: Susanne Rabenstein
: Individualpsychologie und Neurowissenschaften Zur neurobiologischen Fundierung der Theorien Alfred Adlers
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830986218
: 1
: CHF 28.10
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 254
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieser Band widmet sich tiefgehend der Verbindung zwischen Individualpsychologie und Neurowissenschaften. Mit der Verknüpfung wird ein Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Neurowissenschaften gegeben und seine Relevanz für die zentralen Bausteine der Theorie Alfred Adlers herausgestellt. Seine bedeutendsten Konzepte werden mit aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften, aber auch der Chaostheorie, Synergetik und der Psychoneuroimmunologie abgeglichen: Das Gemeinschaftsgefühl, ergänzt durch die Bindungstheorie, Aggression und Aggressionstrieb, Lebensstil bzw. die Lebensbewegung des Menschen, die damit verbundene individuelle Dynamik, Subjektivität, Intentionalität und Fiktionalität sowie schließlich Organminderwertigkeit und Organdialekt. Indem Adlers Theorie durch den Filter der neurowissenschaftlichen Ergebnisse betrachtet wird, erscheint sie nach rund 100 Jahren dort, wo sich Nahtstellen ergeben, nicht einfach bestätigt, sondern modifiziert und inhaltlich gewachsen, was für die Weiterentwicklung einer modernen individualpsychologisch-analy ischen Theorie und Praxis unerlässlich ist.

Susanne Rabenstein, geb. 1971 in Wien, Studium der Germanistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, Studium der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversit t Wien, Psychotherapeutin in freier Praxis (individualpsychologische Analytikerin), diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Bildungsberaterin.
Buchtitel1
Impressum4
Abstract/Kurzzusammenfassung5
Inhalt7
1 Einleitung9
1.1 Theoretische Bezüge9
1.2 Forschungsstand10
1.3 Fragestellung und Ziele12
1.4 Methodisches Vorgehen14
2 Die Menschenbilder16
2.1 Das Menschenbild der Neurowissenschaften16
2.2 Das Menschenbild Alfred Adlers23
3 Das Gemeinschaftsgefühl im Spiegel der Neurowissenschaften27
3.1 Eine angeborene Möglichkeit27
3.1.1 Die Motivationssysteme29
3.1.2 Das System der Spiegelneurone35
3.1.3 „embodied practice“ und Intersubjektivität39
3.2 Gemeinschaftsgefühl, Bindung und Neurobiologie45
3.2.1 Physiologische Grundlagen der Bindung50
3.2.2 Bindung und Genetik53
3.2.3 Neuronale Entwicklung54
3.2.4 Das „Bindungshormon“ Oxytozin57
3.2.5 Ergänzende bedeutsame Phänomene61
3.3 Gleichwertigkeitsstreben64
4 Die Rolle der Aggression67
4.1 Überblick: Definitionen und Aggressionstheorien67
4.1.1 Entwicklungspsychologische Aspekte der Aggression68
4.2 Die Neurobiologie der Aggression76
4.2.1 Die Motivationssysteme76
4.2.2 Schmerz und Aggression79
4.2.3 Aggression im menschlichen Gehirn82
4.2.4 Serotonin und Aggression85
4.2.5 Bindung und Aggression87
4.2.6 Was vom Aggressionstrieb bleibt90
5 Der Lebensstil103
5.1 Entstehung und Ursprung des Lebensstils105
5.1.1 Neurobiologische Grundlagen105
5.1.2 Das grundlegende Konzept: Einheit und Ganzheit109
5.2 Adlers Bewegungsgesetz und das „therapeutische Chaos“113
5.2.1 Das Apperzeptionsschema – ein „affektiv-kognitives Bezugssystem“113
5.2.2 Freiheit und Gebundenheit: Das „deterministische Chaos“ der Individualpsychologie119
5.2.3 Das Ganze und seine Teile – eine „fraktale Gestalt“125
5.2.4 Durch die „Mitbewegung“ zum „Ordnungsübergang“130
5.2.5 Der neurowissenschaftliche Hintergrund des „Chaos“134
5.3 Das Verhältnis von Subjekt(-ivität) und Gehirn137
5.3.1 Das verkörperte Subjekt137
5.3.2 Wahrnehmung, Gedächtnis und Emotion146
5.3.3 Zeiterleben und Ichgestaltung159
5.3.4 Fiktionalismus und Neurobiologie162
5.3.5 Das Unbewusste des Lebensstils166
6 Organdialekt und Organminderwertigkeit174
6.1 Organdialekt – ein psychosomatischer Abwehrmechanismus174
6.2 Organminderwertigkeit – eine psychosomatische Kompensation180
6.2.1 Die neurophysiologische Transformation psychischer Spannung185
6.2.2 Psychosomatik und Kleinkindforschung192
6.2.3 Psychoneuroimmunologie196
7 Ergebnisse206
7.1 Kritik und Schlussfolgerungen206
7.2 Zusammenfassung218
8 Abbildungsverzeichnis234