| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Vorwort | 5 |
| Inhalt | 9 |
| Theologie der Arbeit (Karl Kardinal Lehmann) | 13 |
---|
| Gottebenbildlichkeit, Menschenwürde und religiöse Bildung (Wolfgang Huber) | 31 |
---|
| Identitätsbildung und Sinnfindung im Jugendalter (Heiner Keupp) | 41 |
---|
| 1. Entwicklungsaufgaben des Jugendalters heute | 41 |
| Den Körper spüren | 43 |
| Grenzen suchen | 45 |
| Eine eigene Identität finden | 45 |
| 2. Identitätsfindung als risikoreicher Prozess | 46 |
| 3. Ressourcen der Identitätsarbeit | 47 |
| 4. Zusammenfassung | 51 |
| Literatur | 51 |
| Jung und resilient. Bindungserfahrung und Persönlichkeitsentwicklung im Kontext religiöser Bildung (Helga Kohler-Spiegel) | 55 |
---|
| 1. Hinführung: Resilienz | 55 |
| 2. Frühe Erfahrungen. Ein kurzer Blick in die Entwicklungspsychologie | 55 |
| 2.1 Am Beginn des Lebens: Bindung | 55 |
| 2.2 Emotionale Entwicklung | 57 |
| 3. Zum Kern jüdisch-christlichen Glaubens – Ein Bindungsangebot | 57 |
| 4. Mich entwickeln können: Identität | 59 |
| 4.1 Dem eigenen Ich auf der Spur | 59 |
| 4.2 Identität als narratives Konstrukt | 60 |
| 4.3 Religion und Glaube im Jugendalter | 61 |
| Jugendalter – „die verletzlichen Jahre“ | 61 |
| Experimentierend und individuell – Suche nach eigenem Glauben | 61 |
| 4.4 Zentrale Fragen | 62 |
| 5. Konsequenzen im Kontext von Schule | 64 |
| 6. Ein kurzer Schluss | 65 |
| Literatur | 65 |
| Persönlichkeits-Bildung in Beziehungen. Grundlegende Gedanken zum Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (Reinhold Boschki) | 69 |
---|
| 1. Hinführung | 69 |
| 2. Persönlichkeits-Bildung in allgemeinpädagogischer Perspektive | 70 |
| 3. Ambivalente Identität – ambivalente Persönlichkeit? | 72 |
| 4. Beziehung als zentrale Kategorie der Persönlichkeits-Bildung | 73 |
| 5. Persönlichkeits-Bildung in den Beziehungsgeflechten von Ausbildung, Arbeit, Beruf | 75 |
| 6. Religiöse Beziehungen als Dimension der Persönlichkeits-Bildung – ausgewählte empirische Hinweise | 76 |
| 7. Konsequenzen für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) | 78 |
| Literatur | 79 |
| „Identität“ als Leitbegriff des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen. Die Bedeutung von Glaube und Religion für die Bildung der beruflichen Identität (Michael Meyer-Blanck) | 83 |
---|
| 1. Person – Persönlichkeit – Bildung | 83 |
| 2. Identität | 85 |
| 3. Berufliche Identität | 86 |
| Verhältnis zur persönlichen Identität | 86 |
| „Kategorialer“ und „materialer“ Berufsbezug | 87 |
| Multiple und differentielle berufliche Identität | 88 |
| 4. Religion und Beruf | 89 |
| „Beruf“ in reformatorischer Perspektive | 89 |
| Glaube und berufliche Identität | 91 |
| Literatur | 92 |
| Bildung – als Leitbegriff des Berufsschulreligionsunterrichts? (Friedrich Schweitzer) | 95 |
---|
| 1. Bildung als Leitbegriff des BRU: abstrakt, abgehoben und praxisfern? | 95 |
| 2. Voraussetzungen: (Religions-)Unterricht und Bildung | 98 |
| 3. Keine Bildung ohne Religion – keine Religion ohne Bildung | 100 |
| 4. Bildung und berufliche Qualifikation im BRU | 102 |
| 5. Noch einmal: Bildung als Leitperspektive für den BRU | 104 |
| Literatur | 105 |
| Religionspädagogische Gewissheit? Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im Horizont von Differenzorientierung (Matthias Gronover) | 111 |
---|
| 1. Einleitung | 111 |
| 2. Bildung, Erfahrung und Differenz | 113 |
| 3. Kompetenz | 114 |
| 4. Die Notwendigkeit des Kontextes und dessen Kontingenz | 116 |
| 5. „How to change within a changing context“ – Religionspädagogik als Praxisbegleitung | 117 |
| Literatur | 120 |
| „Ohne Trauer – keine Power“ Zur Bedeutung des Themas „Jenseitsvorstellungen“ für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (Monika Marose) | 123 |
---|
| Wunschthema Jenseitsvorstellungen | 125 |
| Eschatologischer Diskurs im BRU | 126 |
| Berufsbezug und mehr als das | 128 |
| Prophylaxe und Ressource | 129 |
| Ermutigung zum zivilisatorischen Fortschritt | 130 |
| Vielfalt in den Lerngruppen des BRU | 130 |
| Vielfalt der Jenseitsvorstellungen | 131 |
| Eine evangelische Perspektive | 131 |
| Literatur | 133 |
| Persönlichkeitsbildung braucht Zeit. Lernen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in längeren Zeiteinheiten (Hanne Schnabel-Henke) | 135 |
---|
| 1. Schule in der Beschleunigungsgesellschaft | 135 |
| 2. BRU im Block – Praxismodelle in Baden-Württemberg und ihre Rezeption | 136 |
| 3. Empi
|