| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Dank | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1 Einleitung | 11 |
---|
| 1.1 Zur Ausgangssituation | 12 |
| 1.2 Forschungsfragen | 13 |
| 1.3 Zentrale Begriffe | 14 |
| 1.4 Aufbau der Arbeit | 17 |
| I Hintergrund und theoretischer Rahmen der Studie | 20 |
---|
| 2 Die Forschungslandschaft zum Musikklassenunterricht | 20 |
| 2.1 Leitvorstellungen und Begründungen des Musik(klassen)unterrichts | 21 |
| 2.1.1 Das Argument der „kognitiven und sozialen Wirksamkeit“ von Musik | 23 |
| 2.1.2 Das Argument der „sozial- und kulturpolitischen Bedeutung“ | 25 |
| 2.1.3 Die Leitvorstellung des „‚musikalisierten‘ Menschen“ | 27 |
| 2.1.3.1 Streiflicht auf Edwin Gordons ‚Music Learning Theory‘ | 27 |
| 2.1.3.2 Zur Idee der ‚Musikalisierung‘ in der Konzeption des Aufbauenden Musikunterrichts | 29 |
| 2.1.3.3 ‚Aufbauendes‘ Lernen im Bläserklassenunterricht | 30 |
| 2.1.4 Die Leitvorstellung der bildungsrelevanten ‚Praxis‘ | 32 |
| 2.1.4.1 Zur Unterscheidung zwischen ‚Praxis‘ und ‚Poiesis‘ | 33 |
| 2.1.4.2 Jürgen Vogt: „Musikalische Phrónesis“ | 33 |
| 2.1.4.3 Hermann J. Kaiser: „Verständige Musikpraxis“ | 35 |
| 2.1.4.4 Christian Rolle: ‚Musikalisch-ästhetische Bildung‘ in ‚ästhetischer‘ Praxis | 37 |
| 2.1.5 Resümee | 38 |
| 2.2 Weitere Aspekte des Musikklassendiskurses | 40 |
| 2.2.1 Didaktische und methodische Herausforderungen im Musikklassenunterricht | 40 |
| 2.2.1.1 Spannung zwischen Fertigkeitserwerb und Gestaltungsmöglichkeiten | 41 |
| 2.2.1.2 Unterrichtsmaterialien im Bläserklassenunterricht | 42 |
| 2.2.1.3 Zur Frage der Lehrplankonformität | 43 |
| 2.2.1.4 Renaissance der ‚musischen Erziehung‘? | 45 |
| 2.2.2 Weitere didaktische Herausforderungen: Instrumentales Lehren und Lernen im Musikklassenunterricht | 46 |
| 2.2.2.1 Exkurs: Zur Debatte um den instrumentalen Gruppenunterricht | 47 |
| 2.2.2.2 Didaktische Herausforderungen im schulischen Instrumentalunterricht | 49 |
| 2.2.2.3 Zum ‚Problem‘ der heterogenen Gruppe im schulischen Instrumentalunterricht | 50 |
| 2.2.2.4 Weitere instrumentaldidaktische Besonderheiten des Bläserklassenunterrichts | 52 |
| 2.2.2.5 Exkurs: ‚Probleminstrument‘ Querflöte? | 52 |
| 2.2.3 „Freude garantiert“? Musikklassenunterricht und ‚Spaß‘ | 54 |
| 2.2.3.1 Forschungsergebnisse zu Freude und Lernmotivation beim Klassenmusizieren | 55 |
| 2.2.3.2 Zur Schülersicht auf Klassenmusizieren | 58 |
| 2.2.4 Zur Frage der Nachhaltigkeit von Musikklassenunterricht | 59 |
| 2.2.5 Zur interinstitutionellen Kooperation im Musikklassenunterricht | 61 |
| 2.2.5.1 Exkurs: Zur Situation der Musikschularbeit | 62 |
| 2.2.5.2 Zum Kooperationsverständnis in Musikklassenkontexten | 64 |
| 2.2.5.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit im Musikklassenunterricht | 68 |
| 2.3 Zusammenfassung und Ausblick auf die Interviewstudie | 70 |
| 2.4 Exkurs: Zur Perspektive des Forschenden in der vorliegenden Untersuchung | 74 |
| 3 Theoretischer Rahmen der Interviewstudie | 76 |
| 3.1 Orientierung am interpretativen Paradigma | 76 |
| 3.2 Streiflichter auf den „pragmatistischen Interaktionismus“ | 80 |
| 3.2.1 Zur pragmatistischen Auffassung von Realität | 81 |
| 3.2.2 Im Hintergrund: G. H. Meads Perspektivbegriff | 83 |
| 3.2.3 Strauss’ Theorie der „sozialen Welten“ als sensibilisierendes Konzept | 89 |
| 3.3 Resümee: Implikationen für die Interviewstudie | 93 |
| II Die qualitative Untersuchung | 96 |
---|
| 4 Methodisches Vorgehen | 96 |
| 4.1 Grounded Theory Methodology (GTM) | 96 |
| 4.1.1 Zum GTM-Theoriebegriff | 97 |
| 4.1.1.1 Umgang mit Vorwissen | 98 |
| 4.1.1.2 Abduktive Hypothesenbildung | 100 |
| 4.1.2 Elemente der GTM | 104 |
| 4.1.2.1 Theoretisches Sampling | 104 |
| 4.1.2.2 Kodiermodi, komparative Analyse und das sog. Memoschreiben | 105 |
| 4.2 Durchführung der Untersuchung | 110 |
| 4.2.1 Rekapitulation der Forschungsfrage | 110 |
| 4.2.2 Vorüberlegungen zum Forschungsdesign | 110 |
| 4.2.3 Auswahl der Lerngruppen und der InterviewpartnerInnen | 113 |
| 4.2.3.1 Einstieg ins Forschungsfeld | 117 |
| 4.2.3.2 Kontaktaufnahme mit den Lehrenden | 118 |
| 4.2.4 Leitfadeninterviews | 119 |
| 4.2.4.1 Zur Interviewsituation | 119 |
| 4.2.4.2 Zum Leitfaden für die Lehrenden-Interviews | 121 |
| 4.2.4.3 Zum Leitfaden für die SchülerInnen-Interviews | 122 |
| 4.2.4.4 Zum weiteren Ablauf der Interviews | 122 |
| 4.2.4.5 Transkription der Interviews | 123 |
| 4.2.4.6 Maßnahmen zum Datenschutz | 124 |
| 4.2.5 Überblick über die entstandenen Interviews | 125 |
| 4.2.6 Auswertung des Interviewmaterials | 126 |
| 4.2.6.1 Auswertung der Einzelfälle | 127 |
| 4.2.6.2 Fallkontrastierende Auswertung | 130 |
| 4.2.6.3 Fallgru
|