| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| 1. Revolutionen: Begriffsgeschichte und politische Sprachen | 11 |
---|
| 2. Drei universalgeschichtliche Modelle | 18 |
---|
| 3. Räume | 24 |
---|
| 4. Die eurasische Frühe Neuzeit | 27 |
---|
| Teil I: Heilsgeschichtlicher Universalismus | 34 |
---|
| 1. Vom Kriegsbericht zur Revolutionsgeschichte: Festlandsüdostasien (1540–1650) | 36 |
| 1.1 Nachrichten vom Kontinent des Krieges | 36 |
| 1.2 Pintos Pilgerreise | 39 |
| 1.3 Tyrannis und Despotía | 43 |
| 1.4 Revolutionsgeschichte als Verfallsgeschichte: Jeremias van Vliet in Siam | 47 |
| 2. Martino Martini und der Untergang der Ming-Dynastie | 54 |
| 2.1 Der »Tartarische Krieg« | 55 |
| 2.2 Die Herstellung des Sinns | 58 |
| 2.3 Die Amsterdamer Illustrationen im europäischen Kontext | 63 |
| 2.4 Geographie für die herrschenden Klassen | 71 |
| 2.5 Die Landkarte des Begehrens | 76 |
| 3. Der chinesische Dynastiewechsel im europäischen Drama | 83 |
| 3.1 Das Theater der Jesuiten | 83 |
| 3.2 Das Theater der Krise: Joost van den Vondel | 85 |
| 3.3 Das Theater der Grausamkeit: Antonides van der Goes | 91 |
| 3.4 Revolution und Restauration bei Elkanah Settle | 94 |
| 4. Revolutionen im jesuitischen Spiegel | 102 |
| 4.1 Fremdherrschaft | 102 |
| 4.2 Die Revolutionsgeschichten von Pierre-Joseph d’Orléans | 108 |
| 4.3 Die Glorious Revolution | 111 |
| 4.4 1688 – Revolution in Siam | 115 |
| 4.5 Ost-westliche Interpretationen | 119 |
| Teil II: Imperialismus und konservative Rhetorik im Zeitalter der Revolutionen | 126 |
---|
| 5. Revolutionssoziologie des indo-persischen Raumes | 128 |
| 5.1 Thronfolgestreit und Despotismus | 129 |
| 5.2 Persien unter Nadir Schah | 136 |
| 5.3 Vom Kriegshelden zum Tyrannen | 138 |
| 5.4 Das Problem der Usurpation | 144 |
| 5.5 Sir William Jones und die persischen Geschichtsschreiber | 147 |
| 6. Revolutionen im eurasischen Kontext: Indien, Großbritannien und die Französische Revolution | 152 |
| 6.1 Die »bengalischen Revolutionen« | 155 |
| 6.2 Das Empire der Informationen | 159 |
| 6.3 Die Domestizierung der Revolutionen durch das Recht | 167 |
| 6.4 Der Orientalist als Richter | 175 |
| 6.5 Revolutionskritik und Kolonialismus bei Thomas Maurice | 181 |
| 7. Die Beständigkeit asiatischer Traditionen | 191 |
| 7.1 Lob der Stagnation | 191 |
| 7.2 Außensichten der Französischen Revolution | 195 |
| 7.3 Ein indischer Zeuge des europäischen Revolutionszeitalters: Mirza Abu Taleb Khan Isfahani | 199 |
| 7.4 Die Entzauberung Europas | 202 |
| 8. Kolonialismuskritik als Revolutionskritik | 208 |
| 8.1 Kolonialismus und politische Moral | 208 |
| 8.2 Das Impeachment von Warren Hastings | 211 |
| 8.3 Nabobs und Jakobiner | 222 |
| 8.4 Bildpolitik | 227 |
| 8.5 Edmund Burkes Reflections on the Revolution in France | 235 |
| 9. Kolonialismus als konservative Revolution | 243 |
| 9.1 Wellesleys Maschine | 243 |
| 9.2 Citoyen Tipoo | 245 |
| 9.3 Kolonialismus und Propaganda | 250 |
| 9.4 Das Geheimnis der Marathen | 256 |
| 9.5 Außensichten und Innensichten: Matthias Christian Sprengel und William Henry Tone | 260 |
| 9.6 Ausblick: Revolution, Fortschritt und Geschichte | 265 |
| Teil III: Revolutionen in der geschichtsphilosophischen Reflexion | 272 |
---|
| 10. Universalgeschichte undAnthropologie | 274 |
| 10.1 Schlözers Revolutionen | 274 |
| 10.2 Conjectural History | 280 |
| 10.3 Herders Kritik an der Universal-Historie | 287 |
| 10.4 Ambivalenzen der beobachtenden Vernunft: Kant, Meiners und Forster | 294 |
| 10.5 Teleologie und Geschichtsphilosophie | 303 |
| 11. Transzendentaler Okzidentalismus | 310 |
| 11.1 Das Ende der asiatischen Revolutionen | 310 |
| 11.2 Revolution und Völkerrecht | 314 |
| 11.3 Aufklärung und Zivilisierungsmission: Georg Forster, James Mill und Rammohun Roy | 317 |
| 11.4 Welten des Fortschritts, Orte des Stillstands:Hegels Asien | 329 |
| 12. Zusammenfassung und Ausblick | 336 |
| Danksagung | 346 |
---|
| Literatur | 348 |
---|
| Personen- und Ortsregister | 388 |