: Bernd Clausen, Heinz Geuen
: Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen Quality Management and Teaching Development in German Higher Music Education Konzepte - Projekte - Perspektiven Concepts - Projects - Prospects
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830985952
: 1
: CHF 32.50
:
: Bildungswesen
: German
: 332
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
An Wissenschaftlichen Hochschulen ist Qualitätsmanagement als Querschnittsaufgabe für die institutionelle, curriculare und hochschuldidaktische Strategieentwicklung inzwischen breit etabliert. Musikhochschulen partizipierten aufgrund ihrer institutionellen Eigenständigkeit und weitgehenden Unabhängigkeit vom Universitätssystem sowie ihrer spezifischen Strukturen und Lehrformate bislang nur marginal an dieser Entwicklung. Um dem in der Hochschul-Community sowie von Seiten der politischen Stakeholder zunehmend deutlicher artikulierten Desiderat eines musikhochschulspezifischen Qualitätsmanagements einschließlich einer systematischen Reflexion, Evaluation und Entwicklung von Lehre zu genügen, schlossen sich 2012 zwölf Musikhochschulen im 'Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung' mit dem Ziel gegenseitiger Unterstützung zusammen. Zum Ende der 1. Förderphase legen die Netzwerkhochschulen diesen Sammelband vor, in dem die über einen Zeitraum von vier Jahren gesammelten Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements und der Lehrentwicklung an Musikhochschulen dokumentiert und reflektiert werden.
Die Publikation bringt zahlreiche interdisziplinär erarbeitete Ansätze und Methoden für die Bereiche Hochschulorganisation, Lehre und Personalentwicklung für die deutschen Musikhochschulen zusammen und entwickelt zugleich Perspektiven in Bezug auf die zukünftige Arbeit des Netzwerks sowie des Qualitätsmanagements an den deutschen Musikhochschulen insgesamt.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Editorial9
Musik, Staat, Institution – Musikhochschule. Zum Qualitätsdiskurs als Denkstil (Bernd Clausen)11
1 Einleitung11
2 Analytische Vorbemerkungen15
2.1 Zwei Fallbeispiele15
2.2 Zwei Beschreibungsmodelle17
3 Podium, Bühne und Unterricht als Korrektive musikbezogener Qualität20
3.1 Podium und Bühne20
3.2 Unterricht22
4 Institution24
5 Fazit30
Literatur32
Qualitätsmanagement als integrale Dimension von Hochschulgovernance an Musikhochschulen (Heinz Geuen)39
Einleitung39
Von der Hochschulleitung zur Hochschulgovernance40
Governance-Prozesse an Musikhochschulen im Kontext von Qualitätsmanagement43
Literatur47
Musikhochschulen organisieren und entwickeln. Fünf Thesen zur Qualitätsentwicklung (Govinda Wroblewsky)49
Einleitung49
1 Institutioneller Wandel der Hochschulen50
2 Qualitätsentwicklung als partizipativer Prozess53
3 Strukturmerkmale von Organisationen56
4 Besondere Strukturmerkmale der Organisation Musikhochschule59
5 Qualitätsentwicklung an Musikhochschulen – ein Fazit65
Literatur67
Von der Zwischenbilanz über die Studienabschlussbefragung zur Alumnibefragung. Zum Einsatz von Befragungen entlang des Student-Life-Cycle an Musikhochschulen (Frederic Neuß)71
1 Einleitung71
2 Befragungen entlang des Student-Life-Cycle: Befragungen, Befragungssysteme und Erfolgsfaktoren72
3 Herausforderungen für den Einsatz von Befragungen an Musikhochschulen75
3.1 Strukturelle Besonderheiten von Musikhochschulen75
3.2 Zum Qualitätsmanagement an Musikhochschulen77
4 Erfahrungen aus dem Einsatz von Befragungen entlang des Student-Life-Cycle im Netzwerk Musikhochschulen78
4.1 Überblick über die im Netzwerk Musikhochschulen entwickelten Befragungen78
4.2 Gelingensbedingungen für die Implementierung von Student-Life-Cycle Befragungen an Musikhochschulen80
4.2.1 Zielsetzung und Entwicklung der Student-Life-Cycle-Befragungen im Netzwerk Musikhochschulen80
4.2.2 Durchführung der Student-Life-Cycle-Befragungen im Netzwerk Musikhochschulen82
4.2.3 Ergebnisnutzung der Student-Life-Cycle-Befragungen84
5 Fazit und Ausblick87
Literatur88
Andere Lehre – andere Evaluation. Grundlagen, besondere Anforderungen und Methoden für die Lehrveranstaltungsevaluation an Musikhochschulen91
Einleitung91
1 Theoretischer Hintergrund92
1.1 Überblick92
1.2 Lehrveranstaltungsevaluationen – State of the Art94