: Peter Wagner
: Fortschritt Zur Erneuerung einer Idee
: Campus Verlag
: 9783593437286
: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
: 1
: CHF 19.40
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 174
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gerade in diesen Tagen stellt sich immer wieder die Frage, ob die Geschichte eine Fortschrittsgeschichte sei. Seit der Aufklärung, so die These dieses Buches, hat sich ein Fortschrittsglaube in der Geschichte der Menschheit etabliert. Ereignisse wie die Industrielle Revolution oder die Französische Revolution waren bedeutende Stationen auf diesem Weg. Allerdings wurde der Glaube an den Fortschritt seit den späten 1970er- Jahren erschüttert. Was war geschehen? Und wie lässt sich ein Mittelweg zwischen dem anmaßenden Selbstbewusstsein der Vergangenheit und der Orientierungslosigkeit der Gegenwart finden? Peter Wagner widmet sich nicht nur diesen Fragen, sondern denkt auch die Idee des Fortschritts neu.

Peter Wagner ist Forschungsprofessor für Sozialwissenschaften am Katalanischen Institut für Forschung und höhere Studien (ICREA) und an der Universität Barcelona.
Inhalt6
Vorwort von Axel Honneth10
Vorwort18
1. Das Verschwinden des Fortschritts24
1.1 Zwischen 1979 und 1989 ist etwas geschehen24
1.2 Ein Blick zurück: Die Erfindung des Fortschritts27
1.3 Die Erfahrung mit dem Fortschritt: Anmerkung zur Methode31
1.4 Dimensionen des Fortschritts34
1.5 Ein Blick nach vorne: Die Schritte auf dem Weg der Rekonstruktion37
2. Fortschritt als Mechanismus: Der epistemisch-ökonomische Komplex44
2.1 Erkenntnisfortschritt: Wissenschaft als »endless frontier«?44
2.2 Wirtschaftswachstum als Fortschritt in der Befriedigung von Bedürfnissen49
2.3 Die Transformation der Erde: Das Auseinandertreten der Interpretationen57
2.4 Fortschritt ohne Ende63
3. Fortschritt als Kampf mit ambivalenten Zielen68
3.1 Gleiche Freiheit als Orientierungspunkt sozialen und politischen Fortschritts68
3.2 Sozialer Fortschritt: Inklusion und Individualisierung74
3.3 Politischer Fortschritt: Individuelle Rechte und kollektive Selbstbestimmung80
3.4 Die Ambivalenz des sozialen und politischen Fortschritts und der Ort der Kritischen Theorie86
4. Die Idee des Fortschritts neu betrachtet92
4.1 Die aufklärerische Verknüpfung von Autonomie und Fortschritt92
4.2 Kritische Stimmen: Autonomie, die den Fortschritt untergräbt99
4.3 Eine erneute Lektüre der europäischen Fortschrittserfahrung: Autonomie und Herrschaft104
4.4 Fortschritt zwischen persönlicher und kollektiver Autonomie110
5. Das letzte halbe Jahrhundert116
5.1 Vom kurzzeitigen Wiederaufleben des Fortschritts116
5.2 Fortschritt in Grenzen: Das Unbehagen an der organisierten Moderne119
5.3 Protest und Fortschritt nach dem Ende formaler Herrschaft124
5.4 Die Falle des hegemonialen Diskurses: Die Tilgung von Raum und Zeit129
5.5 Vorbereitung eines Realitätstests134
6. Möglichkeiten des Fortschritts heute138
6.1 Was auf dem Spiel steht138
6.2 Die Wiederherstellung historischer Zeitlichkeit141
6.3 Die Wiederherstellung sinnhafter Räumlichkeit144
6.4 Fortschritt unter Bedingungen von Autonomie: Handlungsfähigkeit und Kritik148
6.5 Möglicher Fortschritt (1): Aufbau demokratischer Handlungsfähigkeit152
6.6 Möglicher Fortschritt (2): Überwindung neuer Herrschaftsformen154
6.7 Möglicher Fortschritt (3): Vermeidung von Hybris160
6.8 Rückschritte rückgängig machen163
7. Bibliografische Anmerkung166
7.1 Der Ansatz166
7.2 Weitere Literaturhinweise171