| Geleitwort | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Tabellen und Abbildungen | 15 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 16 |
---|
| A. Einleitung | 22 |
---|
| I. Problemstellung | 22 |
| II. Ziel der Untersuchung | 24 |
| III. Forschungsbeitrag und Forschungsansatz | 25 |
| IV. Gang der Untersuchung | 28 |
| B. Doppelbesteuerung und Minderbesteuerung im Lichte des Untersuchungsgegenstands | 32 |
---|
| I. Begriffsabgrenzung und Entstehungsursachen | 32 |
| II. Notwendigkeit der Beseitigung | 36 |
| 1. Rechtswissenschaftliche Perspektive | 37 |
| a. Verfassungsrechtliche Perspektive | 37 |
| b. Völkerrechtliche Perspektive | 39 |
| c. Unionsrechtliche Perspektive | 40 |
| d. Rechtssystematische Perspektive | 41 |
| e. Einfluss der Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und Minderbesteuerung | 41 |
| f. Projektion auf den Untersuchungsgegenstand | 42 |
| 2. Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive | 43 |
| a. Betriebswirtschaftliche Perspektive | 43 |
| b. Volkswirtschaftliche Perspektive | 45 |
| c. Einfluss der Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung und Minderbesteuerung | 47 |
| d. Projektion auf den Untersuchungsgegenstand | 51 |
| III. Ergebnis aus diesem Kapitel | 52 |
| C. Das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen | 54 |
---|
| I. Grundlegendes zu den Doppelbesteuerungsabkommen | 54 |
| 1. Abkommensziele | 54 |
| a. Vermeidung der Doppelbesteuerung | 54 |
| b. Vermeidung der Doppelnichtbesteuerung | 56 |
| c. Zusammenfassende Würdigung | 60 |
| 2. Rechtsnatur | 62 |
| 3. Die Bedeutung des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge | 63 |
| 4. Die Rolle des OECD-MA und des OECD-MK | 65 |
| 5. Deutsche Doppelbesteuerungsabkommen und Abkommenspolitik | 70 |
| 6. Zustandekommensprozess | 73 |
| II. Verhältnis der Doppelbesteuerungsabkommen zum innerstaatlichen Recht | 76 |
| 1. Basistheorien: Monismus und Dualismus | 76 |
| a. Darstellung der Basistheorien | 76 |
| b. Positionierungstendenzen im Schrifttum und in der Rechtsprechung | 77 |
| c. Würdigung für den Fall der Doppelbesteuerungsabkommen | 78 |
| 2. Anwendbarkeit im innerstaatlichen Recht | 79 |
| a. Innerstaatliche Geltung | 80 |
| (1) Geltungsanordnung | 81 |
| (2) Einwirkungstheorien | 83 |
| (a) Transformationstheorie | 83 |
| (b) Inkorporationstheorie | 84 |
| (c) Vollzugstheorie | 84 |
| (d) Positionierungstendenzen | 85 |
| b. Unmittelbar anwendbares Recht | 86 |
| c. Würdigung für den Fall der Doppelbesteuerungsabkommen | 88 |
| 3. Normenhierarchie innerhalb der innerstaatlichen Rechtsordnung | 93 |
| III. Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen | 97 |
| 1. Grundstruktur und Kernelemente der Doppelbesteuerungsabkommen | 97 |
| a. Grundstruktur | 97 |
| b. Kernelemente | 98 |
| 2. Abkommensmechanismus | 99 |
| a. Vorüberlegungen | 99 |
| b. Funktionsebene | 101 |
| c. Mittelebene | 104 |
| d. Methodenebene | 104 |
| e. Prinzipienebene | 107 |
| f. Wirkungsebene | 108 |
| g. Zweck- und Metazweckebene | 109 |
| h. Zusammenwirken der Ebenen als Mechanismus | 110 |
| (1) Ausgestaltung des Mechanismus im Allgemeinen | 110 |
| (2) Ausgestaltung des Mechanismus im Konkreten | 110 |
| (a) Verteilungsnormen | 110 |
| (b) Methodenartikel | 112 |
| (c) Zusammenfassende Würdigung | 112 |
| 3. Auslegung der Doppelbesteuerungsabkommen | 115 |
| a. Subsumtion und Auslegung in der Rechtswissenschaft | 115 |
| b. Auslegung der Doppelbesteuerungsabkommen im Speziellen | 118 |
| (1) Vorüberlegungen | 118 |
| (2) Auslegungsziel | 122 |
| (a) Objektive vs. subjektive Theorie | 122 |
| (b) Auslegungsziel im Abhängigkeitsverhältnis zumRechtscharakter | 124 |
| (c) Würdigung für den Fall der Doppelbesteuerungsabkommen | 128 |
| (3) Auslegungsmethoden und -regeln | 130 |
| (a) Hermeneutische Auslegungsmethoden | 131 |
| (b) Innerstaatliche Auslegungsmethoden | 132 |
| (c) Völkerrechtliche Auslegungsmethoden und -regeln | 132 |
| i. Doppelbesteuerungsabkommen im Lichte des Art. 31 WÜRV | 134 |
| 01. Die allgemeine völkerrechtliche Auslegungsregel | 134 |
| 02. Bedeutung des OECD-MA und OECD-MK | 137 |
| 03. Bedeutung anderer Materialien der OECD | 149 |
| 04. Spätere Übereinkünfte und Übungen im Allgemeinen | 150 |
| 05. Spätere Übereinkünfte und Übungen im Speziellen | 153 |
| a. Verständigungsvereinbarungen | 153 |
| b. Änderungen OECD-MA und OECD-MK | 162 |
| ii. Doppelbesteuerungsabkommen im Lichte des Art. 32 WÜRV | 164 |
| iii. Doppelbesteuerungsabkommen im Lichte des Art. 33 WÜRV | 165 |
| iv. Besondere völkerrechtliche Auslegungsregeln | 166 |
| 01. Contra proferentem | 167 |
| 02. In dubio mitius | 167 |
| 03. Effet utile | 168 |
| 04. Völkerrechtskonformität | 169 |
| 05. Implied powers | 169 |
| 06. Dynamisierung | 170 |
| v. Zusammenfassende Würdigung | 172 |
| (d) Abkommensrechtliche Auslegungsmethoden und -regeln | 173 |
| i. Art. 3 Abs. 2 MA – die allgemeine Abkommensauslegungsregel | 173 |
| 01. Anwendungsbereich | 173 |
| 02. Regelungshistorie | 174 |
| 03. Prämissen der Anwendung innerstaatlichen Rechts | 175 |
| 04. Dynamische Verweisung | 177 |
| 05. Zusammenfassende Würdigung | 179 |
| ii. Spezielle Abkommensauslegungsregeln | 179 |
| (e) Verhältnis der Auslegungsmethoden und -regeln | 180 |
| (4) Auslegungsmaßstäbe | 184 |
| (a) Wortlaut | 185 |
| (b) Zusammenhang | 187 |
| (c) Zweck | 188 |
| (d) Entscheidungsharmonie | 192 |
| i. Existenz des Gebots im Internationalen Steuerrecht | 192 |
| ii. Ausprägungen des Gebots | 196 |
| iii. Lösungsansatz | 197 |
| (e) Verhältnis der Auslegungsmaßstäbe | 200 |
| (5) Die Bedeutung des innerstaatlichen Rechts im Auslegungsprozess | 203 |
| (a) Autonome Rechtskreise | 204 |
| (b) Autonome Auslegung | 205 |
| (c) Verweisung auf innerstaatliches Recht | 208 |
| i. Allgemeine und spezielle Abkommensauslegungsregelungen | 208 |
| ii. Das Reihenfolgeproblem | 208 |
| (d) Erklärungsansatz | 211 |
| (6) Ergänzende Auslegung | <