: Sarah Willner
: Geschichte en passant Archäologisches Themenwandern in den Alpen als wissenskulturelle Praxis
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830985891
: 1
: CHF 30.70
:
: Volkskunde
: German
: 328
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In Museen, in den Medien, als Hobby und im Verein, selbst in wissenschaftlichen Zusammenhängen wird immer häufiger versucht, Geschichte 'lebendig' zu machen, indem man vergangene Lebensweisen oder Ereignisse performativ nachvollzieht, nachstellt oder nachahmt. Dahinter steht der Gedanke, dass man Vergangenheit auf diese Weise 'am eigenen Leib' erfahren könne. Diesem Themenkomplex der Living History ist diese Untersuchung zum 'archäologischen Themenwandern' in den Alpen zuzuordnen. Konkret handelt es sich um eine Ethnografie des bergtouristischen Angebots um die Fundstelle des 'Ötzi'. Es geht in dieser Studie zum einen um die Art und Weise, wie aus einem alpinischen Wanderweg eine Themed Environment wird, in dem Wissen über Ötzi und seine Lebensweise vermittelt werden kann, und zum anderen um die Aneignung dieses Wissens über die Körpertechnik des Bergwanderns bzw. Bergsteigens. Dieser Fokus auf den Körper, auf die Rolle physisch-sensorisch-emotional r Erfahrungen bei dieser Wissensaneignung verlangt nach einer kollaborativen Feldforschungsmethode mit ganzem Körpereinsatz. Die Studie zeigt, wie die Übertragung und gegenseitige Verstärkung gängiger Topoi des Alpinismus mit dem Reenactment von Ötzis letzter Wanderung gelingt und das Berg-Glück zum Medium der historischen Präsenz wird.

Dr. Sarah Willner, 2001-2008 Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Amerikanistik an der Universität Tübingen; 2009-2011 wissenschaftliches Volontariat am Stadtmuseum Tübingen; 2011-2015 wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt »Living History. Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance« am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen; Promotion 2015 mit einer ethnographischen Kulturanalyse des archäologischen Themenwanderns in den Alpen; 2016-2017 Leitung Bildung und Vermittlung am paläon - Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere; ab 2017 Leitung der Volkshochschule Hechingen.
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
Orientierung11
Gepäck (Forschungsstand)15
Ausrüstung 1: Living History – Reenactment – Themed Environments15
Living History und Reenactment15
Themed Environments19
Implizites Wissen in der Geschichtskultur21
Ausrüstung 2: Emotion – Körper – Wissen24
Emotionskonzepte und Zugänge24
Autoethnografie als Zugang zu Emotionen27
Gehen als epistemische Praktik29
Ausrüstung 3: Raum – Atmosphäre – Präsenz33
Zugänge zu Räumen33
Transzendenz oder Präsenz?37
Präsenzerfahrung und Authentizität: Boundary-Work in der Geschichtskultur39
Vor-Gehen: Kulturelle Praktiken der Ethnografie45
Mobile Methoden46
Die Anderen finden50
Gender Traps54
Stören55
Integration von Partnern58
Fussläufige Feldforschung59
Emotionale Praktiken ethnografieren61
Interviews61
Visuelle Daten63
Das Gipfelbuch68
Autoethnografie68
Schreiben und Erleben: Das Feldtagebuch70
Zur Auswertung des Materials71
Ein Jahr später: Auswahl und Design73
Fazit: Sensorische Ethnografie und Sensibilität76
Themenwandern: Emotionale Stile und Praktiken der Wissenszirkulation80
Vorbereitungen81
Zu den Wanderwegen81
Im Museum89
Packen95
Routenplanung99
Sich auf den Weg machen103
Fazit: Bündel105
Aufstieg: Praktiken der Immersion108
Verweise und Verortung108
Söldener Urweg: Raum und Immersion111
Denken, nicht zu denken112
Anstieg zum Niederjoch: Das Selbst überwinden115
Der fixierte Wasserfall117
Global Positioning118
Fazit: Versenkung123
Pause: Orte, Praktiken, Interpretamente125
Untergrübelplatte126
Klumperplatte128
Penauder Alm132
Schneckenhütte135
Fazit: Kräfte sammeln137
Das letzte Stück: Müssen, nicht wollen140
Niederjochferner: Grenzen überwinden141
Hochjochferner: Die „Ötzi Glacier Tour“143
Ramoljoch: Der falsche Stil150
Am Bildschirm: Freuden und Leiden158
Die Alpenpassage nach ‚Ötzi‘167
Fazit: Expertisen machen171
Oben: Präsenz erfahren?174
Die ‚Ötzi‘-Fundstelle175
Präsenz machen176
Im Gipfelbuch lesen und schreiben184
Caminofeeling187
Similaun: Foto am Gipfelkreuz190
Aus- und Überblicken192
Fazit: Kopräsenzen196
Einkehr: Unter Menschen200
Auf der Hütte200
Am Tisch204
Im Lager209
Fazit: Die Konkurrenz schläft nicht210
Abstieg212
Similaun212
Der Böse Tritt213
Von der Fundstelle ins Schnalstal214
Fazit: Rückblickende Einblicke216
Wieder zu Hause218
Bodo218
Lydia und Eike221
Anton224
Michael228
Karl-Georg231
Marie237
Gino239
Fazit: Performanzen des Erinnerns244
Interpretamente (Schlussbetrachtungen)250
Theming macht Ordnung251
Atmosphären oder Kopräsenzen?255
Erfahrungsqualitäten des archäologischen Theming258
Quellen265
Literatur265
Vorträge281
Tonträger, Filme, Blogs281
Zeitungsartikel282
Ethnografis Personae283
Belegteil286