| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 12 |
---|
| A. Allgemeiner Teil: Mathematik / Physik / Chemie | 14 |
---|
| 1 SI-Basiseinheiten und physikalische Größen | 16 |
| 1.1 Die sieben SI-Basiseinheiten | 16 |
| 1.2 Definition der Einheiten | 16 |
| 1.3 Abgeleitete Einheiten | 17 |
| 1.4 Vorsätze für die SI-Einheiten | 20 |
| 1.5 Griechisches Alphabet | 20 |
| 1.6 Relative Größen | 21 |
| 1.7 Einige Naturkonstanten | 22 |
| 2 Zahlen und Rechnen | 23 |
| 2.1 Römische Zahlen | 23 |
| 2.2 Zahlenbereiche | 23 |
| 2.3 Proportionale Zuordnungen, Prozentrechnung und Verhältnisgrößen | 23 |
| 2.4 Potenzen | 26 |
| 2.5 Logarithmen | 27 |
| 3 Wichtige technologische Kenngrößen | 29 |
| 3.1 Dichte | 29 |
| 3.2 Viskosität (Zähigkeit) nach der Ph. Eur. | 30 |
| 3.3 Viskositätsbestimmungen | 30 |
| 3.4 Spezifische Drehung | 31 |
| 4 Stöchiometrie und chemisches Rechnen | 33 |
| 4.1 Stöchiometrische Gesetzmäßigkeiten | 33 |
| 4.2 Ermittlung der Summenformel von Stoffen | 33 |
| 4.3 Mischungen | 35 |
| 4.4 Grundgleichungen und -größen für das stöchiometrische Rechnen, Vorgehensweise | 37 |
| 4.5 Einfache Berechnungen | 38 |
| 4.6 Direkte Titration | 38 |
| 4.7 Rücktitration | 40 |
| 4.8 pH- und Komplexindikatoren | 42 |
| 4.9 Fehlereinschätzung | 45 |
| 5 Übersicht der chemischen Elemente | 47 |
| 6 Allgemeine und anorganische Chemie | 53 |
| 6.1 Wichtige anorganische Stoffe | 53 |
| 6.2 Das Massenwirkungsgesetz (MWG) und seine Anwendungen | 63 |
| 6.3 Elektrochemische Spannungsreihe | 75 |
| 6.4 Chemische Bindungstypen | 77 |
| 6.5 Säure-Base-Theorien | 78 |
| 7 Organische Chemie | 79 |
| 7.1 Einteilung der organischen Verbindungen nach ihrem Grundgerüst | 79 |
| 7.2 Wichtige organische Stoffe | 80 |
| 7.3 Funktionelle Gruppen | 87 |
| 7.4 Die 20 Aminosäuren des genetischen Codes | 89 |
| 7.5 Die wichtigsten Vitamine | 92 |
| 7.6 Die wichtigsten Zucker | 94 |
| 8 Chemische Bezeichnung/Nomenklatur | 96 |
| 8.1 IUPAC – Traditionelles Latein | 96 |
| B. Spezieller Teil: Pharmazeutische Praxis | 102 |
---|
| 9 Wichtige Formeln und Gleichungen | 104 |
| 9.1 Rezeptkürzel und lateinische Abkürzungen | 104 |
| 9.2 Einnehmmaße | 107 |
| 9.3 Dosierungen | 107 |
| 9.4 Isotonieberechnungen | 108 |
| 9.5 Verdrängungsfaktoren | 114 |
| 9.6 Ethanolgehaltsberechnung – Arzneimittel-Warnhinweisverordnung (AMWarnV) | 117 |
| 9.7 Energiewerte der Nahrungsmittel | 120 |
| 9.8 Biologische Einheiten (Wirkstoffgehalt) | 120 |
| 10 Arzneiformenherstellung in der Apotheke gemäß neuer ApoBetrO von 2012 | 121 |
| 10.1 Gesetzliche Vorgaben | 121 |
| 10.2 Rezepturarzneimittel | 122 |
| 10.3 Defekturarzneimittel | 123 |
| 11 Dokumentation im Rahmen von QMS | 125 |
| 11.1 Dokumentationspflicht | 125 |
| 11.2 Aufbewahrungszeiten | 128 |
| 11.3 Korrekturen | 129 |
| 12 Von der Verordnung zur fertigen Rezeptur | 130 |
| 12.1 Die Plausibilitätsprüfung | 130 |
| 12.2 Die Herstellungsanweisung | 137 |
| 12.3 Von der Herstellungsanweisung zum erforderlichen Herstellungsprotokoll | 142 |
| 12.4 Das Herstellungsprotokoll | 146 |
| 13 Kennzeichnung von Rezepturen und Defekturen | 169 |
| 13.1 Kennzeichnung von Rezepturen | 169 |
| 13.2 Kennzeichnung von Defekturen und Bulkware | 180 |
| 14 Preisbildung für Arzneimittel, Taxieren | 184 |
| C. Anhang | 186 |
---|
| 15 Kennzeichnung von Gefahrstoffen | 188 |
| 15.1 Umgang und Kennzeichnung nach GHS | 188 |
| 15.2 Piktogramme des GHS | 189 |
| 15.3 H-Sätze | 191 |
| 15.4 P-Sätze | 197 |
| 16 Ethanoltabelle der Ph. Eur. | 204 |
| 17 2-Propanoltabelle des DAC | 209 |
| 18 Elektronenkonfiguration der Elemente | 214 |
| Literatur | 222 |
---|
| Sachregister | 224 |
---|
| Die Autoren | 228 |