: Antonella Nardi
: Studentisches erklärendes Handeln in der Tesina auf Deutsch Vorwissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache an der italienischen Universität
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830986317
: 1
: CHF 28.10
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 248
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Akademisches Schreiben stellt eine der großen Herausforderungen der universitären Ausbildung dar, umso mehr in der Fremdsprache. Fremdsprachliches akademisches Schreiben wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Einerseits schreiben Studierende im Rahmen einer Institution, deren Bedingungen den entsprechenden Lehr-Lern-Diskurs prägen, andererseits gelten für das studentische Schreibhandeln spezifische Anforderungen, wie der Einsatz der Wissenschaftssprache sowie die Konventionen der fremden Sprache und Kultur. Anliegen dieses Bandes ist die handlungstheoretische Untersuchung des studentischen sprachlichen Handelns beim Verfassen einer vorwissenschaftlichen Arbeit in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch, genauer gesagt des erklärenden Handelns in der Tesina auf Deutsch. Dabei handelt es sich um eine Textart, die im italienischen universitären Kontext in Zusammenhang mit einem Fachkurs als Leistungsnachweis geschrieben wird. Das studentische Schreibhandeln in der Fremdsprache wird unter Berücksichtigung von Faktoren analysiert, die den betreffenden akademischen Handlungsraum kulturell bedingen und auf das Verfassen der Arbeiten einwirken. Die Untersuchung ist empirisch und basiert auf einem Korpus von Tesine. Sie erfolgt nach handlungstheoretischen Verfahren, die es ermöglichen, das schreibende Tun der Studierenden in seinem Handlungsverlauf sprachanalytisch zu rekonstruieren und so einen Einblick in diesen komplexen Prozess zu gewinnen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf das Verständigungshandeln zwischen dem Schreibenden (dem Studierenden) und dem Lesenden (dem Dozenten) gelegt. Nicht zuletzt soll die Analyse Aufschlüsse über das studentische forschende Lernen geben.

Antonella Nardi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ricercatrice) für Germanistische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Macerata (Italien). Ihre Forschungsinteressen liegen in folgenden Bereichen: linguistische Pragmatik und ihre didaktische Umsetzung im DaF-Unterricht, Übersetzung Deutsch-Italienisch und ihre Didaktik, Wissenschaftskommunikation und ihre Didaktik im Fach DaF.
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung5
Inhalt7
A Einleitung11
1 Gegenstand, Fragestellung und Methode15
1.1 Untersuchungsgegenstand15
1.2 Zielsetzung und Fragestellung16
1.3 Funktional-pragmatische Analysekategorien19
1.3.1 Das sprachtheoretische Grundmodell20
1.3.2 Sprechsituation und Handlungskonstellation22
1.3.3 Einheiten sprachlichen Handelns23
1.4 Methode26
1.4.1 Qualitativ-interpretatives Untersuchungsverfahren27
1.4.2 Praktisches Vorgehen28
2 Die Tesina auf Deutsch und ihre Verortung im italienischen akademischen Kontext30
2.1 Zur Bezeichnung „Tesina“30
2.2 Die Tesina und ihr Stellenwert im italienischen universitären Kontext33
2.2.1 Schreibenlernen an der italienischen Universität: ein Wandern im Vakuum33
2.2.2 Italienische Schreibanleitungen zur Tesina: Instruktion und Persuasion statt Problemlösen35
2.3 Die institutionelle Dimension der Tesina37
2.3.1 Die Handlungskonstellation der Tesina37
2.3.2 Der institutionelle Zweck der Tesina39
2.3.3 Die Tesina auf Deutsch und die Seminararbeit: ein Vergleich41
2.3.3.1 Situative Bedingungen von Seminararbeit und Tesina42
2.3.3.2 Kennzeichnende Merkmale von Seminararbeit und Tesina45
2.4 Ausgewählte Literatur zum akademischen Schreiben auf Deutsch als Fremdsprache49
1. Arbeitsplanung und Vorbereitungsphase50
2. Allgemeine Textorganisation50
3. Argumentative Textorganisation51
4. Umgang mit fremdsprachlicher Sekundärliteratur52
5. Gebrauch der alltäglichen Wissenschaftssprache53
6. Lesermodellierung54
3 Das Projekt „Tesina auf Deutsch“56
3.1 Korpusdarstellung56
3.1.1 Der Datenerhebungskontext56
3.1.2 Datenmaterial59
3.1.3 Die Aufgabenstellung60
3.2 Der Fragebogen: Gestaltung und Ergebnisse61
3.2.1 Eckdaten der Befragten62
3.2.2 Erfahrung mit dem Schreiben im Allgemeinen63
3.2.3 Das Schreiben einer Tesina auf Deutsch66
3.2.4 Zusammenfassung73
3.2.5 Didaktisches Zwischenfazit74
B Analyse der Daten76
4 Ankündigendes sprachliches Handeln in Tesina-Titeln und Gliederungen78
4.1 Die Sprechhandlung „Ankündigen“78
4.2 Funktionale Aspekte vorwissenschaftlicher Titel79
4.3 Die Titel der Tesine81
4.3.1 Tesine ohne Titel82
4.3.2 Titel mit Angabe des zu bearbeitenden Dokuments83
4.3.3 Titel ohne Benennung des eingegrenzten Themas85
4.3.4 Titel mit Benennung des eingegrenzten Themas87
4.3.5 Titel mit Benennung des eingegrenzten Themas und der Fragestellung90
4.3.6 Zwischenfazit93
4.4 Funktionale Aspekte von Gliederungen in studentischen Arbeiten94
4.5 Die Gliederungen der Tesine95
4.5.1 Explizitheitsgrad in den Tesina-Gliederungen95
4.5.2 Zwischenüberschriften als textorganisatorische Mittel97
4.5.3 Zwischenfazit102
5 erklären – Erklären105
5.1 Zur Wortsemantik von „erklären“105
5.2 Erklären aus handlungstheoretischer Sicht108
5.2.1 Erklären als Handlungsmuster108
5.2.2 Musterpositionen von Erklären im wissenschaftlichen Vortrag111
5.2.3 Erklärendes Handeln113
5.3 Die Handlungskonstellation von Erklären in d