: Bärbel Kahl-Nieke
: Einführung in die Kieferorthopädie Diagnostik, Behandlungsplanung, Therapie
: Deutscher Ärzteverlag
: 9783769136319
: 1
: CHF 45.10
:
: Zahnheilkunde
: German
: 363
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Für Studierende und Zahnärzte Im klinischen Abschnitt Ihres Zahnmedizin-Studiums lernen Sie die Grundlagen der Kieferorthopädie in Theorie und Praxis kennen. Ihre Aufgabe als Zahnarzt wird es später sein, Dysgnathien frühzeitig zu erkennen und zu verhüten - und an Kieferorthopäden zu überweisen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Schwerpunkt dieses Manuals für Studenten der Zahnmedizin und Zahnärzte sind daher die Themen Schädel- und Gebissentwicklung, Befunderhebung und Diagnostik. Im letzten Drittel des Buches geht es um die Grundlagen der kieferorthopädischen Therapie. Berücksichtigt neue Behandlungen und Geräte Bewährter Aufbau Marginalspalten mit Stichworten und viele Merksätze erleichtern die Aufnahme des Lehrstoffs Für eine präventionsorientierte und interdisziplinäre Zahnmedizin!
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung18
1 Begriffe und Definitionen20
2 Historischer Rückblick22
2.1 Kieferorthopädisches Altertum22
2.2 Kieferorthopädisches Mittelalter22
2.3 Kieferorthopädische Neuzeit24
2.3.1 Angle-Periode24
2.3.2 Plattentherapie26
2.3.3 Funktionskieferorthopädie27
Schädel- und Gebissentwicklung30
3 Grundlagen32
3.1 Ossifikationstypen32
3.2 Knochenwachstum34
4 Pränatale Schädelentwicklung36
4.1 Viszerokranium und Neurokranium36
4.2 Oberkiefer40
4.3 Unterkiefer43
4.4 Kieferlagebeziehung45
4.5 Entwicklung der Zahngewebe46
5 Postnatale Entwicklung und Wachstum50
5.1 Gesamtentwicklung50
5.2 Oberkieferentwicklung53
5.3 Unterkieferentwicklung55
5.4 Dentition56
5.5 Lagebeziehung zwischen Ober- und Unterkiefer61
6 Eugnathie62
6.1 Zahngröße und -form62
6.2 Zahnstellung62
6.3 Zahnbogenform65
6.4 Okklusion und Bisslage65
6.5 Gesichts- und Schädelstruktur67
Dysgnathe und dysfunktionelle Entwicklung68
7 Zahnzahl70
7.1 Unterzahl71
7.2 Überzahl73
7.2.1 Mesiodens73
7.2.2 Zapfenzähne75