| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Danksagung | 10 |
---|
| Einleitung | 11 |
---|
| 1 Grundlagen | 25 |
---|
| 1.1 Psychodynamische Konzepte von Depression | 25 |
| 1.2 Epidemiologie und Verlauf | 29 |
| 1.3 Diagnostik und Subgruppen | 36 |
| ICD-10 und DSM-V | 36 |
| Ein dimensionales Krankheitsverständnis – am Beispiel von Blatts Depressionsmodell | 40 |
| Die Borderline-Depression – »when depression is not just depression« | 42 |
| Peripartale Depressionen | 49 |
| 1.4 Neuropsychologische und neurobiologische Aspekte | 63 |
| Das Wechselspiel von Depression und Kognition | 65 |
| Trauma und Neurobiologie: die Relevanz der Amygdala für depressive Störungen | 71 |
| Neuropsychodynamische Überlegungen zur Störung des Selbstbezugs | 74 |
| 1.5 Zusammenfassende Bemerkungen | 76 |
| 2 Grundlagen eines mentalisierungsbasierten Modells der Psychopathologie | 79 |
---|
| 2.1 Was ist Mentalisieren? | 79 |
| 2.2 Wie entwickelt sich Mentalisieren? | 85 |
| Die frühe Interaktion | 85 |
| Störungen der frühen Interaktion | 91 |
| 2.3 Affektregulation und mentalisierte Affektivität | 97 |
| 2.4 Von prämentalistischen Modi zum Mentalisieren | 100 |
| Teleologischer Modus | 101 |
| Äquivalenzmodus | 103 |
| Als-ob-Modus | 104 |
| 2.5 Dimensionen des Mentalisierens und ihre neurobiologischen Grundlagen | 105 |
| Explizites versus implizites (automatisches) Mentalisieren | 108 |
| Kognitives versus affektives Mentalisieren | 112 |
| Mentalisieren des Selbst und des Anderen | 114 |
| Mentalisieren von innen nach außen | 121 |
| 2.6 Mentalisieren im Kontext von Bindung und Arousal | 123 |
| Sichere Bindungsstrategien | 124 |
| Bindungsaktivierende Strategien | 125 |
| Bindungsvermeidende Strategien | 126 |
| Desorganisierte Bindung | 127 |
| 2.7 Wie kann Mentalisieren klinisch gemessen werden? | 127 |
| Das mentalisierungsbasierte Erstgespräch | 129 |
| Erstellen eines Mentalisierungsprofils | 130 |
| Woran lässt sich Mentalisieren erkennen? | 132 |
| 3 Ein mentalisierungsbasiertes Modell der Depressionsgenese | 135 |
---|
| 3.1 Bindung, Affektregulation und Mentalisieren bei Depression | 142 |
| Das abwesende Objekt | 142 |
| Die besondere Bedeutung des Blicks bei Depressionen | 144 |
| Unsichere Bindung und Depression | 145 |
| 3.2 Mentalizing the body – Depression als Psychosomatose | 148 |
| Alexithymie und Depressionen | 150 |
| Verlust des Mentalisierens und konkretistische Körpersymptome | 151 |
| 3.3 Depressionsspezifische Störungen des Mentalisierens | 154 |
| Hypomentalisieren | 155 |
| Hypermentalisieren | 155 |
| Auftreten von prämentalistischen Modi des Mentalisierens | 156 |
| Zwanghaftes Grübeln als dysfunktionales Mentalisieren | 164 |
| 3.4 Die suizidale Krise als Zusammenbruch des Mentalisierens | 166 |
| Mentalisierungsbasierte Interventionen in suizidalen Krisen | 170 |
| 3.5 Psychopharmakotherapie und Mentalisieren | 174 |
| 4 Wesentliche Prinzipien mentalisierungsbasierter Interventionen bei Depressionen | 181 |
---|
| 4.1 MBT versus mentalisierungsbasierte Interventionen | 185 |
| 4.2 Die Säulen der mentalisierungsbasierten Therapie | 187 |
| 4.3 Die therapeutische Grundhaltung | 188 |
| Nichtwissende Haltung | 188 |
| Affektfokussierte Fragetechnik | 189 |
| Anerkennende Haltung | 189 |
| Herausfordernde Haltung (»challenging«) | 189 |
| Der Therapeut als Modell | 190 |
| Kontinuierlicher Fokus auf Mentalisieren und emotionales Arousal | 191 |
| 4.4 Mentalisierungsfördernde Interventionen | 192 |
| Selbst-Mitteilungen (»self disclosure«) des Therapeuten | 193 |
| Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu psychodynamischen Verfahren | 194 |
| Mentalisieren der Übertragung und Gegenübertragung | 196 |
| 4.5 Eine mentalisierungsbasierte Therapie für Depressionen | 199 |
| 5 Forschungsüberblick | 204 |
---|
| 6 Ausblick | 209 |
---|
| Literatur | 211 |
---|
| Die Autorin | 231 |