: Veronika Manitius, Peter Dobbelstein
: Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830985266
: 1
: CHF 28.00
:
: Bildungswesen
: German
: 320
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Frage danach, wie Schulen in ihrer Entwicklungsarbeit gelingend
unterstützt werden können, ist vielfach Gegenstand in Diskursen um
die schulische Qualitätsentwicklung. Einhergehend mit den bildungspolitischen Bemühungen um die Reduzierung bildungsbezogener
Ungleic heiten rücken zunehmend auch die Schulen in den
Blick, die u.a. aufgrund ihrer Lage in benachteiligten Quartieren in
besonders herausfordernden Handlungskontexten agieren.
Der Sammelband setzt an diesem Themenkomplex>Schulentwicklun sarbeit
in herausfordernden Lagen< an und bündelt den derzeitigen
wissenschaftl chen Erkenntnisstand hierzu, stellt konkrete aktuelle
Ansätze und Projektbeispiele vor und arbeitet vorhandene empirische
Erkenntnisse und praktische Erfahrungen auf. Mit dieser
thematischen Vielfalt lassen sich Ansatzpunkte für den weiteren
fachlichen Diskurs identifizieren und Impulse für das Bemühen,
Schulentwicklung arbeit in herausfordernder Lage zu unterstützen,
gewinnen.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Die doppelte Herausforderung: Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen unterstützen (Veronika Manitius7
97
Schulen in herausfordernden Problemlagen – Typologien, Forschungsstand und Schulentwicklungsstrategien (Heinz Günter Holtappels, Tanja Webs, Eva Kamarianakis7
177
1. Systematisierung und Typologien von Problemlagen und Failing17
2. Erkenntnisstand der Forschung zu Schulen in herausfordernden Problemlagen23
2.1 Internationale Befunde23
2.2 Forschungsbefunde in Deutschland26
2.3 Relevante Erkenntnisse aus allgemeinen Schulqualitätsstudien zur Bedeutung zentraler Einflussvariablen27
3. Erklärungsansätze für starke und schwache Schulen in schwierigen Lagen28
4. Schulentwicklungsstrategien für Schulen in herausfordernden Lagen30
5. Fazit31
Literatur32
Besonders belastete Schulen: Merkmale, Dynamiken und Entwicklungsmöglichkeiten. Ein internationaler Überblick (Stephan Gerhard Huber)36
1. Funktionale/dysfunktionale Schulsituationen: Merkmalskompilationen und vergleichende Betrachtung37
1.1 Was zeichnet gute Schulen aus?37
1.2 Was zeichnet „schlechte“ Schulen aus?39
2. Warum werden Schulen zu „Failing Schools“, wie lässt sich die Dynamik des Scheiterns beschreiben?43
3. Wel