: Hans-Dieter Dumpert, Roger Schaller
: Rollenspiel Techniken der Verhaltenstherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
: Beltz
: 9783621285308
: 1
: CHF 25.50
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 130
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Rollenspiel ist eine verhaltenstherapeutische Technik, die vor allem bei einem notwendigen Perspektivwechsel hilfreich ist. Die Methode gilt als zentrales Element in der Verhaltenstherapie. Dabei spielt der Klient eine aus seiner Sicht problematische Situation nach. Die Darstellung erfolgt wie auf einer Bühne. Im Anschluss werden gezielte Fragen zur Selbstreflexion gestellt, wie: »Was war ähnlich? Und was war ganz anders?« So kann beispielsweise ein zerstrittenes Paar seine unterschiedlichen Sichtweisen zum Ausdruck bringen und die Szenen anschließend aus der Distanz mit dem Therapeuten durchleuchten. Hans-Dieter Dumpert und Roger Schaller führen in die Methode ein und zeigen anhand von vielen unterhaltsamen Fallbeispielen die praktische Anwendung der Rollenspiele. Kurze Online-Videos helfen, das Erlernte zu festigen.

Roger Schaller, Jg. 1955, ist Diplompsychologe und Psychodramatiker. Er arbeitet als freiberuflicher Seminarleiter, Ausbilder von Auszubildenden und Supervisor in der Erwachsenenbildung sowie als Psychotherapeut im Kinderheim Bachtelen in Grenchen, Schweiz. Seit gut 15 Jahren setzt er das psychodramatische Rollenspiel in den Bereichen Gesundheitsförderung und Erwachsenenbildung ein. Weitere Informationen bei: www.roleplay.ch
Inhaltsübersicht6
Inhalt8
Einleitung: Für den Anfang11
1 Rollenspiel in der Verhaltenstherapie16
1.1 Die drei Wellen der Verhaltenstherapie16
1.2 Rollenspiele als Technik in der Verhaltenstherapie17
2 Raum und Bühne25
2.1 Verschiedene Arten von Rollenspielbühnen25
2.2 Einfache Rollenspieltechniken auf der impliziten Bühne27
2.3 Räumlich abgetrennte Bühne33
2.4 Tischbühne41
3 Szene49
3.1 Schritte in eine Rollenspielszene49
3.2 Therapeutische Rollenspielszenen52
4 Rolle und Rollenwechsel62
4.1 Besondere Rollenspieltechniken62
4.2 Rollenwechsel mit Personen70
4.3 Nacherleben von Schlüsselsituationen76
4.4 Rollenwechsel mit imaginären Personen80
4.5 Rollenwechsel mit Tieren, Pflanzen, Gegenständen und Immateriellem82
4.6 Rollenübernahme: Imitation und Simulation84
4.7 Ein Rollenspiel beenden92
4.8 Ein Rollenspiel mit sich selbst94
5 Rollenspiel mit Stühlen96
5.1 Stühlearbeit mit imaginierten Personen97
5.2 Stühlearbeit mit Persönlichkeitsanteilen, Einstellungen, Werten, Normen99
5.3 Stühlearbeit in der Paartherapie111
5.4 Zwei-Stuhl-Technik in der Emotionsfokussierten Therapie114
5.5 Stühlearbeit in der Klärungsorientierten Psychotherapie116
5.6 Stühlearbeit in der Schematherapie119
5.7 Bühnen für die Stühlearbeit122
6 Verhaltenstraining mit Rollenspiel124
6.1 Rollenspiel als Training sozialer Kompetenzen124
6.2 Verhaltenstraining mit Video-Feedback142
7 Rollenspielartiges Ritual144
7.1 Rituale im Allgemeinen144
7.2 Die Durchführung von Ritualen in der Psychotherapie147
7.3 Funktionen des rollenspielartigen Rituals153
7.4 Fallbeispiele für rollenspielartiges Ritual156
7.4.1 Rollenspielartiges Ritual bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung157
8 Risiken und Sicherheit178
8.1 Rollenspiele: angstmachend, befreiend178
8.2 Umgang mit schwierigen Patienten179
8.3 Rollenspiel bei mangelhafter Therapiemotivation191
8.4 Ein Rollenspiel, das falsch läuft197
Schlusswort der Autoren200
Anhang202
Hinweise zum Arbeitsmaterial203
Literaturverzeichnis204
Sachwortverzeichnis207