| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Danksagung | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| 1 Einleitung und Einführung | 14 |
---|
| 1.1 Persönlicher Bezug und Zugang | 14 |
| 1.2 Relevanz und Anliegen | 16 |
| 1.3 Aufbau und Ziel des Forschungsprojekts | 18 |
| 1.4 Die Forscherin und Psychotherapeutin als Person | 19 |
| 1.5 Zur Subjektivität der Phänomene | 19 |
| 1.6 Psychotherapie und Psychotherapiewissenschaft | 25 |
| 1.7 Objektivitäts? und Subjektivitätsdebatte: Hürde oder Brücke? | 28 |
| 1.7.1 Von einer „authentischen Wissenschaft“ | 29 |
| 1.7.2 Vom „impliziten Wissen“ | 31 |
| 2 Personenzentrierte Psychotherapie | 34 |
---|
| 2.1 Anthropologie und wissenschaftstheoretische Zusammenhänge | 34 |
| 2.2 Organismus als Leitsystem: Aktualisierung – Selbstaktualisierung | 39 |
| 2.3 Persönlichkeitstheorie im Fokus des Selbstkonzepts | 41 |
| 2.4 Der Veränderungsprozess durch Begegnung und Beziehung | 54 |
| 2.5 Ein kritischer Blick auf die Nicht?Direktivität | 58 |
| 3 Über das Erleben | 60 |
---|
| 3.1 Was kann Erleben theoretisch bedeuten? | 60 |
| 3.2 Psychoonkologische und psychosoziale Betrachtungen | 64 |
| 3.3 Psychotherapie mit krebskranken Menschen | 68 |
| 3.4 Resilienz und Ressourcen | 71 |
| 3.5 Kurze Zwischenbilanz | 73 |
| 4 Forschungslücke und Forschungsfrage | 75 |
---|
| 5 Die methodische Vorgehensweise | 77 |
---|
| 5.1 Qualitative Forschung und Gütekriterien | 77 |
| 5.2 Das Forschungsfeld | 79 |
| 5.2.1 Aufbau einer therapeutischen Beziehung | 82 |
| 5.2.2 Bruch und Abschied | 83 |
| 5.2.3 Inkongruenzen einer Psychotherapeutin und Forscherin | 84 |
| 5.2.4 Ende eines institutionellen Projekts | 86 |
| 5.3 Das Persönliche Gespräch nach Inghard Langer | 87 |
| 5.3.1 Eingangsvoraussetzungen – Eigeninterviews | 89 |
| 5.3.2 Auswahl der Projektteilnehmerinnen | 89 |
| 5.3.3 Vorbereitung auf die Gespräche | 89 |
| 5.3.4 Die Gespräche | 90 |
| 5.3.5 Die Verdichtungsprotokolle | 92 |
| 5.3.6 Zusammenschau und Gültigkeit der Aussagen | 94 |
| 6 Begegnungen und Gespräche | 96 |
---|
| 6.1 Frau Geli – Diagnose: Brustkrebs | 96 |
| 6.1.1 Die Starke – mein Platz in der Familie | 96 |
| 6.1.2 Ich kann heute loslassen | 104 |
| 6.2 Frau Monika – Diagnose: Brustkrebs | 108 |
| 6.2.1 Eine schöne Kindheit – das kann ich nie wieder aufholen | 108 |
| 6.2.2 Ich denke jetzt wirklich wieder bewusst an mich selber | 117 |
| 6.3 Herr Löwe – Diagnose: Non?Hodgkin?Lymphom | 120 |
| 6.3.1 Ohne einen Willen funktioniert das nicht | 120 |
| 6.3.2 Das Finden einer verloren gegangenen Betriebsanleitung | 128 |
| 6.4 Frau Brigitte – Diagnose: Darmkrebs | 132 |
| 6.4.1 Auch ich habe gelernt: du hast, du sollst, du musst | 132 |
| 6.4.2 Ein Glück, dass ich auch noch andere Dinge kennenlerne | 140 |
| 6.5 Frau Rosamaria – Diagnose: Brustkrebs | 144 |
| 6.5.1 Das ist mein Lebensproblem – wahrhaft dünn zu sein | 144 |
| 6.5.2 Das Leben wieder lebenswert zu machen | 152 |
| 6.6 Frau Heidi – Diagnose: Lungenkrebs | 156 |
| 6.6.1 Ich lasse mir im Leben nur einmal wehtun | 156 |
| 6.6.2 Es ist noch nicht vorbei, sondern erst am letzten Tag | 165 |
| 6.7 Frau Vera – Diagnose: Lennert?Lymphom | 169 |
| 6.7.1 Das würde niemand in der Familie verstehen | 169 |
| 6.7.2 Mit meinem Mann kann ich jetzt darüber reden | 177 |
| 6.8 Frau Christine – Diagnose: Morbus Hodgkin | 180 |
| 6.8.1 Da war ich am Limit | 180 |
| 6.8.2 Das habe ich ja genau so empfunden | 191 |
| 7 Ein Panorama von Lebenswirklichkeiten | 195 |
---|
| 7.1 Selbstkonzept und die Vielfalt der Erlebensdimensionen | 195 |
| 7.1.1 Erfahrungen des Geworden?Seins | 195 |
| 7.1.2 Bin das ich? | 197 |
| 7.1.3 Berufliche Existenz | 199 |
| 7.1.4 Diagnose: Warum ich? | 200 |
| 7.1.5 Onkologische Versorgung | 202 |
| 7.1.6 Krebs: Gehörst du zu mir? | 204 |
| 7.1.7 Organismisches Erleben: Wie spüre ich mich? | 207 |
| 7.1.8 Frau – Mann – Partnerschaft | 210 |
| 7.1.9 Auswirkungen auf die Sexualität | 211 |
| 7.1.10 Vorbild Eltern | 213 |
| 7.1.11 Außen?Wirkung und soziales Umfeld | 215 |
| 7.1.12 Woran glaube ich noch? | 218 |
| 7.1.13 Gewesen?Sein | 219 |
| 7.2 Psychotherapie und die Vielfalt der Veränderungen | 221 |
| 7.2.1 Das bin ich | 223 |
| 7.2.2 Ich in meiner Krebserkrankung | 224 |
| 7.2.3 Organismische Aktualisierung | 226 |
| 7.2.4 Innen?Wirkung und soziales Umfeld | 227 |
| 7.2.5 Beziehung als rhythmische Bewegung | 228 |
| 7.3 Gemeinsamkeiten im Erleben | 231 |
| 8 Nichts ist endgültig | 235 |
---|
| 9 Eine disziplinäre Rückbindung | 242 |
---|
| 10 Was ich noch lernen durfte? | 252 |
---|
| 11 Ausblick | 255 |
---|
| 12 Kurzes Nachwort | 256 |
---|
| Literatur | 257 |