| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Einleitung (Silke Göttsch-Elten/Cornelia Eisler) | 7 |
---|
| Minorities all? Ein Begriff als Kulturmuster (Konrad Köstlin) | 13 |
---|
| Homogenität durch Kulte | 14 |
| Das nationalphilologische Jahrhundert | 15 |
| Minderheit als demokratische Kategorie | 16 |
| Altständische Gesellschaften als Vielvölkergebilde: Historische Praxen | 17 |
| Das Gewahrwerden der Minderheit | 19 |
| Minorities all? | 20 |
| Orientierungen als Bekenntnis | 21 |
| Intersektionalität | 22 |
| Agenturen | 23 |
| Repräsentationen | 24 |
| Minorities all! | 25 |
| UNESCO-Aufmerksamkeit | 26 |
| Minderheit als Beruf | 29 |
| Minderheitenfragen als Thema aktueller Kulturpolitik (Matthias Weber) | 33 |
---|
| Vorbemerkungen | 33 |
| Instrumente der Minderheitenpolitik Deutschlands | 36 |
| Politische Grundlagen der Minderheitenpolitik | 37 |
| Rechtliche Grundlagen | 39 |
| Ziele der Minderheitenförderung und Förderakzente | 40 |
| Minderheiten als volkskundliches Kompetenzfeld? Das Konzept des ‚Grenz- und Auslandsdeutschtums‘ in der Weimarer Republik (Cornelia Eisler) | 43 |
---|
| Das ‚Grenz- und Auslandsdeutschtum‘ – Aspekte zur Begriffsgeschichte | 46 |
| Ein volkskundliches Forschungsfeld | 51 |
| Das ‚Grenzland als Kampfgebiet‘? | 56 |
| Zum Staatsverständnis | 58 |
| Minderheiten und Volkstum | 61 |
| Differenzierungen | 64 |
| Selbsterfindung und Diversität – Kleine Volkskunden in Südosteuropa (Christian Marchetti) | 67 |
---|
| Deutschungarische Volkskunde | 70 |
| Formierung und Relationen | 72 |
| Akteure und Milieus | 73 |
| Gegenstand und Diversität | 76 |
| Doing Volkskunde | 77 |
| Siebenbürgisch-sächsische Volkskunde | 78 |
| Formierung und Relationen | 80 |
| Akteure und Milieus | 82 |
| Gegenstand und Diversität | 82 |
| Doing Volkskunde | 84 |
| Volkskunde der Banater Schwaben | 86 |
| Formierung und Relationen | 88 |
| Akteure und Milieus | 89 |
| Gegenstand und Diversität | 90 |
| Doing Volkskunde | 92 |
| Vergleich und Fazit | 93 |
| Das Konzept der „Volksbildung“ – völkische Bildung für die deutschen Minderheiten (Tobias Weger) | 99 |
---|
| „Volksbildung“ – demokratisch oder völkisch? | 99 |
| Genese der Böhmerlandbewegung | 103 |
| Ausweitung der Aktivitäten | 108 |
| Transmission und Mobilisierung | 111 |
| Abschließende Gedanken | 114 |
| Die „Kunde vom Grenz- und Auslandsdeutschtum“ im Schulunterricht der Weimarer Republik (Rudolf Jaworski) | 117 |
---|
| Ein Lehrstuhl für Niederdeutsche Sprache und Volkskunde. Volkskundliches Wissen und Volkstumsarbeit in Schleswig-Holstein um 1920 (Jenni Boie) | 133 |
---|
| Historischer Hintergrund | 133 |
| Die Kulturpolitik in Schleswig-Holstein nach 1920 | 134 |
| Die Darstellung der deutschen Minderheit | 136 |
| Zur Bedeutung der Volkskunde | 138 |
| Zusammenfassung und Schluss | 142 |
| Zur (Selbst-)Darstellung der Deutschen in Mähren und Schlesien während der Zwischenkriegszeit in der Tschechoslowakei. Eine erste Analyse der Zeitschrift „Deutschmährische Heimat“ (Jana Nosková) | 145 |
---|
| Die Zeitschrift und ihre Herausgeber | 147 |
| Analyse | 151 |
| Schluss | 160 |
| „The Making of Russlanddeutschtum“. Karl Stumpp oder die Mobilisierung einer ‚Volksgruppe‘ in der Zwischenkriegszeit (Hans-Christian Petersen) | 163 |
---|
| Biographische Skizze | 167 |
| Studienjahre in Tübingen | 169 |
| Bessarabien | 176 |
| Deutsches Reich | 180 |
| Fazit und Ausblick | 188 |
| Volksgemeinschaft als Siedlungsgemeinschaft: Das Volksgruppenkonzept von Rudolf Brandsch und seine Wirkung in den 1930er Jahren (Sabine Bamberger-Stemmann) | 191 |
---|
| Mehr oder minder heimisch? Erzählen über ko-ethnische Migrationserfahrungen zwischen Mehr- und Minderheitskontexten (Sarah Scholl-Schneider) | 219 |
---|
| Übergänge | 222 |
| Fremdheit | 225 |
| Unwissenheit? | 228 |
| Potenziale ko-ethnischer Migration | 231 |
| Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 233 |