| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 9 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| 1 Wissenschaftlich-technische Grundlagen und medizinische Bedeutung der PID | 14 |
---|
| 1.1 Technologische Voraussetzungen und verfahrenspraktische Aspekte | 14 |
| 1.2 Diagnostische Analysemethoden | 16 |
| 1.3 Medizinische Neben- und Folgewirkungen der PID | 17 |
| 2 Ausweitung des medizinischen Indikationsspektrums und Entstehung neuer Einsatzfelder | 19 |
---|
| 2.1 Expansion des Indikationsrahmens | 19 |
| 2.2 Rettungsgeschwister und HLA-Typisierung | 24 |
| 2.3 PID als Kinderwunschmedizin: Verbesserung der Erfolgsraten der IVF | 26 |
| 2.4 PID als Wunschkindmedizin: Geschlechtsselektion und designerbabies | 30 |
| 3 Verfestigung geschlechtlicher Asymmetrien und Vertiefung sozialer Ungleichheiten | 38 |
---|
| 3.1 Geschlechtliche Asymmetrien | 39 |
| 3.2 Ungleiche Zugangschancen und ökonomische Kostenkalküle | 42 |
| 4 Verantwortungszuweisungen und Diskriminierungspotenziale | 47 |
---|
| 4.1 Genetische Verantwortung und technologischer Imperativ | 47 |
| 4.2 Mögliche Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten | 53 |
| 5 Medizinisch-technische Determinanten und Kontextbedingungen zukünftiger Nutzungsmöglichkeiten der PID | 58 |
---|
| 5.1 Neue Sequenziertechnologien und Karyomapping | 58 |
| 5.2 Genome Editing und Mitochondrientransfer | 61 |
| 5.3 Die Entstehung neuer pränataldiagnostischer Optionen | 62 |
| 6 Zusammenfassung und Fazit | 64 |
---|
| Literatur | 67 |