: Ulrike Eidel, Michael Strickmann
: Der Anhang nach HGB - inkl. Arbeitshilfen online Rechtssicher erstellen und formulieren
: Haufe Verlag
: 9783648094723
: Haufe Fachbuch
: 2
: CHF 86.80
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 406
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Anhang erhöht das Verständnis der Zahlenteile im Jahresabschluss. Er hilft, ein realistisches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu vermitteln. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Ihr Unternehmen die abstrakten gesetzlichen Vorschriften in einen qualitativ hochwertigen, rechtssicheren Anhang umsetzt. Die workflow-orientierte Struktur des Buches unterstützt Sie bei der fehlerfreien Erstellung und Prüfung. Darüber hinaus helfen Ihnen viele Praxisbeispiele bei den verschiedenen Arbeitsaufgaben. Inhalte: - So legen Sie die rechtlichen Vorgaben zu Art, Inhalt und Umfang der Anhangangaben konkret aus. - Diese Gestaltungsfreiräume lassen Ihnen die bilanzrechtlichen Vorschriften. - So formulieren Sie den Anhang sprachlich und inhaltlich leserfreundlich. - Kommentierte Musteranhänge für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Rechtsformen. -  Neu in der 2. Auflage:  Neuerungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsge etzes (BilRUG), Ausweitung der Erleichterungen für kleine Gesellschaften, Erweiterung des Anlagenspiegels, Verlagerung des Nachtragsberichts in den Anhang, Angabe außergewöhnlicher Ergebnisbestandteile.Arbeitsh lfen online: - Große Checkliste zu Anhangerstellung. - Textbausteine und Musterformulierungen. - Originalbeispiele aus der Berichtspraxis. - Gesetzestexte.

Prof. Dr. Ulrike Eidel ist Professorin für Rechnungswesen, Controlling, Konfliktmanagement und Verhandeln an der Hochschule Pforzheim. Zuvor war sie in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern und Unternehmensberatung praktisch tätig.
Inhaltsverzeichnis9
??Einleitung?13
1 ?Pflichtmäßige und freiwillige Aufstellung?17
2 ???Zweck und Funktionen?19
3 ??Maßstäbe der inhaltlichen und darstellungstechnischen Ausgestaltung?21
3.1 ??Rechtsgrundlagen?21
3.2 ??Rahmengrundsätze?22
3.2.1 ??Vollständigkeit?22
3.2.2 ??Wesentlichkeit?23
3.2.3 ??Richtigkeit (Wahrheit)?25
3.2.4 ??Klarheit und Übersichtlichkeit (Verständlichkeit)?25
3.2.5 ??Stetigkeit der Darstellung?26
4 ??Art und Umfang von Angaben?29
4.1 ??Abgrenzung der Kategorien von Angaben?29
4.2 ??Leerposten und Fehlanzeigen?32
4.3 ??Gesetzliches Berichtsverbot?32
4.4 ??Befreiungen von gesetzlichen Angabepflichten?33
5 ?Berichtsarten und -umfang?35
5.1 ??Arten der Berichterstattung?35
5.2 ??Vorjahresangaben?36
5.3 ??Verweise?36
5.4 ??Zusammenfassung von Angaben in Anlagen zum Anhang?37
6 ?Darstellung und Strukturierung?39
6.1 ??Sprache?39
6.2 ??Währungs- und Betragsangaben?39
6.3 ??Darstellungsform?39
6.4 ??Gliederung?40
6.5 ??Zusammenfassung von Anhang und Konzernanhang?41
7 ?Inhalt des aufzustellenden Anhangs?43
7.1 ??Allgemeine Erläuterungen?43
7.1.1 ??Mangelnde Vergleichbarkeit von Abschlussposten?44
7.1.2 ??Stetigkeitsdurchbrechnung aus der BilRUG-Erstanwendung?45
7.1.3 ??Identifikation der berichtenden Gesellschaft?47
7.1.4 ??Sonstige allgemeine Erläuterungen?48
7.2 ??Angaben zu den Abbildungsmethoden?50
7.2.1 ??Ansatz- und Bewertungsmethoden?50
7.2.2 ??Ausweismethoden?94
7.2.3 ??Zusatzangaben zur Vermittlung der tatsächlichen Lage?104
7.3 ??Angaben zur Bilanz?108
7.3.1 ??Postenübergreifende Angabepflichten?108
7.3.2 ??Anlagevermögen?124
7.3.3 ??Antizipative Forderungen?133
7.3.4 ??Aktivierte Disagiobeträge?136
7.3.5 ??Genuss-, Options- und Besserungsrechte, Schuldverschreibungen und vergleichbare Rechte?138
7.3.6 ??Gewinn- oder Verlustvortrag bei Ergebnisverwendung?140
7.3.7 ??Rückstellungen?143
7.3.8 ??Verbindlichkeiten?151
7.3.9 ??Saldierung von pensionsbezogenen Vermögensgegenständen und Schulden?161
7.3.10 ??Haftungsverhältnisse?165
7.3.11 ??Außerbilanzielle Geschäfte?170
7.3.12 ??Sonstige finanzielle Verpflichtungen?177
7.4 ??Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung?185
7.4.1 ??Aufgliederung zusammengefasster Posten?185
7.4.2 ??Aufgliederung der Umsatzerlöse?188
7.4.3 ??Forschungs- und Entwicklungskosten?195
7.4.4 ??Material- und Personalaufwand bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens?200
7.4.5 ??Außerplanmäßige Abschreibungen auf Anlagevermögen?202
7.4.6 ??Angabe außergewöhnlicher Erträge und Aufwendungen?205
7.4.7 ??Erläuterung periodenfremder Erträge und Aufwendungen?209
7.5 ??Angaben zur Abgrenzung latenter Steuern?213
7.6 ??Sonstige Angaben?221
7.6.1 ??Angaben zu bestimmten Anteils- und Konzernverhältnissen?221
7.6.2 ??Angaben zu den Gesellschaftsorganen?251
7.6.3 ??Geschäfte mit Nahestehenden?280
7.6.4 ??Derivative Finanzinstrumente?290
7.6.5 ??Bildung von Bewertungseinheiten?295
7.6.6 ??Abschlussprüferhonorare?301
7.6.7 ??Durchschnittliche Arbeitnehmerzahl?307
7.6.8 ??Ausschüttungsgesperrte Beträge?318
7.6.9 ??Ergebnisverwendung?322
7.6.10 ??Nichteinrichtung eines Prüfungsausschusses?324
7.6.11 ??Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag?325
7.7 ??Rechtsformbezogene Zusatzangaben?329
7.7.1 ??Voll haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften?329
7.7.2 ??GmbH?340
7.7.3 ??AG und KGaA?344
8 ?Inhalt des offenzulegenden Anhangs?391
8.1 ??Zugrunde liegende Vorschriften?391
8.2 ??Verhältnis zu den Aufstellungserleichterungen?392
8.3 ??Mögliche Verkürzungen des Anhangs bei der Offenlegung?394
8.3.1 ??Rechtsformübergreifende Verkürzungen?394
8.3.2 ??Rechtsformbezogene Verkürzungen?400
8.4 ??Offenlegungshinweis?402
Stichwortverzeichnis405