| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Anzeigen | 7 |
---|
| 1 Einleitung | 9 |
---|
| 1.1 Fachdiskurs und pädagogischer Standort dieser Studie | 10 |
| 1.2 Methodologie der ‚Rekursiven Reflexion‘ | 19 |
| 1.2.1 Die Reflexion | 21 |
| 1.2.2 Die Rekursivität | 23 |
| 1.3 Gliederung | 25 |
| 2 Ausgangspunkte | 30 |
---|
| 2.1 Das Humane, das Subjekt | 30 |
| 2.2 Zusammenfassung des Kapitels | 48 |
| 3 Systemische Forschung und Erforschung von Systemen | 50 |
---|
| 3.1 Das Systemische und das System | 54 |
| 3.2 Rekursion der Relationierung statt Friessches Trilemma | 60 |
| 3.3 Komplexität statt Kausalität | 70 |
| 3.4 Datenkonstruktion statt Datenpositivismus. Beobachtung von Beobachtung statt Beobachtung von Qualitäten und Quantitäten | 79 |
| 3.5 Analyse von Trivialitäten | 87 |
| 3.6 Funktion und Struktur | 88 |
| 3.7 Eine Unterscheidung der Unterscheidung qualitativ/quantitativ | 98 |
| 3.8 Zusammenfassung des Kapitels | 100 |
| 4 Beobachtungstheorie als Operative Theorie | 103 |
---|
| 4.1 Reflexive Beobachtungen als Parallelstück des Dekonstruktionismus | 114 |
| 4.1.1 Reflexive Mechanismen | 119 |
| 4.1.2 Selbstbeobachtung des Systems. Das System versteht | 127 |
| 4.2 Kontingenz und Doppelte Kontingenz | 130 |
| 4.3 Kontingenz des Geschehens: Vages und Ordentliches | 134 |
| 4.4 Komplexitätsschemata: Sinndimensionen | 136 |
| 4.5 Zusammenfassung des Kapitels | 137 |
| 5 Die funktionale Analyse als systemische Methode | 139 |
---|
| 5.1 Äquivalenzfunktionalismus versus kausalwissenschaftlicher Funktionalismus | 141 |
| 5.1.1 Definition der Bezugseinheit. Zuordnung funktionaler Leistungen zur Bezugseinheit | 148 |
| 5.1.2 Problemgesichtspunkte eines Systems, die die Variationsmöglichkeiten des Systems determinieren. Funktionale Bezugsgesichtspunkte | 154 |
| 5.2 Zusammenfassung des Kapitels | 161 |
| 6 Anwendung der Systemtheorie auf organisationale Interaktionssysteme | 164 |
---|
| 6.1 Die Sozialsysteme Organisation und Interaktion | 167 |
| 6.2 Sinndimensionen als Merkmale interaktiven Geschehens | 188 |
| 6.3 Systemlernen und Vergessen | 201 |
| 6.4 Organisationale Interaktion | 208 |
| 6.5 Selektionsvorgaben und Referenzierung | 210 |
| 6.6 Komplexitätsreduktion durch Relevanzmarkierung | 219 |
| 6.7 Zusammenfassung des Kapitels | 223 |
| 7 Eine operative Forschungsmethode: Rekursive Reflexion unter Anwendung des Modells ‚Dialoge und Dialoge über Dialoge‘ | 228 |
---|
| 7.1 Methodologischer Zugang | 230 |
| 7.1.1 Rekursion, Rekursivität, Reflexion und Reflektivität | 237 |
| 7.1.1.1 Beobachtung reflexiver Mechanismen | 243 |
| 7.1.1.2 Reflexive Wahrnehmung. Die Selbstdarstellung bzw. die Darstellung der Darstellung | 247 |
| 7.1.2 Problematisierung | 250 |
| 7.1.3 Intentionalität von Systemen. Ein reflexiver Akt | 253 |
| 7.1.4 Dekonstruktion als methodologischer Zugang | 264 |
| 7.1.4.1 Ob überhaupt und wie etwas weitergeht | 270 |
| 7.1.4.2 Selbstorganisation und Reflexion | 281 |
| 7.1.4.3 Das Reflektierende Team | 283 |
| 7.2 Beobachtung der eigenlogischen Dynamik der Interaktion | 292 |
| 7.3 Beobachtung der Thematisierung von Themen | 292 |
| 7.4 Indikationen und Unterscheidungen werden beobachtet | 296 |
| 7.5 Funktionsbezüge | 302 |
| 7.5.1 Primärunterscheidungen und Temporalisierung | 306 |
| 7.5.2 Sinngenese als Mehrdimensionalität bzw. Polykontexturalität | 309 |
| 7.6 Heuristisches Vorgehen | 316 |
| 7.6.1 Unterscheidungen und Unterscheidungen von Unterscheidungen | 325 |
| 7.6.1.1 In Anwendung gebrachte Beobachtungsordnungen und Vorgehensebenen | 327 |
| 7.6.1.2 Praktikabilität verlangt Komplexitätsreduktion | 329 |
| 7.6.2 Ebenen der Erschließung | 339 |
| 7.6.2.1 Selektionskompetenz. Beobachtung von Systemrelevanzen | 339 |
| 7.6.2.2 Somatogene Symbole. Körperschemata | 342 |
| 7.6.2.3 Reagibilitätskompetenz. Beobachtung von Aufmerksamkeits- und Akzeptanzzentren | 343 |
| 7.6.2.4 Reflexionssperren. Möglichkeitsausschluss | 348 |
| 7.6.2.5 Codes pädagogischer Kommunikation | 353 |
| 7.7 Zusammenfassung des Kapitels | 359 |
| 7.7.1 Beobachtung der Nichtidentität der Perspektiven | 361 |
| 7.7.2 Beobachten lernen, mit welchen Unterscheidungen beobachtet wird | 366 |
| 8 Ergebnisse dieser Arbeit | 370 |
---|
| 9 Abstract | 374 |
---|
| Literatur | 376 |