Welche Bedürfnisse der Belegschaft interne Kommunikation bedienen sollte33
1.6 Gerüchte sind ein Produkt aus Misstrauen, Unsicherheit und Angst. Kommunikation ein effektives Mittel dagegen.35
1.7 Interne Kommunikation in Zeiten von Fusionen38
1.7.1 Die Rolle der Unternehmenskommunikation bei Fusionsprozessen39
1.7.2 Interne Kommunikation bei Fusionsprozessen40
1.7.3 Externe Kommunikation bei Fusionsprozessen42
2 Instrumente interner Kommunikation46
2.1 Aufwärtskommunikation47
2.2 Abwärtskommunikation48
2.3 Seitwärtskommunikation49
2.4 Führungskräftekommunikation50
2.5 Live-Kommunikation53
3 Bewegung am liebsten in alle Richtungen: Seitwärtskommunikation – Ein Praxisbeispiel56
3.1 »Hände, die bewegen …«56
3.2 Interview mit einem ungewöhnlichen BWLer58
3.3 Das Konzept63
»Hände, die bewegen … Gesundheit im Wandel – Verantwortung bleibt« – Ein innovatives Kommunikationsprojekt mit künstlerischem Hintergrund63
4 Unternehmenstheater74
Literatur90
Stichwortverzeichnis92