: Dietmar Ohm
: Stressfrei durch Progressive Relaxation Mehr Gelassenheit durch Tiefenmuskelentspannung nach Jacobson
: Trias
: 9783432104423
: 3
: CHF 19.30
:
: Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
: German
: 104
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong>E tspannt und gelassen durch den Alltag.</strong></p& t;<p>Anspannung führt zu Entspannung - klingt widersprüchlich, ist aber höchst wirksam. Die Methode der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson ist ein bewährter Klassiker. Auf gezieltes kurzes Anspannen von Muskelgruppen folgt eine längere Entspannungsphase. Der Effekt ist ein wohltuender Entspannungsmoment, langfristig wird die seelische Widerstandskraft gegen Stress gefördert.</p>< l><li>Die Anwendung: verblüffend einfach.</li><li> ie Wirkung: nachhaltig effektiv.</li><li> Das Programm: Auf Ihr Bedürfnis zugeschnitten von 7 bis 30 Minuten Länge, zum Lesen oder Hören.</li><li& t;Einführendes Basisprogramm.</li>< i>Vertiefende Langform.</li><li> Wirkungsvolle Kombination mit Autogenem Training.</li></ul&g ;

"Das geistige und körperliche Wohlbefinden steigt, wenn wir Hektik und Überforderung vermeiden lernen." Dr. phil. Dietmar Ohm, diplomierter Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor behandelt häufig Menschen, denen Stress, Ängste und Anspannung zu schaffen machen. In seiner Praxis in Lübeck, als Dozent und Kursleiter konnte er jahrelang Erfahrungen sammeln und ist überzeugt: Progressive Muskelrelaxation kann unser Leben spürbar leichter machen. Sie hilft uns dabei gelassen zu reagieren und erhöht unsere Leistungsfähigkeit - sanft und nachhaltig.

1 Bedeutung des Entspannungstrainings


Effektiv und einfach: Von Angstzuständen bis Spannungskopfschmerzen – Progressive Muskelrelaxation hilft Ihnen bei einem breiten Spektrum psychischer und körperlicher Beschwerden.

Psychologische Entspannungsmethoden haben in den letzten Jahren im Sinne einer Therapie oder Vorbeugung ohne schädliche Nebenwirkungen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen besuchen Kurse für das Entspannungstraining, die u. a. von Volkshochschulen, niedergelassenen PsychologInnen und ÄrztInnen, aber auch in Kliniken angeboten werden.

Das in Deutschland entwickelte Autogene Training und die aus den USA stammende Tiefmuskelentspannung (Progressive Relaxation) sind unter der Vielzahl der verschiedenen Entspannungsmethoden am weitesten verbreitet und am besten erforscht. Für beide Methoden ist der Gedanke der Selbststeuerung und Selbstverantwortung wesentlich. Es soll keine Abhängigkeit von einem Therapeuten aufgebaut werden, vielmehr geht es um eine Hilfe zur Selbsthilfe. Entspannungstraining kann die Fähigkeit verbessern, Alltagsbelastungen günstig zu bewältigen, es kann die Gesundheit stärken und die Lebensqualität erhöhen. Dabei darf Entspannungstraining natürlich nicht als ein allumfassendes Patentmittel zur Lösung aller Lebensprobleme missverstanden werden. Aber das regelmäßige Praktizieren des Training ist im Sinne eines gesundheitlichen Schutzfaktors ein wichtiger eigener Beitrag, um die seelische und körperliche Gesundheit zu schützen und zu stärken.

Die Progressive Relaxation wird immer beliebter. KursteilnehmerInnen schätzen die Methode wegen des pragmatischen und »handfesten« Charakters. Während beim Autogenen Training in aller Regel viel Geduld bis zu den ersten spürbaren Wirkungen aufgebracht werden muss, werden bei der Progressiven Relaxation meist bereits nach den ersten Übungen Entspannungsempfindungen wahrgenommen. Dieses spricht Menschen an, die sich stärker angespannt fühlen oder durch Schmerzen belastet sind. Immer häufiger werden auch Kurse angeboten, die beide Methoden kombinieren und somit die Vorteile beider Verfahren nutzen.

Während zum Autogenen Training umfangreiche Literatur vorliegt, gibt es in Deutschland zur Progressiven Relaxation nur wenige fachlich fundierte und auch