: Mirko Eikötter
: Inklusion und Arbeit Zwischen Rechts- und Ermessensanspruch: Rechte und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
: Beltz Juventa
: 9783779947103
: Inklusive Bildung
: 1
: CHF 47.90
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 336
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Deutschland anerkennt in der Behindertenrechtskonvention das Recht von Menschen mit Behinderung auf Arbeit. Der Autor untersucht die rechtlichen Verpflichtungen und stellt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben dar. Mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonventio ist unter anderem das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderung von den unterzeichnenden Staaten anerkannt worden. Der Autor prüft, welche Auswirkungen Art. 27 der Konvention auf das deutsche Recht hat: Erfüllt Deutschland bereits die Verpflichtungen oder besteht gesetzgeberischer Handlungsbedarf? Erhalten Menschen mit Behinderung zusätzliche Rechte oder werden lediglich bestehende innerstaatliche Regelungen völkerrechtlich bestätigt? Abschließend werden Barrieren auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt und Reformvorschläge benannt.

Mirko Eikötter, Dr. phil., Dipl.-Sozialwirt, B.A. Soziale Arbeit, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta.
Inhaltsverzeichnis8
A. Einleitung23
B. Die UN-BRK in der deutschen Rechtsordnung25
I. Verhältnis zwischen Völkerrecht und nationalem Recht25
1. Monismus26
2. Dualismus26
3. Entscheidung27
II. Zustimmungsakt und Rang28
III. Verpflichtungen des Staates30
1. Verpflichtung von Bund und Ländern30
2. Pflichtentrias31
3. Berichtspflicht32
IV. Anwendbarkeit und Rechtswirkungen34
1. Anwendung durch Überprüfung und Normsetzung34
2. Unmittelbare Anwendung35
3. Völkerrechtskonforme Auslegung37
4. Prüfung38
V. Auslegung völkerrechtlicher Normen40
1. Auslegungsmethoden40
2. General Comments42
VI. Kollisionsregeln43
VII. Inhalt der UN-BRK (einschl. Fakultativprotokoll)44
1. Systematik45
2. Zweck und Grundsätze der Konvention45
3. Begriffsbestimmungen46
4. Fakultativprotokoll62
VIII. Zusammenfassung63
C. Rechtsbindung staatlicher Rechtsanwendungsorgane63
I. Subjektive Rechte64
II. Unbestimmte Rechtsbegriffe65
III. Ermessen67
1. Ausübung von Ermessen68
2. Ermessensfehler69
IV. Zusammenfassung70
D. Das Recht der Teilhabeleistungen im gegliederten Sozialleistungssystem71
I. Begriffsbestimmung Rehabilitation und Teilhabe71
II. Rehabilitationsträger72
III. Rehabilitationsleistungen und Zuständigkeit73
1. Arbeitsförderung74
2. Unfallversicherung74
3. Rentenversicherung75
4. Kriegsopferversorgung und -fürsorge / Soziale Entschädigung75
5. Jugendhilfe76
6. Sozialhilfe76
IV. Sonstige Einrichtungen77
1. Gemeinsame Servicestellen77
2. Integrationsamt79
V. Verfahrensregeln und Koordinierung der Leistungen80
1. Gemeinsame Empfehlungen80
2. Koordinierung und Zusammenwirken der Leistungen81
3. Zuständigkeitsklärung83
4. Wunsch- und Wahlrecht84
5. Persönliches Budget85
VI. Leistungserbringer86
1. Berufsbildungswerk87
2. Berufsförderungswerk88
3. Integrationsfachdienst89
4. Werkstatt für behinderte Menschen91
5. Sonstige93
VII. Zusammenfassung96
E. Rechte und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und Art. 27 UN-BRK96
I. Das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit97
1. Gleiches Recht auf Arbeit98
2. Progressionsvorbehalt98
3. Personenkreis99
4. Arbeit und Beschäftigung99
5. Inklusiver Arbeitsmarkt101
6. Arbeitsmarkt für (Schwer-)Behinderte in Deutschland102
7. Auswirkungen auf das deutsche Recht104
II. Diskriminierungsverbot im Zusammenhang mit einer Beschäftigung107
1. Inhalt, Auslegung und Verpflichtung107
2. Innerstaa