| ALFRIED LÄNGLE (HG.) Hysterie | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| „Ich steh’ voll auf Empfang und bekomm’ doch nichts rein ...“ | 12 |
---|
| Vorbemerkung | 12 |
| Anthropologische Aspekte zum hysterischen Erscheinungsbild: die „Marketing-Orientierung“ nach Erich Fromm | 13 |
| Existenzphilosophische Aspekte zum hysterischen Erscheinungsbild: Das „Verfallen-Sein“ nach Martin Heidegger | 15 |
| Die Bedeutung des Selbstseins | 20 |
| Abschließende Bemerkungen | 21 |
| Literatur | 22 |
| Unser Verständnis der Phänomenologie und Psychodynamik der Hysterie am Ende des 20. Jahrhunderts | 24 |
---|
| Die Auflösung der „Hysterie“ und des „Hysterischen“ in der Psychiatrie | 26 |
| Das Konzept des hysterischen Modus | 28 |
| Was sind die „ödipalen“ Konflikte? | 29 |
| Abgrenzung der hysterischen Quasi-Veränderung der Selbstrepräsentanz und der hysterischen Inszenierung von anderen, scheinbar ähnlichen Vorgängen | 31 |
| Geschlechtsunterschiede. Kommt der hysterische Modus häufiger bei Frauen als bei Männern vor? | 32 |
| Zusammenfassung | 33 |
| Literatur | 35 |
| Das Bild der Hysterie in der Existenzanalyse - Psychopathologie, Psychopathogenese und existentielle Dynamik | 36 |
---|
| 1. Hysterische Zu?ge und das existentielle Thema | 36 |
| 2. Das Problem mit der hysterischen Neurose | 38 |
| 3. Symptomatologie der hysterischen Neurosengruppe | 39 |
| 4. Die hysterischen Mittel | 41 |
| 5. Linien des hysterischen Bildes | 41 |
| 6. Die hysterische Affektlage und ihre Psychodynamik | 45 |
| 7. Psychopathologie und Psychopathogenese | 49 |
| 8. Psychopathogenese auf existentieller Ebene | 51 |
| 9. Spezielle Fähigkeiten des hysterischen Menschen | 56 |
| Literatur | 57 |
| Alles (k)ein Problem – Praxis, Theorie und Therapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung | 60 |
---|
| I) GLORIA | 60 |
| II) Warum histrionische Menschen so egozentrisch sind – THEORIE DER HISTRIONISCHEN PERSÖNLICHKEIT | 68 |
| III) DIE THERAPIE DER HISTRIONISCHEN STÖRUNG | 73 |
| Schlußbemerkung | 84 |
| Literatur | 84 |
| Die hysterische Persönlichkeitsstörung | 86 |
---|
| Einfu?hrung | 86 |
| Das Thema | 87 |
| Die Geschichte der Störung | 89 |
| Gegenreaktion | 90 |
| Die Mittel | 93 |
| Psychopathogenese entsprechend der existentiellen Grundmotivationen | 93 |
| Einige Charakteristika im Erscheinungsbild hysterischer Persönlichkeitsstörungen | 96 |
| Bemerkungen zur existenzanalytischen Therapie der hysterischen Persönlichkeitsstörung | 96 |
| Die anderen Persönlichkeitsstörung des Selbst | 99 |
| Schlußbemerkung | 101 |
| Literatur | 101 |
| Hysterie – Diagnose oder Diskriminierung? | 104 |
---|
| Die Begriffe „Hysterie“ und „hysterisch“ im umgangssprachlichen Gebrauch und medizinischen Alltag | 104 |
| Das Störungsbild der Hysterie und dessen Veränderungen im Laufe derGeschichte | 106 |
| Sigmund Freud und die Hysterie | 108 |
| Das Störungsbild der Hysterie | 109 |
| Die Hysterie im DSM und ICD | 112 |
| Die existenzanalytische Auffassung der hysterischen bzw. histrionischen Störung | 113 |
| Zusammenfassung | 114 |
| Literatur | 115 |
| Anna – das grenzverletzte Kind | 116 |
---|
| Das schwierige Kind | 116 |
| Der Beginn der Therapie | 117 |
| Anna und ihre Familie | 118 |
| Das Geheimnis | 119 |
| Der Wirbel | 120 |
| Die Verletzung | 122 |
| Die Entlastung | 123 |
| Der Schutz | 124 |
| Ru?ckblick | 126 |
| Literatur | 127 |
| Die Persönlichkeitsstörungen des Selbst Eine existenzanalytische Theorie der Persönlichkeitsstörungen der hysterischen Gruppe | 128 |
---|
| 1. Die Hauptformen psychischer Störungen der Hysterie | 128 |
| 2. Die Persönlichkeit | 131 |
| 3. Die Persönlichkeitsstörung | 133 |
| 4. Die existenzanalytischen Entstehungsmodelle der Persönlichkeitsstörungen | 135 |
| 5. Persönlichkeitsstörungen als Reaktion auf die Grundstimmung | 136 |
| 6. Entstehung der Persönlichkeitsstörungen als Reaktion auf die Verletzung existentieller Grundthemen („Grundmotivationen“) | 140 |
| 7. Der spezifische verdrängte emotionale Hintergrund des Schmerzes | 147 |
| 8. Modell der Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen auf der Basis der Prozeßebene (PEA) | 148 |
| 9. Diskussion zur Zuordnung der Persönlichkeitsstörungen des Selbst | 155 |
| Literatur | 156 |
| Das Selbst als Prädilektionsstelle von Dissoziation undSpaltung | 158 |
---|
| Das „Selbst“ | 158 |
| Störungen im Ich- und Selbstbereich | 161 |
| Entwicklung der Spaltung des Selbst | 163 |
| Formen von Dissoziationen | 165 |
| Das existentielle Thema der Persönlichkeitsstörungen des Selbst(seins) (der 3. GM) | 172 |
| Spezifische Ressourcen der Persönlichkeit | 174 |
| Literatur | 176 |
| Anhang | 178 |
---|
| Unterschiedliche internationale Klassifikation hysterischer Störungen | 178 |
| Literatur –Auswahl zur Hysterie | 182 |