| Inhalt | 6 |
---|
| Dank | 9 |
---|
| I. Einleitung | 14 |
---|
| 1. Nationalsozialismus als rituelle Praxis: Zu den Forschungskontexten dieser Arbeit | 18 |
---|
| 2. Theoretische Überlegungen: Sakralisierte Politik der NS Bewegung | 36 |
---|
| 3. Operationalisierung | 51 |
---|
| 3.1 Die Perspektive der Regionalstudie | 55 |
| 3.2 Mythen und Sakralisierung | 60 |
| 3.3 Nationalsozialistische Glaubenspraxis des Märtyrerkultes | 62 |
| 3.4 Christliche Sakralinteraktionen | 68 |
| II. Nationalsozialismus im westfälischen Ruhrgebiet: Zur Untersuchungsregion | 73 |
---|
| 1. Das Ruhrgebiet – Abgrenzungen und Einordnungen | 74 |
---|
| 2. Zur NS-Bewegung im westfälischen Ruhrgebiet | 83 |
---|
| 2.1 Die NS-Bewegung im Gau Westfalen-Süd | 90 |
| 2.2 Die NS-Bewegung im Gau Westfalen-Nord | 94 |
| 2.3 Zur Entwicklung nach der NS-»Machtergreifung« | 98 |
| III. Märtyrermythen: Glaubenszeugnis, Kampfappell und Nostalgie | 101 |
---|
| 1. Nationalsozialistische Märtyrerviten | 105 |
---|
| 1.1 Heldische Straßenkämpfer der NS-Bewegung | 106 |
| 1.2 Sondertypen: Erweiterte Integrationsfiguren | 122 |
| 2. Mythische Konstruktionen des NS-Martyriums | 131 |
---|
| 3. Zwischen Reichsleitung und westfälischer Peripherie: Zur Kanonisierung der »Blutopfer der Bewegung« | 154 |
---|
| 4. Märtyrermythen seit 1933: Zwischen Transformation und nostalgischer Vergangenheitsvergegenwärtigung | 164 |
---|
| 5. NS-Märtyrer im Bild | 189 |
---|
| Zwischenfazit: NS-Märtyrerfiguren | 200 |
---|
| IV. Nationalsozialistische Glaubenspraxisdes Märtyrerkultes | 203 |
---|
| 1. »Über Gräber vorwärts!«: Zum Umgang mit Tod und Trauer bei den Beisetzungsfeierlichkeiten | 204 |
---|
| 2. Sakrale Orte des NS-Märtyrerkultes | 230 |
---|
| 2.1 NS-Märtyrergräber als sakrale Orte | 231 |
| 2.2 Sakralisierung der Tat-Orte der NS-Martyrien | 241 |
| 2.3 Sakrale Orte des Ludwig Knickmann | 251 |
| 3. Gedenkfeiern des NS-Märtyrerkultes | 263 |
---|
| 4. Der 9. November als »Tag der Gefallenen der Bewegung« im Ruhrgebiet | 291 |
---|
| 5. Märtyrergedenken als Veteranentreffen | 314 |
---|
| Zwischenfazit: Nationalsozialistische Sakralsphäre | 333 |
---|
| V. Sakralinteraktionen: Christliche Sakralisierung im NS-Märtyrerkult | 337 |
---|
| 1. Sakralinteraktionen bei kirchlichen Beisetzungen | 338 |
---|
| 1.1 Kirchlich-institutionelle Normen und Richtlinien | 340 |
| 1.2 Kirchliche Beisetzungen als rituelle Sakralinteraktionen | 347 |
| 2. Christliche Sakralisierung der Toten: Die Inhalte | 376 |
---|
| 2.1 Kirchenlieder | 376 |
| 2.2 Biblische Sakralisierungen | 381 |
| 2.3 Handlungsspielräume der beteiligten Pfarrer in den Predigten | 388 |
| 3. Christliche Sakralinteraktion jenseits der Beisetzungen | 415 |
---|
| 3.1 Geistliche als Gedenkredner anlässlich des 9. November | 415 |
| 3.2 Feldgottesdienste: Kirchlich-liturgische Heilsvergewisserung der NS-Bewegung | 426 |
| 3.3 Nationalsozialismus und Altkatholiken: Ein Bottroper Sonderfall | 443 |
| 4. Christliche Sakralinteraktionen durch NS-Funktionsträger | 448 |
---|
| 4.1 Ambige, sakralinteraktive Deutungen | 450 |
| 4.2 Sakralinteraktive Symbolik | 472 |
| Zwischenfazit: Christliche Sakralinteraktionen zwischen Ambiguitätstoleranz und Symbiosen | 483 |
---|
| VI. Fazit | 488 |
---|
| NS-Märtyrerfiguren: Lebensläufe | 496 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 508 |
---|
| Quellen und Literatur | 510 |