Wirksam werden im Kontakt Die systemische Haltung im Coaching
:
Mechtild Erpenbeck
:
Wirksam werden im Kontakt Die systemische Haltung im Coaching
:
Carl-Auer Verlag
:
9783849780760
:
5
:
CHF 19.00
:
:
Angewandte Psychologie
:
German
:
130
:
DRM/Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF/ePUB
Wer Menschen in ihrer Entwicklung begleitet, kommt um eine bewusste innere Haltung nicht herum. Sie ist die Grundlage für die Beziehung zum Gegenüber - von der wiederum der Erfolg jeglicher Beratung abhängt. Wie findet man diese Haltung? Wie sollte sie gestaltet sein? Und wie kann sie, einmal gefunden, dauerhaft lebendig bleiben? Mechtild Erpenbeck führt ihre Leser an ausgewählte Orte, an denen sich die Frage der inneren Haltung immer wieder stellt: Aufmerksamkeit, Verantwortung, Gefühl, Macht, Konflikt lauten einige der Wegmarken. An ihnen wird deutlich: Für alle Motive und Affekte des Gegenübers gibt es stets eine Entsprechung in uns selbst - in unserer Persönlichkeit, in unserer Erfahrung. Unangenehme Selbsterkenntnisse sind auf dieser Erkundungsreise deshalb nicht nur unausweichlich, sondern als Lernerfahrung auch lehrreich und gewollt. Der Blick durch so unterschiedliche Brillen wie Transaktionsanalyse, Schauspiel, Gestalttherapie, Zellbiologie und Psychoanalyse lässt das Phänomen Haltung allmählich klarer werden. Berater und Coachs stärkt das auf eine Weise, wie es kein Tool und keine Technik vermag.
Mechtild Erpenbeck, Dipl.-Päd., Psychologin, Systemische Beraterin; Gruppendynamikerin (DGGO), Supervisorin und Lehrsupervisorin (DGSv); Senior Coach (DBVC); Theaterregisseurin und -autorin, Inszenierungen an zahlreichen Stadt- und Landesbühnen, Gründung und Leitung einer spartenübergreifenden Theatercompagnie in Berlin; seit 1998 in verschiedenen Praxisfeldern der Organisations- und Individualberatung tätig, insbesondere in Change Management, Führungskräfteentwicklung und Konfliktmoderation. Inhaberin der Beratungspraxis CONSULTACT, Berlin. Ausbildung von Business Coaches und Trainer:innen, Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Akademien.
2
Augenhöhe
Inhalt
6
Vorbemerkung
8
Einleitung
9
1 Aufmerksamkeit
13
1.1 Zuhören
13
1.2 Staunen
17
1.3 Schweigen
19
2 Augenhöhe
22
2.1 Brille Transaktionsanalyse: Okay-Positionen
24
2.2 Brille Schauspiel: Figurenstudium
32
3 Tabuzone Macht
36
3.1 Die Zone der Organisation
36
3.2 Die Zone des Selbst
39
4 Anerkennen, was ist – reloaded
44
4.1 Die Problembeladenen
46
4.2 Die Turbo-Selbstmanager
49
5 Mit Gefühl
52
5.1 Brille Gestalttherapie: Die Seele berühren
53
5.2 Brille Zellbiologie: Semipermeabilität
58
5.3 Brille Schauspiel: Spielbewusstsein
60
5.4 Brille Psychoanalyse: Gegenübertragung
63
6 Verantwortung
68
6.1 Selbstverantwortung
69
6.2 Fremdverantwortung
73
6.3 Exkurs: Coaching versus Therapie
75
7 Hier und jetzt
80
7.1 In Gruppen
80
7.2 Im Einzelcoaching
81
7.3 Mut zum persönlichen Risiko
84
8 Feedback
88
8.1 Komplimente
89
8.2 Konfrontation
90
9 Die Coachperson ist auch eine
94
9.1 Persönliche Offenheit
95
9.2 Methodentransparenz
96
9.3 Person und Rolle
99
10 Konfliktklärung
103
10.1 Exkurs: Juristerei
105
10.2 Neutralität
107
10.3 Allparteilichkeit
109
10.4 Ein gangbarer Weg
111
11 Schluss mit Ethik
116
11.1 Vom Wert der Werte
116
11.2 Ethische Leitideen
118
12 Back Home
124
Danksagung
127
Literatur
128
Über die Autorin
131