| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 7 |
| Einleitung | 9 |
---|
| Der Übergang Schule-Beruf. Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen (Arnulf Bojanowski) | 17 |
---|
| 1 Einleitung: Zum Übergangssektor. Oder: Der Weg von der Schule in den Beruf ist steinig geworden | 17 |
| 2 „Weiterhin beklagenswert“ – Zum Steuerungsdilemma im Übergang Schule-Beruf | 19 |
| 2.1 Bildungssoziologische Fakten und -politische Diskurse zum Übergangssektor | 19 |
| 2.2 Kann kommunale Koordinierung helfen?„Regionales Übergangsmanagement“ als kommunalpolitischer Steuerungsversuch | 21 |
| 2.3 Ein interner Steuerungsversuch des Übergangssystems – „Cooling-out“durch „Ausbildungsreife” | 22 |
| 2.4 Konsequenzen für das Steuerungsdilemma im Übergang Schule-Beruf | 23 |
| 3 Desiderate: Fünf zentrale fachliche Entwicklungsaufgaben | 24 |
| 3.1 „Kompetenzansatz“ und Kompetenzfeststellung | 24 |
| 3.2 Bildungs- und Unterrichtskonzepte für die Gestaltung des Übergangs | 25 |
| 3.3 Modelle für die Verbindung von Arbeiten und Lernen | 26 |
| 3.4 Förderkonzepte für Jugendliche mit Migrationshintergrund | 28 |
| 3.5 Entfaltung bildungswissenschaftlicher Konzepte für den Übergang | 29 |
| 4 Fazit: Was ist vordringlich? | 30 |
| Literatur | 31 |
| Anforderungen an das professionelle Handeln der Fachkräfte in Produktionsschulen (Cortina Gentner, Jörg Meier, Martin Mertens) | 35 |
---|
| 1 Einführung | 35 |
| 2 Fachkräfte mit Hand, Herz und Verstand | 36 |
| 3 Professionenmix in der Produktionsschule: Erfolgsrezept und zugleich Professionalisierungsherausforderung | 37 |
| 4 „Produktionsschulpädagoge“ – die Berufung als Beruf | 40 |
| 5 Anforderungen an ein systematisches Fort- und Weiterbildungsangebot: erste Überlegungen und Erfahrungen | 42 |
| 5.1 Entwicklung und Umsetzung einer arbeitsintegrierten Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte an Produktionsschulen | 43 |
| 5.2 Erste Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung einer arbeitsintegrierten Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte an Produktionsschulen | 44 |
| 6 Sprachbildung in der Benachteiligtenförderung | 46 |
| 7 Entwicklungsaufgabe: Professionalisierung an deutschen Produktionsschulen | 51 |
| Literatur | 54 |
| Soll ich jetzt auch noch Deutschlehrkraft sein? Möglichkeiten einer Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften für einen sprachsensiblen Übergang Schule-Beruf (Nicole Kimmelmann) | 59 |
---|
| 1 Einleitung | 59 |
| 2 Die Notwendigkeit einer Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften für einen sprachsensiblen Übergang Schule-Beruf | 59 |
| 2.1 Die Bedeutung einer integrierten Sprachförderung durch pädagogische Fachkräfte am Übergang Schule-Beruf | 59 |
| 2.2 Fehlende Qualifizierungsstrukturen des pädagogischen Personals für einen sprachsensiblen Übergang Schule-Beruf | 62 |
| 3 Standards einer Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften für einen sprachsensiblen Übergang Schule-Beruf | 62 |
| 3.1 Zum Begriff des Standards | 62 |
| 3.2 Themenbereiche der Professionalisierung | 63 |
| 3.3 Zu entwickelnde Kompetenzen im Rahmen der Professionalisierung | 64 |
| 3.3.1 Sensibilität für die Bedeutung von Sprache im Rahmen der Vermittlung fachlicher Inhalte | 64 |
| 3.3.2 Einschätzung des Sprachvermögens der Lernenden | 65 |
| 3.3.3 Schaffung sprachlich vielfältiger Lernsituationen | 66 |
| 3.3.4 Erweiterung des Sprachvermögens der Lernenden | 67 |
| 3.3.5 Professioneller Umgang mit Fehlern der Lernenden | 68 |
| 3.3.6 Einbezug der Mehrsprachigkeit der Lernenden | 69 |
| 3.3.7 Kooperation in der Sprachbildung | 70 |
| 4 Ausblick: Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften in integrierter Sprachbildung – Das XENOS-Projekt KOMM | 72 |
| Literatur | 74 |
| Doing Difference im Schulalltag. Über die Möglichkeit, an einsprachigen Sekundarschulen mehrsprachig und natioethno-kulturell mehrfachzugehörig zu sein. (Irene Cennamo) | 79 |
---|
| 1 Einführung | 79 |
| 2 Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung in Südtirol | 81 |
| 3 Die sprachpsychologische Dimension der Sprachkompetenz | 84 |
| 4 Schule als soziales Handlungsfeld | 85 |
| 5 Die sozialen Bedingungen des Sprachgebrauchs | 86 |
| 6 Die Studie | 88 |
| 7 Die Zielgruppe | 89 |
| 8 Episodische Erzählungen: Fallbeispiele | 91 |
| 8.1 Mehrsprachigkeit und Mehrfachzugehörigkeit | 91 |
| 8.2 Kulturelle und sprachliche Zuschreibungen | 93 |
| 8.3 Unspezifische Sprachförderung | 94 |
| 8.4 Nichtaltersgemäße Klassenzuteilung | 97 |
| 8.5 Sprache stellt sich ein und Sprache stellt sich ab | 98 |
| 8.6 Plurale lebensweltliche und sprachliche Identitätsentwürfe | 100 |
| 9 Resümee: Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergangsbereich | 103 |
| Literatur | 104 |
| Heteroglossische Subjektivitäten im Übergang – Sprachlichkeit aus der Subjektperspektive (Andrea Daase) | 109 |
---|
| 1 Einleitung | 109 |
| 2 Sprache und Iden
|