| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| 1. Einleitung | 11 |
---|
| 2. Begabtenförderungswerke in Deutschland | 16 |
---|
| 2.1 Entstehung und Entwicklung der Begabtenförderungswerke in Deutschland | 17 |
| 2.2 Ein Abbild der Gesellschaft – Die Profile der Begabtenförderungswerke | 30 |
| 2.3 Was bedeutet Begabung? – Das Verständnis der Förderwerke | 35 |
| 2.4 Die Verantwortungselite von morgen – Ziele der Begabtenförderungswerke | 44 |
| 2.5 Leistungsstarke, engagierte Persönlichkeiten – Wer wird gefördert? | 50 |
| 2.6 Das Prinzip Individualförderung – Inhalte der Begabtenförderung | 55 |
| 2.7 Stand der Forschung zu Begabtenförderungswerken | 61 |
| 3. Lehrerbildung in Begabtenförderungswerken | 78 |
---|
| 3.1 Lehrerbildung und Lehrerberuf – Aktivitäten der Begabtenförderungswerke | 78 |
| 3.2 Fokus Lehramtsstudierende – Individualförderung für zukünftige Lehrkräfte | 84 |
| 3.3 Das Studienkolleg – ein lehramtsspezifisches Förderprogramm | 85 |
| 3.4 Stand der empirischen Forschung zu Begabtenförderungswerken und ihrem Engagement in der Lehrerbildung | 91 |
| 4. Personale Ausgangslagen von Lehramtsstudierenden | 103 |
---|
| 4.1 Eingangsbedingungen von Lehramtsstudierenden | 106 |
| 4.1.1 Demografische Merkmale | 106 |
| 4.1.2 Kognitive Fähigkeiten | 107 |
| 4.1.3 Soziale Herkunft | 110 |
| 4.1.4 Berufsvererbung | 112 |
| 4.1.5 Pädagogische Vorerfahrungen | 113 |
| 4.2 Motivationale Orientierungen und Überzeugungen | 115 |
| 4.2.1 Allgemeine Interessen und Orientierungen von Lehramtsstudierenden | 115 |
| 4.2.2 Berufsspezifische Motive und Überzeugungen | 119 |
| 4.2.3 Lern- und Leistungsmotivation | 125 |
| 4.3 Personale Eingangsvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden zur Eignungsabklärung für den Lehrerberuf | 128 |
| 5. Begründung und Aufbau der Studie | 134 |
---|
| 5.1 Forschungsgegenstand und Ziele der Studie | 134 |
| 5.2 Forschungsdesign und -methode | 142 |
| 5.2.1 Design | 143 |
| 5.2.2 Methode | 144 |
| 5.3 Erhebungsinstrumente | 149 |
| 5.3.1 Soziodemografische Merkmale | 150 |
| 5.3.2 Allgemeine Studien- und Berufswahlmotive | 153 |
| 5.3.3 Berufsbezogene Motive und Überzeugungen | 154 |
| 5.3.4 Lern- und Leistungsmotivation | 155 |
| 5.3.5 Nutzung und Bewertung der ideellen Förderung | 156 |
| 5.3.6 Verantwortungselite – Selbstbild der Geförderten | 156 |
| 5.4 Statistische Auswertungsverfahren | 157 |
| 5.4.1 Quantitative Auswertungsverfahren | 157 |
| 5.4.2 Qualitative Auswertungsverfahren | 159 |
| 5.5 Stichprobe | 168 |
| 6. Ergebnisse | 177 |
---|
| 6.1 Eingangsbedingungen | 178 |
| 6.1.1 Demografische Merkmale | 178 |
| 6.1.2 Kognitive Fähigkeiten | 180 |
| 6.1.3 Soziale Herkunft und Berufsvererbung | 181 |
| 6.1.4 Engagement | 187 |
| 6.1.5 Pädagogische Vorerfahrungen | 189 |
| 6.1.6 Berufswahlsicherheit und berufliche Alternativen | 191 |
| 6.1.7 Begleitumstände Stipendienbewerbung | 193 |
| 6.2 Allgemeine Studien- und Berufswahlmotive | 201 |
| 6.2.1 Studien- und Berufswahlmotive | 201 |
| 6.2.2 Promotionsbestrebungen | 205 |
| 6.3 Berufsbezogene Motive und Überzeugungen | 209 |
| 6.3.1 Berufswahlmotive | 209 |
| 6.3.2 Berufsbezogene Überzeugungen | 211 |
| 6.4 Lern- und Leistungsmotivation | 213 |
| 6.4.1 Allgemeine Leistungsmotivation | 214 |
| 6.4.2 Zielorientierungen | 215 |
| 6.5 Einflussfaktoren auf die Auswahl von Lehramtsstudierenden | 215 |
| 6.6 Nutzung und Bewertung der ideellen Förderung | 219 |
| 6.6.1 Nutzung der ideellen Förderung | 220 |
| 6.6.2 Erwartungen an die ideellen Fördermaßnahmen und bisher erlebte Förderung | 221 |
| 6.6.3 Bedeutung der ideellen Förderung | 227 |
| 6.6.4 Zufriedenheit mit der ideellen Förderung | 228 |
| 6.6.5 Bewertung der Förderwerksangebote | 231 |
| 6.6.6 Nutzen der Förderwerksangebote für Studium und Beruf | 234 |
| 6.6.7 Ergänzungen des ideellen Förderangebots | 244 |
| 6.7 Verantwortungselite – Selbstbild der Geförderten | 248 |
| 7. Diskussion | 253 |
---|
| 7.1 Diskussion der Ergebnisse | 253 |
| 7.1.1 Personale Ausgangslagen | 253 |
| 7.1.2 Begleitumstände Stipendienbewerbung | 264 |
| 7.1.3 Auswahlkriterien für Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken | 267 |
| 7.1.4 Ideelle Förderung für geförderte Lehramtsstudierende | 268 |
| 7.1.5 Verantwortungselite | 278 |
| 7.2 Herausforderungen und Perspektiven | 280 |
| 7.2.1 Begabtenförderung von Lehramtsstudierenden | 280 |
| 7.2.2 Transferpotenziale für die staatliche Lehrerausbildung | 288 |
| 7.2.3 Resümee: Ist eine Begabtenförderung von Lehramtsstudierenden notwendig? | 291 |
| Abbildungsverzeichnis | 294 |