: Alfried Längle
: Dorothee Bürgi
: Erfüllte Existenz Entwicklung, Anwendung und Konzepte der Existenzanalyse
: Facultas / Maudrich
: 9783990300039
: 1
: CHF 13,20
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 256
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In diesem Buch erscheinen erstmals in konzentrierter Abfolge ausgewählte Texte, die das Schaffen von Alfried Längle, die Entwicklung der Existenzanalyse und Logotherapie und insbesondere die Neuausrichtung nach der sogenannten 'personalen Wende' in der Existenzanalyse nachzeichnen. Damit steht eine Sammlung aus 30 Jahren Tätigkeit in Forschung, Lehre und Praxis in Psychotherapie, Beratung und Coaching zur Verfügung, die einen eindrücklichen Überblick über die theoriebildenden Stationen sowie die zentralen Anwendungsgebiete der Existenzanalyse vermittelt.
Erfu?llte Existenz4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
Über Alfried Längle10
Grundlagen und Konzepteder Existenzanalyse14
Das Seinserlebnis als Schlu?ssel zur Sinnerfahrung16
Die Extremsituation17
Die einzig wirkliche Hilfe18
Die Methode19
Das Seinserlebnis19
Die Bedeutung des Seinserlebnisses20
Das Seinserlebnis als Grundwert21
Die drei Dimensionen des Seinserlebnisses22
Die zweite Dimension: Die Dynamik des ,,ICH”22
Die dritte Dimension: das Exponiertsein im Dasein24
Sinn-Glaube – oder Sinn-Gespu?r?29
1. Logotherapie – eine religiöse Therapie?29
2. Der Sinnbegriff der Logotherapie Frankls30
3. Der existentielle Sinn32
4. Der ontologische Sinn36
5. Diskussion der beiden Sinnverständnisse38
6. Verhältnis von Sinn und Glaube40
7. Geht durch diese Auftrennung etwas verloren?41
8. Diskussion des Franklschen Wertverständnisses43
9. Der Paradigmenwechsel44
Was bewegt den Menschen?47
Abstract47
Die Bugwelle der Existenz – ein „Vorweg“ der Grundmotivationen49
Die Grundmotivationen in der Jugendzeit51
Die authentische Persönlichkeit52
Das Alleinsein-Können52
Personale Reife53
Die 1. Grundmotivation: Leben als Raum nehmen56
Eine Erfahrung57
Fragen an sich selbst58
Annehmen der Bedingungen58
Die 2. Grundmotivation: Das Streben nach dem Lebenswert60
Die Entwicklung des Grundwertes61
Die 3. Grundmotivation: Das Recht auf Leben63
Der Einfluß der anderen64
Leistung65
Das Ringen um das Sosein-Du?rfen66
Schluss67
Erleben und Existieren68
1. Gefu?hle spielen im Leben eine Rolle69
2. Was sind Gefu?hle unter einem existentiellen Gesichtspunkt?71
3. Das Erleben74
4. Der Beginn des Erlebens75
5. Verinnerlichung des Erlebens77
6. Das Selbsterleben im Erleben79
7. Erleben in der Therapie81
8. Im erlebten Dialog mit dem Leben82
Körper-Lust und Geist86
Abstract86
1. Einleitung87
2. Sexualität – gelebte Körperlichkeit88
3. Phänomenologie der Sexualität – was ist das Sexuelle am Körper?92
4. Der sexuelle Leib und die existentielle Bedeutung der Erregung93
5. Das Erleben der sexuellen Kraft96
6. Ursprung der sexuellen Anziehungskraft98
7. Die Potentiale der Sexualität – was erschließt die Sexualität?100
8. Ort der Sexualität in der Existenz102
Aus der Praxis106
Die existenzanalytische Therapie108
Einleitung108
Das Problemfeld109
Eröffnungsphase der Therapiestunde110
Das Verweilen110
Offen machen111
Das In-Beziehung-Bringen: sich zum Ausdruck bringen111
Das In-Beziehung-Bringen: Der Dialog (der Eindruck beim andern, der Austausch)112
Der Beweggrund: der intendierte Wert113
Die Beziehung zur Mutter aufnehmen113
Das Bewegende – die (Un-)Wert-Erfahrung114
Ein Gespräch zur Selbstfindung anhand der PersonalenExistenzanalyse116
Zum psychologischen Hintergrund des Gesprächs117
Die Konkretisierung und das Heranfu?hren an den Eindruck118
Die Stellungnahmen120
Um den Ausdruck zu finden: weitere Stellungnahmen125
Das Ausdrucksverhalten127
Ru?ckblick130
Ursachen und Ausbildungsformen von Aggression im Lichteder Existenzanalyse131
Abstract131
1. Einleitung132