: Anna S. Brasch
: Moderne - Regeneration - Erlösung Der Begriff der ?Kolonie? und die weltanschauliche Literatur der Jahrhundertwende
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783847006824
: Literatur- und Mediengeschichte der Moderne
: 1
: CHF 62.40
:
: Sprach- und Literaturwissenschaft
: German
: 414
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
?Kolonien? haben um 1900 Konjunktur. Dabei beschränkt sich die Begriffsverwendung im 19. Jahrhundert gerade nicht auf eine rein machtpolitische Bedeutung alleine, der Begriff weist zugleich eine zweite, weltanschaulich-kulturkritisc e Bedeutungsschicht auf. Anna S. Brasch untersucht zunächst den Eingang des Begriffs ?Kolonie? in die Semantik der Kulturkritik. Vor diesem Hintergrund fragt sie dann danach, welche Rolle der ?doppelte?, machtpolitische und kulturkritische, Begriff für die Literatur der Jahrhundertwende spielt. Sie zeigt, dass der deutsche Überseeroman auch vom Texttypus des Weltanschauungsromans her verstanden werden muss; umgekehrt partizipiert der Weltanschauungsroman seinerseits am kulturkritischen Kolonie-Begriff.   'Colonies' experienced an economic boom ca. 1900. Around the same time in 19th century vernacular, this term was not limited solely to a purely power-political connotation, but also a second, ideological-critical layer of meaning. Anna S. Brasch first investigates the term 'colony' within the semantics of cultural criticism. Against this background, she then looks into the role that this 'double', power-political and cultural-critical term plays in turn-of-the-century literature. She shows that an understanding of the German Überseeroman (transoceanic novel) must also spring from the narrative genre of the Weltanschauungsroman (world view novel), where, conversely, the Weltanschauungsroman contributes per se to the cultural-critical term 'colony'.

Dr. Anna S. Brasch studierte Deutsche Literatur, Politikwissenschaft, Kunst- und Medienwissenschaft in Konstanz und Roskilde (Dänemark) und promovierte in Bonn. Sie ist Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn.
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body8
Dank8
I Kolonien der Jahrhundertwende. Eine Annäherung10
I.1 Konjunktur eines Begriffs. Ausgangsbeobachtungen und Problemaufriss10
I.2 Kolonien – Kulturkritik – Literatur. Gegenstand, Anliegen und Aufbau der Arbeit14
II Von der Colonia zur Kolonie. Eine Begriffsgeschichte18
II.1 Kulturwissenschaftliche Arbeit am Begriff. Begriffsgeschichte und ihr Stellenwert für die Arbeit18
II.2 Machtpolitische und metaphorische Kolonien. Begriffshistorischer Abriss23
III Modernereflexion. Kolonien in der Semantik der Kulturkritik46
III.1 Kulturkritik. Vorbemerkungen zu Geschichte und Konzeptualisierung eines Beobachtungsmodus der Moderne (und ihrer Alternativen)46
III.2 ‚Kolonien? und ‚Kolonisation? in der Kulturkritik. Eine Wortkarriere61
III.3 „Zu beweisen ist hier nichts nur zu fühlen”. Zu den Paradoxien weltanschaulicher Kulturkritik und zur Funktion des Koloniebegriffs
IV ‚Koloniale? Weltanschauungsromane. Der doppelte Kolonie-Begriff und die Literatur der Jahrhundertwende112
IV.1 Literatur und Kulturkritik. Vorüberlegungen zu einem Verhältnis112
IV.1.1 Kolonialromane oder Weltanschauungsromane? Zu einigen Problemen mit der Gattung ‚deutscher Kolonialroman?112
IV.1.2 Literarische Kulturkritik. Theoretischer und methodischer Bezugsrahmen III123
IV.2 „Experimentieren könnte da einer”. Moderne-Entwürfe im deutschen Überseeroman127
IV.2.1 Koloniale Moderne. Der machtpolitische Kolonialroman127
IV.2.2 Regeneration und Erlösung in der Kolonie. Der kulturkritische Überseeroman168
IV.3 „[I]?m Roman ein ganzer Weltzustand”. Zum Weltanschauungsroman und zur Re-Lektüre des deutschen ‚Kolonialromans‘222
IV.3.1 Der Weltanschauungsroman: Ein Texttypus der Jahrhundertwende222
IV.3.2 Weltanschauliche Überseeromane – Übersee im Weltanschauungsroman. Eine Engführung284
IV.4 „[W]?o kein Erzählen mehr hilft”. Paradoxien (kolonialer) Weltanschauungsromane und ihre literarische Reflexion304
IV.4.1 Weltanschauliches Scheitern, narratives Scheitern. Inhaltliche und erzählerische Probleme (überseeischer) Weltanschauungsromane304
IV.4.2 Ironisierung – Paradoxierung – Historisierung. Formen literarischer Reflexion weltanschaulichen Erzählens329
V Eine Geschichte des Scheiterns und eine des Aufbruchs. Engführung und Ausblick370
V.1 Kolonien, Kulturkritik und Literatur um 1900. Engführung370
V.2 Literarische Modernebewältigung. Funktionsgeschichtliche Einordnung weltanschaulicher Romane374
V.3 Ende und Aufbruch. Gattungs- und erzählhistorische Einordnung des Weltanschauungsromans376
Literaturverzeichnis378
Quellen- und Primärliteratur378
Sekundärliteratur385
Personenregister406
Sachregister410