| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Vorwort | 7 |
---|
| Schulsystem im Umbruch. Entwicklungstendenzen in zentralen Feldern der Schulstruktur in Deutschland (Heinz Günter Holtappels) | 11 |
---|
| 1 Bildungsbeteiligung und Grundschulübergang | 11 |
| 1.1 Bildungsbeteiligung als Resultat elterlichen Schulwahlverhaltens | 12 |
| 1.2 Probleme der Leistungsgerechtigkeit und Begabungsausschöpfung beim Grundschulübergang | 16 |
| 2 Entwicklung der Schulformen: Tendenzen zur Zweigliedrigkeit und zu Schulen gemeinsamen Lernens | 23 |
| 3 Bildungserfolge | 28 |
| 3.1 Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler | 29 |
| 3.2 Schulabschlüsse | 31 |
| 4 Soziale Chancengleichheit im Schulsystem | 33 |
| 4.1 Theoretische Zugänge | 34 |
| 4.2 Schülerinnen und Schüler nach sozioökonomischer Herkunft | 37 |
| 4.3 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund | 39 |
| 5 Veränderung der Schulzeit durch Ganztagsbetrieb im Angebotsmodell | 41 |
| 6 Ausblick | 44 |
| Literatur | 47 |
| Improving Educational Systems. Evidence from Policy, Research and Practice over Two Decades (David Reynolds) | 53 |
---|
| Introduction | 53 |
| The Educational Policy Literature | 53 |
| The Research Evidence from Educational Effectiveness and Improvement | 57 |
| Educational Improvement | 57 |
| The PISA International Studies | 64 |
| Conclusions | 70 |
| References | 71 |
| Entwicklung einer neuen Schulstruktur im Berliner Schulsystem. Ausgewählte Befunde aus der BERLIN-Studie zur Evaluation der Berliner Schulstrukturreform (Kai Maaz, Jürgen Baumert, Marko Neumann, Michael Becker und Hanna Dumont) | 75 |
---|
| 1. Hintergründe der aktuellen Entwicklung im Sekundarschulwesen | 76 |
| 2. Die Berliner Schulstrukturreform | 79 |
| 2.1 Neugestaltung des Sekundarschulsystems | 79 |
| 2.2 Veränderung des Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule | 81 |
| 2.3 Ziele der Reform | 82 |
| 3. Die BERLIN-Studie | 83 |
| 4. Ergebnisse zum Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (Modul 1) der BERLIN-Studie im Überblick | 87 |
| 4.1 Konsequenzen der Reform für die Wahl der Einzelschule | 87 |
| 4.2 Auswirkungen der Reform auf Muster sozialer Disparitäten im Übergangsprozess | 91 |
| 4.3 Wahrnehmung der Reform durch die unmittelbar betroffenen Akteure | 96 |
| 5. Fazit und Ausblick | 100 |
| Literatur | 100 |
| Gleichwertigkeit im Zwei-Säulen-Modell? Das Beispiel Gemeinschaftsschule im Saarland (Klaus-Jürgen Tillmann) | 105 |
---|
| 1. Problemdimensionen der Zweigliedrigkeit | 105 |
| 1.1 Die Geburtsstunde: Eine Strukturreform ohne Gymnasium | 106 |
| 1.2 Die Umsetzung: Schulstrukturvarianten in den Bundesländern | 107 |
| 1.3 Das Erbe: Die Reste der Dreigliedrigkeit | 109 |
| 1.4 Die Schlüsselfrage: Wie viele gymnasiale Oberstufen für die zweite Säule? | 110 |
| 2. Gemeinschaftsschulen im Saarland: Perspektiven für die Zukunft | 113 |
| 3. Schluss | 117 |
| Literatur | 117 |
| Ausgangsbedingungen und Entwicklungschancen eines Reformmodells. Der Schulversuch Gemeinschaftsschule in Nordrhein-Westfalen (Kai Averbeck, Julia Weischenberg und Heinz Günter Holtappels) | 119 |
---|
| 1. Einführung | 119 |
| 2. Ausgewählte Forschungsbefunde im Kontext der Gemeinschaftsschule | 122 |
| 3. Forschungsfragen und Datengrundlage | 125 |
| 4. Forschungsergebnisse aus der Begleitforschung in Nordrhein-Westfalen | 126 |
| 4.1 Leistungsbezogene und soziale Schülerkomposition an Gemeinschaftsschulen | 127 |
| 4.1.1 Übergangsempfehlungen durch die Grundschule | 127 |
| 4.1.2 Kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler | 128 |
| 4.1.3 Sozioökonomischer Hintergrund | 130 |
| 4.1.4 Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler | 132 |
| 4.1.5 Zusammenfassung der Schülerkomposition | 133 |
| 4.2 Merkmale der Organisations- und Lernkultur der Gemeinschaftsschulen | 134 |
| 4.3 Differenzierung und Individualisierung | 135 |
| 5. Zusammenfassung, Ausblick und Perspektiven | 138 |
| Literatur | 139 |
| Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf. Schulische Laufbahnen von der 2. bis zur 7. Jahrgangsstufe (Hartmut Ditton, Sibylle Elsäßer, Nicole Gölz, Veronika Stahn und Florian Wohlkinger) | 143 |
---|
| 1 Einführung | 143 |
| 2 Die KOALA?S Studie | 144 |
| 3 Schullaufbahnen und soziale Herkunft – Ausgangslage und Befunde zu einzelnen Bildungsetappen | 146 |
| 3.1 Kompetenzentwicklung in der Grundschulzeit – Matthäus-Effekte oder Kompensation? | 146 |
| 3.2 Übergang in die Sekundarstufe I – Leistung oder institutionelle Diskriminierung? | 152 |
| 3.3 Schulformwechsel in der Sekundarstufe I – Erhöhung der sozialen Durchlässigkeit des Bildungssystems? | 158 |
| 4 Bildungsverläufe in längerfristiger Perspektive | 163 |
| Literatur | 168 |
| Inklusion im Schulsystem (Andreas Hinz) | 173 |
---|
| 1. Einführung | 173 |
| 2. Inklusive Bildung – Impulse, Entwicklung, Verständnisse | 174 |
| 2.1 Vorläufer und Impulse für die Entwicklung inklusiver Bildung | 174 |
| 2.2 Inklusive Bildung – unterschiedliche Positionen | 175 |
| 2.3 Eckpunkte eines umfassenden Verständnisses von Inklusion | 175 |
| 3. Inklusive Schulentwicklung | 176 |
| 3.1 Der Index für Inklusion als Orientierungshilfe für Schulentwicklung | 177 |
| 3.2 Inklusive Schulentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen | 177 |
| 4. Implementierung der Behindertenrechtskonvention | 178 |
| 4.1 Ausgangssituation der Umsetzung mit juristischen Kontroversen | 179 |
| 4.2 Anhaltspunkte für die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention | 180 |
| 4.2.1 Quantitative Entwicklung laut den Statistiken der KMK | 180 |
| 4.2.2 Qualitative Entwicklung laut den Aktionsplänen der Bundesländer zu Artikel 24 | 182 |
| 4.2.3 Erste Staatenprüfung – Besorgnisse und Empfehlungen | 183 |
| 4.2.4 Zwischenfazit | 184 |
| 5. Forschungsergebnisse zum Gemeinsamen Unterricht seit den 1980er Jahren | 185 |
| 6. Aktuelle Forschungsschwerpunkte und Ausblick | 187 |
| Literatur | 189 |
| Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Entwicklungslinien, Zeitstrukturen und Forschungsstand (Svenja Mareike Kühn) | 195 |
---|
| 1. Die Schulzeitfrage – e
|