| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1 Einleitung: Deutschland in der transatlantischen Sicherheitspolitik | 12 |
---|
| 1.1 Transatlantische Konflikteund ein dimensionale Erklärungen | 12 |
| 1.2 Widersprüche als Ausgangspunkt | 20 |
| 1.3 Forschungskontroversen | 23 |
| 1.4 Thematische Eingrenzung und Fragestellung | 57 |
| 2 Theoretischer Rahmen: Struktur, Handlung und Diskurs | 59 |
---|
| 2.1 Struktur und Handlung in der Außenpolitik | 59 |
| 2.2 Sprache und die Konstitution von Wirklichkeit | 62 |
| 2.3 Diskursbegriffe in der Außenpolitikanalyse | 66 |
| 2.4 Fazit: Sprechhandlungen im Diskurskontext | 72 |
| 3 Methodische Konkretisierung: Deutungsmuster im parlamentarischen Diskursausschnitt | 74 |
---|
| 3.1 Sinnrekonstruktion als Deutungsmusteranalyse | 74 |
| 3.2 Texterhebung und Interpretationsoffenheit | 75 |
| 3.3 Interpretationskontext | 91 |
| 3.4 Der Zeitrahmen: Regierung und Opposition | 115 |
| 3.5 Untersuchungsschritte | 117 |
| 4 Der Diskurs über die deutsche Rolle im transatlantischen Verhältnis | 120 |
---|
| 4.1 Deutschland als Machtstaat | 120 |
| 4.2 Deutschland als Handelsstaat | 183 |
| 4.3 Deutschland als verlässlicher Bündnispartner | 193 |
| 4.4 Deutschland als Teil der westlichen Wertegemeinschaft | 214 |
| 4.5 Deutschland als Zivilmacht | 239 |
| 4.6 Deutschland als Hilfsmacht des US-Imperialismus | 275 |
| 5 Ausblick und Ergebnisse | 301 |
---|
| 5.1 Die Libyendiskussion | 301 |
| 5.2 Resümee im Spiegel der Forschungskontroverse | 310 |
| 5.3 Schluss: Deutschlands Anteil | 322 |
| Abkürzungen | 326 |
---|
| Quellen | 328 |
---|
| Literatur | 341 |