: Beate Wagner-Hasel
: Antike Welten Kultur und Geschichte
: Campus Verlag
: 9783593437231
: Historische Einführungen
: 1
: CHF 18.00
:
: Altertum
: German
: 315
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Knossos, Troja, Athen, Rom, Pompeji, Palmyra Einführungen in die Geschichte der Antike orientieren sich auch heute noch oft an politischen Ereignissen und den Taten 'großer Männer'. Beate Wagner-Hasel stellt in diesem Studienbuch dagegen die Kultur- und Religionsgeschichte, die Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die Geschlechtergeschichte der antiken Welt ins Zentrum ihrer Darstellung, die chronologisch vom minoisch-mykenischen Griechenland bis in die römische Kaiserzeit reicht. Entlang von Umbrüchen der politischen Systeme - der Entstehung der griechischen Polis, dem Sturz der Tyrannis, dem Aufkommen der attischen Demokratie, der Gründung und Krise der römischen Republik und der Ausbildung des Prinzipats - entfaltet sie ein farbiges Bild einer Epoche, deren kulturelle und soziale Praktiken uns heute fremd geworden sind, die für die Identität Europas aber unabdingbare Anknüpfungspunkte bietet.

Beate Wagner-Hasel ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die Geschlechtergeschichte der griechischen und römischen Antike.
Inhalt6
Einleitung: Antiquierte Antike? Vom Nutzen der Alten Geschichte8
1.?Die minoisch-mykenische »Palastkultur«16
1.1?Was Steine und Mythen erzählen: Europas Anfänge in Knossos17
1.2?Buchhaltung und Schriftkultur: Die Entzifferung der Linear B-Tafeln33
1.3?Der Untergang der »Palastkultur« und das Problem der Ethnogenese40
2.?Die griechische Poliskultur52
2.1?Polisbildung: Revisionen und Perspektiven53
2.2?Neue Schriftlichkeit und das Entstehen der Geschichtsschreibung61
2.3?Mündliche Dichtung und Erinnerungskultur: Die Erzählung vom Trojanischen Krieg68
2.4?Das Homerische Herrschaftssystem: Erbliches Königtum oder big men-System?76
2.5?Der idealtypische Gesetzgeber: Solon und die Formierung der attischen Bürgerschaft81
2.6?Tyrannenherrschaft und die Entwicklung Athens zum Kultzentrum94
2.7?Politische Dressur im Theater: Demokratische Kultur in Athen105
2.8?An der Polis und am Heiligen teilhaben: Das Bürgerrecht der Frauen119
2.9?Lockende Ferne: Seeherrschaft und Piraterie im Zeitalter des Hellenismus131
3.?Das Römische Weltreich145
3.1?Tuffstein, Tiberfurt und Salinen: Rom und seine Landschaften148
3.2?Gründungsmythen und Exemplaliteratur: Die Fundierung der sozialen und politischen Ordnung Roms159
3.3?Konsenskultur und Konkurrenz in der römischen Republik176
3.4?Das Ende des Konsenses: Politische Skandale und die Krise der Republik195
3.5?Hungerkrisen und die Etablierung des Prinzipats207
3.6?Kaiserliche Pracht: Vom aristokratischen Hauswesen zum Hof des Princeps216
3.7?Hinter dem Vorhang: Die Nachfolge­frage und die Macht der Kaiserfrauen223
3.8?Pompeji: Vom Leben in einer römischen Stadt230
3.9?Weltwunder Kolosseum und die Kultur der Spiele246
3.10?Das Ende des Weströmischen Reiches: Wandel oder Niedergang?257
Danksagung268
Bibliographie270
Register306