: Maren Lehky
: Die 10 größten Führungsfehler und wie Sie sie vermeiden
: Campus Verlag
: 9783593436937
: 2
: CHF 19.00
:
: Ausbildung, Beruf, Karriere
: German
: 296
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Überlassen Sie Fehler doch den anderen! Wieder nicht richtig zugehört? Das Potenzial der Mitarbeiterin, die jetzt bei der Konkurrenz brilliert, zu spät erkannt? Oder falsche Informationspolitik betrieben? Aus Fehlern kann man lernen - zum Glück auch, indem man die der anderen vermeidet! Die erfahrene Managementberaterin Maren Lehky benennt die zehn häufigsten Führungsfehler, erklärt, was sie bei den Mitarbeitern, im Unternehmen und bei einem selbst anrichten, und zeigt mit vielen konkreten Tipps und praktischen Werkzeugen auf, wie es anders geht. So lässt sich das eigene Führungsverhalten kritisch überprüfen und systematisch verbessern. Führungsfehler und ihre Vermeidung sind immer wieder großes Thema in der Presse

Maren Lehky ist seit 2002 Inhaberin einer Unternehmensberatung für Führung und Kommunikation und trainiert und coacht Führungskräfte. Zuvor war sie viele Jahre als Personalleiterin tätig, zuletzt als Geschäftsleitungsmitglied. Seit 2020 betreibt sie den Podcast Leadership-Coaching.
Inhalt6
Vorwort10
Fehler 1: Man interessiert sich nicht besonders für Menschen13
Nehmen Sie Ihre Führungsrolle bewusst an!13
Worum geht es?13
Was Mitarbeiter motiviert16
Warum Kommunikation so wichtig ist18
Ihre eigentliche Arbeit: Führung22
Warum kaum jemandem vorher bewusst ist,was Führung bedeutet23
So füllen Sie die Führungsrolle aus –auf jeder Hierarchieebene anders26
Instrumente der aktiven Führung33
Vorleben, was Ihnen wichtig ist38
Begeisterung40
Positive Briefings und Lösungsorientierung40
Authentizität versus Rollenspiel42
Denkanstöße43
Fehler 2: Man überstrapaziert oder leugnet die Hierarchie45
Werden Sie zu einer authentischen Autorität und finden Ihren Führungsstil!45
Worum geht es?45
Autorität statt autoritär48
Wasser predigen und Wein trinken51
Verleugnung der Führungsrolle54
Der Chef als Coach?57
Die drei Komponenten von Führung58
Die äußere Verpackung: Optik und Outfit unterstreichen Ihre Autorität67
Denkanstöße73
Fehler 3: Man erzeugt kein vertrauensvolles Klima75
Fördern Sie ein Klima gegenseitigen Vertrauens!75
Worum geht es?76
Was heißt Vertrauen?78
Wie Sie eine Vertrauenskultur schaffen81
Warum es sich auszahlt, Vertrauen zu haben –die Vorteile90
Was tun bei Vertrauensbrüchen?Kein Pardon bei Illoyalität94
Denkanstöße95
Fehler 4: Man gibt weder Feedback noch Wertschätzung97
Finden Sie das richtige Maß und nichts mehr selbstverständlich!97
Worum geht es?97
Wertschätzung – Zaubermittel in der heutigen Arbeitswelt99
Feedback – verschiedene Facetten und Techniken104
Das Kritikgespräch – wenn Feedback alleinnicht weiterhilft111
Denkanstöße119
Fehler 5: Man verkennt die Potenziale seiner Mitarbeiter und fördert sie nicht121
Schauen Sie hin und fördern Sie Talente!121
Worum geht es?121
Potenziale erkennen128
Fünf Fragen an anstehende Projekte oder Aufgaben132
Eine Frage an sich selbst132
Potenziale entwickeln133
Instrumente für das Talentmanagement136
Denkanstöße148
Fehler 6: Man überlässt Teams sich selbst150
Sorgen Sie für die optimale Mischung und eine erfolgreiche Zusammenarbeit!150
Worum geht es?150
Teamzusammensetzung – verschiedene Rollen, verschiedene Stärken154
Teamführung161
Teammanagement heißt auch, Gerechtigkeit sicherzustellen172
Virtuelle Teams174
Denkanstöße177
Fehler 7: Man kommuniziert unangemessen179
Nutzen Sie Ihr wichtigstes Führungsinstrument!179
Worum geht es?179
Die Unterschiedlichkeit der Menschen182
Die Untiefen der Alltagskommunikation – Werkzeuge für erfolgreiche Führungskommunikation189
Denkanstöße202
Fehler 8: Man informiert weder adressaten- noch anlassgerecht203
Informieren Sie mit System!203
Worum geht es?204
Informationsroutinen – was geregelt sein sollte206
Informationsinstrumente – was taugt wofür?212
Informationsbedürfnisse – worauf Sie insbesondere bei Veränderungen achten sollten225
Denkanstöße231
Fehler 9: Man vernachlässigt internes und externes Networking233
Setzen Sie nicht nur auf gute Leistung, zeigen Sie sich!233
Worum geht es?234
Wozu Kontakte gut sind236
Wie Sie Netzwerke knüpfen und pflegen239
Interne Vernetzung und Loyalität nach oben245
Denkanstöße255
Fehler 10: Man vernachlässigt Selbstreflexion, Selbstmarketing und Selbstfürsorge257
Setzen Sie sich mit sich selbst auseinander!257
Worum geht es?258
Selbsterkenntnis: Wer sind Sie?259
Selbstmarketing – wie Sie Ihr Image proaktiv gestalten267
Selbstfürsorge – wie Sie Kraft für die Führungsaufgabe erhalten oder gewinnen279
Denkanstöße286
Ein paar Worte zum Schluss288
Anmerkungen290
Danksagung293
Register294