: Oliver Ploss
: Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien Entgiftung und Ausleitung, Säure-Basen-Haushalt, Darmsanierung
: Haug
: 9783132407947
: 4
: CHF 43.90
:
: Ganzheitsmedizin
: German
: 144
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
<p>& t;strong>Vor allem in der Therapie chronischer Erkrankungen haben sich die drei wichtigsten Regulationstherapien bew&auml;hrt: Entgiftung und Ausleitung, S&auml;ure-Basen-Haushalt und Darmsanierung.</strong> lt;/p><p>Die M&ouml;glichkeiten der Regulationstherapien</p> <ul><li>Aufhebung von Therapieblockaden</li>& t;li>Ganzheitlicher Ansatz zur unterst&uuml;tzenden Therapie chronischer Erkrankungen</li><li gt;M&ouml;glichkeiten zur Pr&auml;vention</li> </ul><p>Regulatio stherapien kombinieren und effektiv einsetzen</p><ul> lt;li>Indikationsteil mit konkreten Therapieschemata</li>&l ;li>Darstellung der unterschiedlichen Wirkmechanismen</li>< li>Die wichtigsten Pr&auml;parate: Wann wird welches eingesetzt?</li></ul gt;<p>Neu in der 4. Auflage</p><ul>&l ;li>Aktualisierung der Arzneimittel</li></u >

1 Regulationsthera

Oliver Ploss: Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
1 Regulationstherapien13
Einführung Entgiftung und Ausleitung13
Einführung Säure-Basen-Haushalt15
Einführung Darmsanierung16
2 Geschichtliches18
Antike18
Frühe Neuzeit19
19./20. Jahrhundert19
3 Grundlagen21
Das System der „Grundregulation21
Das Bindegewebe als „vitales Organ21
Siebeffekt der Grundsubstanz22
Störungen der Grundregulation23
Konstitutionsdiagnostik28
Irisdiagnostik nach Hense28
Einteilung nach Augen-„, Haut- und Haarfarbe29
Einteilung nach Dimension und Proportion, Konstitutionstypen nach Kretschmer30
4 Entgiftung und Ausleitung33
Entgiftungsmöglichkeiten34
Homöopathische und „spagyrische Wirkstoffe34
Sanum- oder Haptentherapie35
Nosodentherapie37
Homotoxikologie41
Entoxin-Therapie46
Spenglersan-(Immun-)Therapie46
Enderlein-Therapie „(Chondritin [Pilz]-Therapie)48
Rechtsmilchsäure-Therapie50
Entgiftung von Ammoniak über Harnstoffbildung51
Ausleitungsmöglichkeiten53
Stimulation der Haut54
Stimulation des Lymphsystems56
Darmstimulation57
Pankreasstimulation57
Leber- und Gallestimulation58
Ergänzungstherapien zur „Entgiftung und Ausleitung59
5 Säure-Basen-Haushalt61
Physiologie61
Blut61
Urin62
Herkunft der Säuren63
Kochsalzkreislauf nach Sander64
Transport und Ausscheidung66
Azidosen66
Latente Azidose67
Lokale Azidose69
Akute Azidose69
Messmethoden69
Therapien71
Säure-Basen-Haushalt und Rechtsmilchsäure74
Rechtsmilchsäure in der „komplementären Onkologie74
Besonderheiten des „Stoffwechsels von Krebszellen75
Therapiemaßnahmen innerhalb der biologischen Krebstherapie76
6 Darmsanierung77
Darmschleimhaut77
Aufbau der Darmwand77
Störungen78
Immunsystem und Darm78
Störungen79
Darmflora80
Störungen83
Therapien zur Darmsanierung87
Antimykotische Therapie87
Antipilz-Diät87
Mikrobiologische „probiotische Therapie88
7 Indikationen für Regulationstherapien95
8 Ganzheitliche Therapieschemata96
Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde97
Alopezie97
Herpes labialis/Herpes zoster97
Hyperhidrosis99
Mykosen (z.€?B. Vaginal-, Interdigital- und Nagelmykosen)100
Neurodermitis101
Psoriasis104
Pyodermien (z.€?B. Akne, „Furunkel, Karbunkel, Abszesse, Panaritien)105
Ulcus cruris venosum106
Warzen (z.€?B. Alters-„, Dorn-, Blumenkohl-, Stiel-, Sohlen- und Dellwarzen)107
Erkrankungen der „ableitenden Harnwege108
Zystitis108
Erkrankungen des „Bewegungsapparats109
Arthrosen (z.B. Kox-, Gon- und Spondylarthrosen)109
Unspezifische Muskel- und Gelenkbeschwerden110
Fibromyalgie111
Gicht (z.€?B. Hyperurikämie)113
Polyarthritis114
Restless-Legs-Syndrom „(unruhige Beine)115
Erkrankungen des „Gastrointestinaltrakts116
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn116
Gastritis/Ulcus ventriculi (mit Sodbrennen)117
Reizdarm (z.B. bei Colon spasticum, Kolonneurose)118
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems119
Funktionelle Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzneurose)119
Hypertonie119
Hypotonie120
Metabolisches Syndrom120
Morbus Raynaud122
Erkrankungen des „allergischen Formenkreises122
Allergisches Asthma122
Heuschnupfen (Pollinosis)124
Histaminintoleranz124
Laktoseintoleranz125
Nahrungsmittelallergie „(allgemein)126
Schmerzformen126
Migräne und Kopfschmerzen126
Polyneuropathien127
Trigeminusneuralgie128
Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich129
Sinusitis129
Otitis media (Mittelohrentzündung)130
Tinnitus131
Tonsillitis (Mandelentzündung)131
Komplementäre Onkologie132
Möglichkeiten zur „ganzheitlichen Unterstützung132
Vegetative (Stoffwechsel-)Erkrankungen134
Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) mit Hyperaktivität134
Umwelterkrankungen135
Amalgambelastungen (Schwermetallbelastungen), Multiple Chemikaliensensitivität (MCS) und Sick-Building-Syndrom (SBS)135
Literatur137
Sachverzeichnis140