| Cover | 1 |
---|
| Arbeitshilfen Online | 2 |
---|
| Urheberrechtsinfo | 3 |
---|
| Titel | 6 |
---|
| Impressum | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Vorwort | 14 |
---|
| 1Handwerker auswählen und Auftrag erteilen | 16 |
---|
| 1.1Einholen von Angeboten | 16 |
| 1.2Abschluss eines Werkvertrags | 16 |
| 1.2.1Auftragsumfang | 18 |
| 1.2.2Fertigstellungstermin | 18 |
| 1.2.3Preisvereinbarung | 18 |
| 1.3Kostenvoranschlag | 20 |
| 1.4Handwerkerauktionen im Internet | 21 |
| 2Rücktritt, Widerruf, Kündigung: wenn nach Abschluss des Werkvertrags etwas schiefläuft | 22 |
---|
| 2.1Widerrufsrecht für Verbraucher | 22 |
| 2.1.1Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge | 22 |
| 2.1.2Fernabsatzverträge | 23 |
| 2.1.3Ausnahmen vom Widerrufsrecht | 23 |
| 2.1.4Widerrufsfrist | 24 |
| 2.1.5Informationspflichten der Unternehmer bei Fernabsatz- und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen | 25 |
| 2.1.6Ausübung des Widerrufsrechts | 25 |
| 2.2Kündigung des Werkvertrags | 26 |
| 2.3Vorgehen bei Terminverzögerungen | 28 |
| 2.4Rechte des Unternehmers bei unterlassener Mitwirkung des Bestellers | 28 |
| 2.5Schäden am Eigentum des Bestellers | 29 |
| 3Was bei der Zahlung von Handwerkerrechnungenzu beachten ist | 30 |
---|
| 3.1Wann wird die Vergütung fällig? | 30 |
| 3.1.1Zahlungsverzug | 30 |
| 3.1.2Abschlagszahlungen | 30 |
| 3.1.3Verjährung der Ansprüche des Handwerkers | 31 |
| 3.1.4Gewährleistungsbürgschaft | 31 |
| 3.1.5Sicherheiten für den Bauunternehmer | 31 |
| 3.2Handwerkerrechnungen prüfen | 32 |
| 3.3Tipps gegen Abzocke bei Handwerkernotdiensten | 35 |
| 3.3.1Was vor Auftragsvergabe zu beachten ist | 35 |
| 3.3.2Prüfung der Rechnung | 36 |
| 4Wenn die Handwerkerleistung Mängel aufweist | 40 |
---|
| 4.1Wann liegt ein Mangel vor? | 40 |
| 4.2Was bei der Abnahme zu beachten ist | 41 |
| 4.2.1Rechte bei Mängeln | 41 |
| 4.2.2Verweigerung der Abnahme und Vorbehalt | 42 |
| 4.3Zur Nacherfüllung auffordern | 42 |
| 4.4Mängel durch Selbstvornahme beseitigen | 46 |
| 4.5Rücktritt vom Vertrag | 48 |
| 4.6Minderung des Werklohns | 49 |
| 4.7Anspruch auf Schadensersatz | 50 |
| 4.8Verjährungsfristen beachten | 51 |
| 4.8.1Gesetzliche Frist bei arglistigem Verschweigen | 52 |
| 4.8.2Besonderheiten bei vereinbarter VOB | 52 |
| 4.8.3Hemmung der Verjährung | 53 |
| 4.9Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit | 54 |
| 5Bei Streitigkeiten mit Handwerkern: außergerichtliche Streitschlichtung und Gerichtsverfahren | 56 |
---|
| 5.1Streitschlichtungsstellen | 56 |
| 5.2Gerichtsverfahren | 57 |
| 5.3Mahnverfahren | 59 |
| 6Alt- oder Neubau? ? Das sollte beim Kauf einer Immobilie bedacht werden | 62 |
---|
| 6.1Ein gebrauchtes Haus kaufen | 62 |
| 6.2Das wird im Kaufvertrag geregelt | 63 |
| 6.3Arglistige Täuschung durch den Verkäufer | 65 |
| 6.3.1Spielregeln für den Kaufvertrag | 67 |
| 6.3.2So kann sich der Käufer absichern | 69 |
| 6.3.3Rücktritt vom Vertrag | 70 |
| 7Ein Haus mit einem Bauträger bauen | 72 |
---|
| 7.1Den richtigen Bauträger finden | 72 |
| 7.1.1Schlüsselfertig bauen | 73 |
| 7.1.2Bauunterlagen aushändigen lassen | 73 |
| 7.2Bauträgervertrag abschließen | 74 |
| 7.2.1Gewährleistungssicherheit vereinbaren | 76 |
| 7.2.2Einzugstermin festlegen | 78 |
| 7.2.3Die Abtretung der Gewährleistungsansprüche | 78 |
| 7.3Der Zahlungsplan | 79 |
| 7.4Die Bauhandwerkersicherung | 82 |
| 7.5So kann sich der Bauherr auf der Baustelle einbringen | 83 |
| 7.5.1Ein Bautagebuch führen | 83 |
| 7.5.2Eigenleistungen integrieren | 83 |
| 7.6Schutz vor Pfusch und Pleiten | 87 |
| 7.7Wichtige Versicherungen für Bauherren | 88 |
| 7.7.1Haftpflichtversicherungen | 89 |
| 7.7.2Bauleistungsversicherung | 90 |
| 7.7.3Feuerrohbauversicherung, Baufertigstellungs- und Baugewährleistungsversicherung | 90 |
| 7.8Keine gute Idee: Schwarzarbeit | 91 |
| 7.9Wenn der Bauträger pleite ist | 92 |
| 7.9.1Die Insolvenz des Generalübernehmers oder Generalunternehmers | 93 |
| 7.9.2Vorsicht vor der Kündigung | 93 |
| 7.9.3Insolvenzen frühzeitig erkennen | 94 |
| 8Planen und Bauen mit einem Architekten | 96 |
---|
| 8.1Der Vertrag mit dem Architekten | 96 |
| 8.2Das Honorar des Architekten | 97 |
| 8.2.1Die einzelnen Leistungsphasen | 97 |
| 8.2.2Rechnungen prüfen | 99 |
| 8.2.3Schlussrechnung | 99 |
| 8.3Dafür haftet der Architekt | 100 |
| 8.3.1Planungsfehler | 101 |
| 8.3.2Fehler bei der Bauüberwachung | 101 |
| 8.3.3Verzögerte Fertigstellung des Baus | 102 |
| 8.3.4Überschreitung der Bausumme | 104 |
| 8.3.5Kostenfehleinschätzung des Architekten bei der Altbausanierung | 107 |
| 8.3.6Rücktritt, Minderung, Schadensersatz | 107 |
| 8.4Die Ausschreibung von Bauprojekten | 108 |
| 9Die Bauabnahme | 112 |
---|
| 9.1Hilfreich: sachverständige Begleitung von Anfang an | 113 |
| 9.2Die konkludente Abnahme | 113 |
| 9.3Separate Teilabnahmen | 114 |
| 9.4Rechtsfolgen der Bauabnahme | 114 |
| 9.5Das Abnahmeprotokoll | 115 |
| 9.6Wichtig: regelmäßige Baukontrolle | 116 |
| 9.7Wenn Mängel festgestellt werden | 117 |
| 9.7.1Wer haftet bei Baumängeln? | 117 |
| 9.7.2Wie man eine Mängelrüge richtig formu
|