1 Bedeutung des Entspannungstrainings
Effektiv und einfach: Von Angstzuständen bis Spannungskopfschmerzen – Progressive Muskelrelaxation hilft Ihnen bei einem breiten Spektrum psychischer und körperlicher Beschwerden.
Psychologische Entspannungsmethoden haben in den letzten Jahren im Sinne einer Therapie oder Vorbeugung ohne schädliche Nebenwirkungen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen besuchen Kurse für das Entspannungstraining, die u. a. von Volkshochschulen, niedergelassenen PsychologInnen und ÄrztInnen, aber auch in Kliniken angeboten werden.
Das in Deutschland entwickelte Autogene Training und die aus den USA stammende Tiefmuskelentspannung (Progressive Relaxation) sind unter der Vielzahl der verschiedenen Entspannungsmethoden am weitesten verbreitet und am besten erforscht. Für beide Methoden ist der Gedanke der Selbststeuerung und Selbstverantwortung wesentlich. Es soll keine Abhängigkeit von einem Therapeuten aufgebaut werden, vielmehr geht es um eine Hilfe zur Selbsthilfe. Entspannungstraining kann die Fähigkeit verbessern, Alltagsbelastungen günstig zu bewältigen, es kann die Gesundheit stärken und die Lebensqualität erhöhen. Dabei darf Entspannungstraining natürlich nicht als ein allumfassendes Patentmittel zur Lösung aller Lebensprobleme missverstanden werden. Aber das regelmäßige Praktizieren des Training ist im Sinne eines gesundheitlichen Schutzfaktors ein wichtiger eigener Beitrag, um die seelische und körperliche Gesundheit zu schützen und zu stärken.
Die Progressive Relaxation wird immer beliebter. KursteilnehmerInnen schätzen die Methode wegen des pragmatischen und »handfesten« Charakters. Während beim Autogenen Training in aller Regel viel Geduld bis zu den ersten spürbaren Wirkungen aufgebracht werden muss, werden bei der Progressiven Relaxation meist bereits nach den ersten Übungen Entspannungsempfindungen wahrgenommen. Dieses spricht Menschen an, die sich stärker angespannt fühlen oder durch Schmerzen belastet sind. Immer häufiger werden auch Kurse angeboten, die beide Methoden kombinieren und somit die Vorteile beider Verfahren nutzen.
Während zum Autogenen Training umfangreiche Literatur vorliegt, gibt es in Deutschland zur Progressiven Relaxation nur wenige fachlich fundierte und auch