| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Vorwort | 5 |
| Inhalt | 7 |
| Orientierung | 11 |
---|
| Gepäck (Forschungsstand) | 15 |
---|
| Ausrüstung 1: Living History – Reenactment – Themed Environments | 15 |
| Living History und Reenactment | 15 |
| Themed Environments | 19 |
| Implizites Wissen in der Geschichtskultur | 21 |
| Ausrüstung 2: Emotion – Körper – Wissen | 24 |
| Emotionskonzepte und Zugänge | 24 |
| Autoethnografie als Zugang zu Emotionen | 27 |
| Gehen als epistemische Praktik | 29 |
| Ausrüstung 3: Raum – Atmosphäre – Präsenz | 33 |
| Zugänge zu Räumen | 33 |
| Transzendenz oder Präsenz? | 37 |
| Präsenzerfahrung und Authentizität: Boundary-Work in der Geschichtskultur | 39 |
| Vor-Gehen: Kulturelle Praktiken der Ethnografie | 45 |
---|
| Mobile Methoden | 46 |
| Die Anderen finden | 50 |
| Gender Traps | 54 |
| Stören | 55 |
| Integration von Partnern | 58 |
| Fussläufige Feldforschung | 59 |
| Emotionale Praktiken ethnografieren | 61 |
| Interviews | 61 |
| Visuelle Daten | 63 |
| Das Gipfelbuch | 68 |
| Autoethnografie | 68 |
| Schreiben und Erleben: Das Feldtagebuch | 70 |
| Zur Auswertung des Materials | 71 |
| Ein Jahr später: Auswahl und Design | 73 |
| Fazit: Sensorische Ethnografie und Sensibilität | 76 |
| Themenwandern: Emotionale Stile und Praktiken der Wissenszirkulation | 80 |
---|
| Vorbereitungen | 81 |
| Zu den Wanderwegen | 81 |
| Im Museum | 89 |
| Packen | 95 |
| Routenplanung | 99 |
| Sich auf den Weg machen | 103 |
| Fazit: Bündel | 105 |
| Aufstieg: Praktiken der Immersion | 108 |
| Verweise und Verortung | 108 |
| Söldener Urweg: Raum und Immersion | 111 |
| Denken, nicht zu denken | 112 |
| Anstieg zum Niederjoch: Das Selbst überwinden | 115 |
| Der fixierte Wasserfall | 117 |
| Global Positioning | 118 |
| Fazit: Versenkung | 123 |
| Pause: Orte, Praktiken, Interpretamente | 125 |
| Untergrübelplatte | 126 |
| Klumperplatte | 128 |
| Penauder Alm | 132 |
| Schneckenhütte | 135 |
| Fazit: Kräfte sammeln | 137 |
| Das letzte Stück: Müssen, nicht wollen | 140 |
| Niederjochferner: Grenzen überwinden | 141 |
| Hochjochferner: Die „Ötzi Glacier Tour“ | 143 |
| Ramoljoch: Der falsche Stil | 150 |
| Am Bildschirm: Freuden und Leiden | 158 |
| Die Alpenpassage nach ‚Ötzi‘ | 167 |
| Fazit: Expertisen machen | 171 |
| Oben: Präsenz erfahren? | 174 |
| Die ‚Ötzi‘-Fundstelle | 175 |
| Präsenz machen | 176 |
| Im Gipfelbuch lesen und schreiben | 184 |
| Caminofeeling | 187 |
| Similaun: Foto am Gipfelkreuz | 190 |
| Aus- und Überblicken | 192 |
| Fazit: Kopräsenzen | 196 |
| Einkehr: Unter Menschen | 200 |
| Auf der Hütte | 200 |
| Am Tisch | 204 |
| Im Lager | 209 |
| Fazit: Die Konkurrenz schläft nicht | 210 |
| Abstieg | 212 |
| Similaun | 212 |
| Der Böse Tritt | 213 |
| Von der Fundstelle ins Schnalstal | 214 |
| Fazit: Rückblickende Einblicke | 216 |
| Wieder zu Hause | 218 |
---|
| Bodo | 218 |
| Lydia und Eike | 221 |
| Anton | 224 |
| Michael | 228 |
| Karl-Georg | 231 |
| Marie | 237 |
| Gino | 239 |
| Fazit: Performanzen des Erinnerns | 244 |
| Interpretamente (Schlussbetrachtungen) | 250 |
---|
| Theming macht Ordnung | 251 |
| Atmosphären oder Kopräsenzen? | 255 |
| Erfahrungsqualitäten des archäologischen Theming | 258 |
| Quellen | 265 |
---|
| Literatur | 265 |
| Vorträge | 281 |
| Tonträger, Filme, Blogs | 281 |
| Zeitungsartikel | 282 |
| Ethnografis Personae | 283 |
---|
| Belegteil | 286 |