: Marko Neumann, Michael Becker, Jürgen Baumert, Kai Maaz, Olaf Köller
: Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem Potenziale und Herausforderungen in Berlin
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830986287
: 1
: CHF 32.50
:
: Bildungswesen
: German
: 510
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In allen Ländern der Bundesrepublik sind gegenwärtig Modernisierungen der Schulstruktur zu beobachten. Im Sekundarbereich haben sich in den vergangenen Jahren in der Mehrzahl der Bundesländer zweigliedrige Schulsysteme etabliert. In einigen Bundesländern kann dabei auch von einem Zweisäulensystem gesprochen werden, in dem die jeweilige nichtgymnasiale Schulform (z.B. Integrierte Sekundarschule, Oberschule, Stadtteilschule, Gemeinschaftsschule) die direkte Möglichkeit zum Erwerb des Abiturs mit einschließt.
Im Land Berlin wurde mit der Schulstrukturreform im Jahr 2010 ein Zweisäulensystem eingeführt. Darüber hinaus wurde das Übergangsverfahren von der Grundschule in die weiterführenden Schulen modifiziert. Mit der BERLIN-Studie erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Berliner Schulstrukturreform einschließlich der Neugestaltung des Übergangsverfahrens. Dieser zweite Ergebnisband zur BERLIN-Studie stellt die zentralen Befunde zu den Auswirkungen der Reform auf die gegen Ende der Sekundarstufe I erzielten Bildungserträge der Schülerinnen und Schüler vor. Im Zentrum stehen die Konsequenzen der Reform für die Zusammensetzung der Schülerschaft an den Schulen, die erreichten Kompetenzen und motivationalen Eigenschaften sowie die Muster soziokultureller Disparitäten im Bildungserfolg.
Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Personen aus der Bildungspolitik und -administration sowie an Lehrkräfte und Schulleitungen.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort (Marko Neumann, Michael Becker, Jürgen Baumert, Kai Maaz5
75
Kapitel 1. Die Berliner Schulstrukturreform: Hintergründe, Zielstellungen und theoretischer Rahmen (Jürgen Baumert, Kai Maaz, Marko Neumann, Michael Becker5
95
1.1 Schulstrukturreform: Historische Bezüge und aktuelle Entwicklungen9
1.2 Die Berliner Schulstrukturreform15
1.2.1 Neugestaltung des Sekundarschulsystems15
1.2.2 Veränderung des Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule17
1.2.3 Ziele der Reform18
1.3 Theoretische Rahmung der BERLIN-Studie zur Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung der Berliner Schulstrukturreform20
1.3.1 Soziale Disparitäten beim Übergang in die weiterführenden Schulformen der Sekundarstufe I20
1.3.2 Leistungsgruppierung als wesentliches Merkmal von Bildungssystemen22
1.3.3 Leistungsstände am Ende der Sekundarstufe I24
1.3.4 Entkopplung von Schulform und Schulabschluss24
1.3.5 Schulische Kompetenzen und der Übergang in die berufliche Erstausbildung25
1.3.6 Soziale und ethnische Disparitäten beim Übergang in die Sekundarstufe II, die Hochschule und die berufliche Erstausbildung26
1.4 Über diesen Band27
Literatur28
Kapitel 2. Anlage der BERLIN-Studie und Fragestellungen des vorliegenden Bandes (Marko Neumann, Kai Maaz, Jürgen Baumert, Michael Becker, Michaela Kropf, Malte Jansen28
3928
2.1 Einleitung39
2.2 Die BERLIN-Studie39
2.2.1 Beschreibung der ersten Studienstufe der BERLIN-Studie (Modul 1): Übergangsuntersuchung der ersten Stichprobe der Quasi-Experimentalkohorte42
2.2.2 Beschreibung der zweiten Studienstufe der BERLIN-Studie (Module 2 und 3): Übergangsuntersuchung der zweiten Stichprobe der Quasi-Experimentalkohorte43
2.3 Kernfragestellungen dieses Bandes45
Literatur52
Kapitel 3. Durchführung, Datengrundlage, Erhebungsinstrumente und statistische Methoden (Michael Becker, Marko Neumann, Susanne Radmann, Malte Jansen, Gabriel Nagy, Christoph Borzikowsky, Michaela Kropf, Olaf Köller, Kai Maaz52
5552
3.1 Einleitung55
3.2 Anlage der BERLIN-Studie – Untersuchungsmodule 2 und 356
3.2.1 Anlage und Durchführung der Studie56
3.2.1.1 Studiendesign und zeitlicher Verlauf56
3.2.1.2 Organisation der Erhebung57
3.2.1.3 Testdurchführung57
3.2.2 Untersuchungspopulation und Stichprobe59
3.2.2.1 Definition der Untersuchungspopulation59
3.2.2.2 Stichprobenziehung59
3.2.2.3 Stichprobengewichtung60
3.2.2.4 Untersuchungsinstrumente61
3.2.3 Realisierte Stichprobe66
3.2.4 Analysestrategie: Vergleichende Analysen66
3.2.4.1 Anteile von und Umgang mit fehlenden Werten66
3.2.4.2 Mehrebenenstruktur72
3.3 Kohortenunterschiede73
3.4 Fazit77
Literatur77
Kapitel 4. Implementation der Berliner Schulstrukturreform (Jürgen Baumert, Marko Neumann, Susanne Böse77
8177
4.1 Reformen und Implementationsstrategien: Die Vereinfachungen der Theorie81
4.2 Die Berliner Schulstrukturreform: Die Komplexität des Prozesses83
4.3 Fragestellungen zur