: Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki
: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830985730
: 1
: CHF 24.40
:
: Pädagogik
: German
: 264
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Interreligiöses Lernen ist ein Schlüsselthema, das nicht nur für Religionsunterricht und Religionspädagogik eine zentrale Bedeutung gewonnen hat, sondern für Bildung und Schule insgesamt. Dabei wird erwartet, dass Wissen über verschiedene Religionen erworben und die Fähigkeit zu einer religionsbezogenen Perspektivenübernahme ausgebildet wird. Doch welche Ziele lassen sich durch interreligiöses Lernen in der Schule tatsächlich erreichen?
Der vorliegende Band stellt die Frage nach der Wirksamkeit interreligiösen Lernens ins Zentrum. Dazu werden verschiedene didaktische Realisierungsformen mithilfe von Methoden der Empirischen Bildungsforschung am Beispiel des Religionsunterrichts im beruflichen Bildungswesen untersucht. Der entsprechende Unterricht bezieht sich auf die Themen 'Religionen und Gewalt' sowie 'Islamic Banking'. Die Befunde eröffnen zugleich Perspektiven für die Gestaltung von Religionsunterricht und tragen damit zur Weiterentwicklung der schulischen Praxis auch in anderen Schularten bei.
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
Einführung und zusammenfassende Darstellung des Forschungsprojekts (Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Martin Losert)11
1. Das Forschungsprojekt: Begründung, Stand der Forschung, erwarteter Erkenntnisgewinn11
Begründung11
Stand der Forschung14
Anforderungen und erwarteter Erkenntnisgewinn17
2. Durchführung der Studie: Forschungsmethode, Fragestellungen und Hypothesen, Stichprobe18
Forschungsmethode18
Fragestellungen und Hypothesen19
Die Stichprobe20
Zur Auswertung20
3. Ergebnisse21
4. Zur Einschätzung und Einordnung der Ergebnisse26
Interreligiöses Lernen26
Religionspädagogische Unterrichtsforschung28
1.1 Bedeutung interreligiösen Lernens in Gesellschaft, Arbeit und im Religionsunterricht an beruflichen Schulen (Reinhold Boschki, Matthias Gronover, Simone Hiller)33
1.1.1 Gesellschaftliche Herausforderungen33
1.1.2 Grundlagen interreligiöser Bildung36
1.1.3 Subjektorientierung religiöser und interreligiöser Bildung37
1.1.4 Interreligiöse Bildung in der Berufs- und Arbeitswelt39
1.1.5 Integration durch religiöse Bildung40
1.1.6 Interreligiöse Bildung als ‚öffentliche Bildung‘42
1.2 Empirische Untersuchungen zum interreligiösen Lernen: Forschungskontexte – Untersuchungsdesigns – Desiderate (Friedrich Schweitzer)43
1.2.1 Empirische Untersuchungen zum i