| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort zur 8. Auflage | 6 |
---|
| Vorwort zur 1. Auflage | 9 |
---|
| Anschriften der Autoren | 11 |
---|
| Inhalt | 12 |
---|
| I Allgemeiner Teil | 18 |
---|
| 1 Prinzipien der Nuklearmedizin | 20 |
| 1.1 Einführung | 20 |
| 1.2 Geschichtlicher Überblick | 25 |
| 1.3 Nobelpreise | 27 |
| 1.4 Molekulare Bildgebung | 27 |
| 1.4.1 Notwendigkeit | 27 |
| 1.4.2 Sensitivität | 29 |
| 1.4.3 Tracer-Prinzip | 29 |
| 1.4.4 Präklinischer und klinischer Stellenwert | 31 |
| 1.4.5 Zukünftige Entwicklungen | 32 |
| 2 Physikalische Grundlagen | 34 |
| 2.1 Nuklide | 34 |
| 2.2 Radioaktivität | 35 |
| 2.3 Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie | 39 |
| 2.3.1 Energieübertragung durch Alphastrahlen | 40 |
| 2.3.2 Energieübertragung durch Betastrahlen | 40 |
| 2.3.3 Energieübertragung durch Gammastrahlen (Photonen) | 40 |
| 2.3.4 Schwächungsgesetz | 43 |
| 3 Radiopharmazeutische Chemie | 47 |
| 3.1 Einführung | 47 |
| 3.2 Radiopharmaka | 49 |
| 3.2.1 Begriffsbestimmungen | 50 |
| 3.2.2 Anwendung | 51 |
| 3.2.3 Grundgerüst und Entwicklung | 52 |
| 3.2.4 Ausnutzung natürlicher Anreicherungsmechanismen und biologischer Zielstrukturen (In vivo-Targeting) | 52 |
| 3.2.5 Radionuklide Gammastrahler | 55 |
| 3.2.6 Einteilung Radiopharmaka für die planare Szintigraphie und SPECT | 64 |
| 3.3 Radiotoxizität | 83 |
| 3.4 Gesetzliche Aspekte | 85 |
| 3.5 Qualitätssicherung und -kontrolle | 87 |
| 3.6 Produktionsablauf zur Herstellung von 18F-FDG | 92 |
| 3.6.1 Radionuklidproduktion | 93 |
| 3.6.2 Radiomarkierung der Vorläufer Präkursor-)Verbindung (Radiosynthese) und Formulierung | 93 |
| 3.6.3 Abfüllung des Radiopharmakons | 95 |
| 3.6.4 Qualitätskontrolle | 95 |
| 3.7 Radioimmunologische In-vitro-Analyseverfahren | 96 |
| 3.7.1 Kompetitive Methode | 97 |
| 3.7.2 Nichtkompetitive Methode | 98 |
| 4 Messtechnik | 99 |
| 4.1 Grundlagen | 99 |
| 4.2 Detektoren für Gammastrahlung | 101 |
| 4.3 Gammaspektrometer | 104 |
| 4.4 Sonden-Messplatz | 105 |
| 4.5 Gammakamera | 106 |
| 4.6 Emissionstomographie mit Einzelphotonen (SPECT) | 109 |
| 4.7 Emissionstomographie mit Positronenstrahlern (PET) | 112 |
| 4.8 PET/CT | 115 |
| 4.9 PET/MRT | 117 |
| 4.10 Bildverarbeitung und Kommunikation | 121 |
| 5 Nuklearmedizinische Untersuchungen | 125 |
| 5.1 Kinetische Untersuchungen | 125 |
| 5.1.1 Stoffwechselkinetik | 125 |
| 5.1.2 Pharmakokinetik | 127 |
| 5.2 Szintigraphische Untersuchungen | 128 |
| 5.2.1 Planare Szintigraphie und SPECT | 128 |
| 5.2.2 Statische Szintigraphie | 130 |
| 5.2.3 Sequenz- und Funktionsszintigraphie | 132 |
| 5.2.4 Semiquantitative und quantitative Szintigraphie, SPECT, PET | 134 |
| 5.2.5 Belastungsmessungen, Funktionsreserve | 136 |
| 5.3 Kriterien für den klinischen Einsatz | 137 |
| 5.3.1 Sensitivität, Spezifität, prädiktiver Wert | 138 |
| 5.3.2 Früherkennung, Screening, Vorsorgeuntersuchungen | 141 |
| 5.3.3 Verlaufs- und Therapiekontrolle | 144 |
| 5.3.4 Nutzen-Risiko-Analyse | 144 |
| 6 Qualitätssicherung | 146 |
| 6.1 Nutzenbewertung diagnostischer Verfahren | 146 |
| 6.2 Evidenzbasierte Medizin (EbM) und Bias-Formen | 149 |
| 6.3 Ärztliche Stelle | 152 |
| 7 Dosimetrie | 158 |
| 7.1 Dosisbegriffe | 158 |
| 7.1.1 Energiedosis | 158 |
| 7.1.2 Äquivalent- und Organdosis | 158 |
| 7.1.3 Effektive Dosis | 159 |
| 7.1.4 Weitere Begriffe | 160 |
| 7.2 Dosisleistung | 161 |
| 7.3 Strahlenschutz | 162 |
| 7.3.1 Gesetzliche Grundlagen | 162 |
| 7.3.2 Strahlenschutzgrundsätze | 163 |
| 7.3.3 Medizinphysik-Experte | 165 |
| 7.3.4 Behandlungen mit radioaktiven Stoffen | 165 |
| 7.4 Strahlenrisiken | 166 |
| 7.5 Strahlenexposition des Patienten | 172 |
| 7.6 Nutzen-Risiko-Betrachtungen | 178 |
| 7.7 Strahlenexposition von Personen | 182 |
| 7.7.1 Nuklearmedizinisches Personal | 182 |
| 7.7.2 Personal auf Allgemein- und Intensivstationen sowie Angehörige von Patienten | 183 |
| II Spezieller Teil | 186 |
---|
| 8 Endokrine Organe | 188 |
| 8.1 Schilddrüse | 188 |
| 8.1.1 Einführung | 188 |
| 8.1.2 In-vitro-Diagnostik | 195 |
| 8.1.3 In-vivo-Diagnostik Schilddrüsensonographie | 200 |
| 8.2 Nebenschilddrüse | 219 |
| 8.3 Nebennieren | 220 |
| 8.3.1 Nebennierenrinde | 220 |
| 8.3.2 Nebennierenmark | 221 |
| 8.4 Radioiodtherapie bei benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen | 221 |
| 8.4.1 Einführung | 221 |
| 8.4.2 Gutartige Schilddrüsenerkrankungen | 222 |
| 8.4.3 Schilddrüsenkarzinom | 233 |
| 8.5 Zusammenfassung | 239 |
| Kasuistiken | 241 |
| 9 Tumoren | 249 |
| 9.1 Onkologische Fragestellungen | 249 |
| 9.2 Tumordiagnostik | 254 |
| 9.3 Neuroendokrine Tumoren (Neuroblastom, Phäochromozytom): 131I-mIBG-Therapie | 279 |
| 9.4 Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien: Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) | 280 |
| 9.5 Prostatakarzinom: 177Lu-PSMA-Therapie | 281 |
| 9.6 Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) | 283 |
| 9.7 Polycythaemia rubra vera (PRV) und essenzielle Thrombozythämie (ET) | 285 |
| 9.8 Radioimmuntherapie maligner Lymphome | 286 |
| 9.9 Zusammenfassung | 287 |
| Kasuistiken | 289 |
| 10 Skelett und Gelenke | 306 |
| 10.1 Einführung | 306 |
| 10.2 Skelettszintigraphie | 306 |
| 10.3 PET/CT | 316 |
| 10.4 Radiosynoviorthese | 319 |
| 10.5 Radionuklidtherapie von Skelettmetastasen mit Betastrahlern | 321 |
| 10.6 Radionuklidtherapie von Skelettmetastasen mit dem Alphastrahler Radium 223 | 323 |
| 10.7 Zusammenfassung | 325 |
| Kasuistiken | 327 |
| 11 Entzündungen | 332 |
| 11.1 Einführung | 332 |
| 11.2 Entzündungsszintigraphie | 333 |
| 11.3 Zusammenfassung | 340 |
| Kasu
|