: Laura Carrara, Mischa Meier, Christine Radtki-Jansen
: Die Weltchronik des Johannes Malalas Quellenfragen
: Franz Steiner Verlag
: 9783515116459
: Malalas-Studien
: 1
: CHF 72.50
:
: Altertum
: German
: 409
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die 18 Bücher umfassende Chronik des Johannes Malalas stellt das älteste erhaltene Beispiel einer byzantinischen Weltchronik dar und bietet damit singuläre Einblicke in die Frühphase einer literarischen Gattung, die für das byzantinische Mittelalter zentrale Bedeutung besessen hat. Die moderne Forschung sieht das Werk als eine wichtige zeithistorische Quelle für die Geschichte des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr., das auch Einblicke in kultur- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte erlaubt. Im zweiten Band der Malalas-Studien rückt die Quellenproblematik in den Fokus. Malalas nennt nicht nur erstaunlich viele Quellen und Gewährsmänner namentlich, er bleibt auch für viele berichtete Ereignisse der einzige Zeuge, was eine genauere Erforschung der Herkunft seiner Informationen nicht nur lohnenswert, sondern unumgänglich macht.
Vorwort6
Inhalt8
Zu den Quellen der Chronik des Johannes Malalas: Eine Einleitung (Laura Carrara und Olivier Gengler)10
I. Quellen zur Früh- und Vorgeschichte26
From Adam to Abraham: Malalas and Euhemeristic Historiography (William Adler)28
The Influence of Julius Africanus’ Chronographiae on Malalas’ View of Ancient History (Umberto Roberto)50
II. Quellen für die Darstellung des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr.72
Malalas und die Quellen für die Zeit der Soldatenkaiser (Laura Mecella)74
Magnus von Karrhai: Zur Bedeutung der Malalas-Chronik für die Rekonstruktion der Zeitgeschichte Julians (Bruno Bleckmann)100
III. Quellen für die Darstellung des 5. Jahrhunderts n. Chr.136
New fragments of Priscus from Panion in John Malalas? Issues of Language, Style and Sources (Pia Carolla)138
Eustathios von Epiphaneia und Johannes Malalas (Dariusz Brodka)156
Malalas and the Debate over Chalcedon: Tendencies, Influences, Sources (Pauline Allen)186
IV. Vielfalt und Formen der von Malalas genutzten Quellen202
Malalas in the Archives (Michael Kulikowski)204
Malalas’ Sources for the Contemporary Books (Roger Scott)218
Diplomaten und Anekdoten: Mündliche Quellen bei Malalas? (Jonas Borsch und Christine Radtki-Jansen)236
Malalas and the Chronographic Tradition (Peter van Nuffelen)262
Johannes „der Rhetor“: Eine rhetorische Quelle für die Chronik des Malalas (zu Malalas, Chronographia XVII 16) (Laura Carrara)274
Theosophische Weissagungen bei Malalas (Fabian Schulz)330
Eine Verschwörung gegen Justinian im Jahre 562 und Johannes Malalas (Wolfram Brandes)358
Stellenregister394
Namens- und Ortsregister404