| Inhalt | 6 |
---|
| 1. Einleitung: Die Globalisierung des Wissens über Natur | 8 |
---|
| 1.1. Das brasilianische Eisenzeitalter | 8 |
| 1.2. Geschichtsschreibung und stumme Materie | 16 |
| 1.3. Stoffe, die nicht » einfach da « sind | 19 |
| 1.4. Globale Wissenschaftsgeschichte, Wissensgeschichte und Expertentum | 22 |
| 1.5. Vorschau: Verwobene Maßstabsebenen | 35 |
| 2. Internationale Geologie zwischen Wissenschaft und Anwendung | 40 |
---|
| 2.1. Eisen und Stahl als Symbole der Moderne | 46 |
| 2.2. Industrialisierung und Rohstoffnachfrage | 48 |
| 2.3. Die Internationalisierung der Geologie | 53 |
| 2.4. Die Globalisierung der praktischen Geologie | 64 |
| 2.5. Globale Rohstoffinventur: Der Stockholmer Eisenerzbericht | 85 |
| 2.6. Fazit | 94 |
| 3. Geologie, Staat und Wirtschaft in Brasilien, 1876– 1914 | 99 |
---|
| 3.1. Region, Nation und Wirtschaftspolitik im späten Kaiserreich und in der frühen Republik | 102 |
| 3.2. Die Ingenieurs- und Bergbauschulen | 106 |
| 3.3. Die ersten geographischen und geologischen Kommissionen ... | 111 |
| 3.4. Internationale Ausstellungen | 123 |
| 3.5. Expertenwissen und Bergrecht | 129 |
| 3.6. Kritik des » pedantischen Szientismus « | 135 |
| 3.7. Eisenerz und internationale Öffentlichkeit | 141 |
| 3.8. Nationales Expertentum und brasilianische Industriepolitik | 146 |
| 3.9. Fazit | 164 |
| 4. Transatlantische Wissenszirkulationen: Investoren, Expertise und der Staat, 1910– 1914 | 166 |
---|
| 4.1. Netzwerkbildung: Barings und die Brazilian Iron and Steel | 172 |
| 4.2. Netzwerkkonsolidierung: Expertenhabitus, Referenzen und Repräsentation | 179 |
| 4.3. Netzwerkverknüpfung: Expertenwissen und die Artikulation britisch- amerikanischer Geschäftsinteressen | 191 |
| 4.4. Eisennarrative: Cecil Baring in Brasilien | 213 |
| 4.5. Fazit | 226 |
| 5. Verselbstständigung des Expertentums im Gelände: Der Eisenwettlauf in Minas Gerais, 1908– 1914 | 229 |
---|
| 5.1. Aggressive Amateure | 234 |
| 5.2. Autonome Agenten | 239 |
| 5.3. Konkurrierende Sachwalter | 249 |
| 5.4. Übersetzungsprobleme: Die Wisconsin- Schule zwischen Wissenschaft, Markt und Staat | 262 |
| 5.5. Die brasilianische Wahrnehmung ausländischer Prospektoren | 274 |
| 5.6. Fazit | 277 |
| 6. Schluss: Globalgeschichte des Industrialisierungswissens | 281 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 293 |
---|
| Quellen und Literatur | 294 |
---|
| Dank | 328 |