| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Ziviluniformen als Medium symbolischer Kommunikation – Stefan Haas/Elisabeth Hackspiel-Mikosch | 14 |
---|
| 1. Ziviluniform im soziologischen und kulturhistorischen Diskurs | 15 |
| 2. Ziviluniformen als symbolische Kommunikation | 38 |
| Vorläufer der zivilen Uniformen im 18. Jahrhundert. Hofmonturen als Inszenierung fu?rstlicher Macht im höfischen Fest – Elisabeth Hackspiel-Mikosch | 48 |
---|
| 1. Aufwand und Kosten | 50 |
| 2. Die Uniformen der Hofgarden als Manifestation machtstrategischer Ambitionen | 51 |
| 3. Die Livreen – ein Symbol höfischer Distinktion | 55 |
| 4. Vorläufer sächsischer Berufsuniformen | 65 |
| 5. Die Jagduniformen | 65 |
| 6. Die Postuniformen | 69 |
| 7. Die Bergmannsuniformen | 71 |
| 8. Grenzen ziviler Uniformierung und fu?rstlicher Macht | 75 |
| Vom „Mantelkleid“ zu Staatsfrack und Waffenrock. Anfänge undEntwicklung der Ziviluniform in Österreich – Monica Kurzel-Runtscheiner | 82 |
---|
| 1. Das spanische Mantelkleid | 82 |
| 2. Ornate der Verdienstorden | 87 |
| 3. Erste Uniformwu?nsche | 88 |
| 4. Die Einfu?hrung der Ziviluniform | 91 |
| 5. Weitere Entwicklungen | 96 |
| Von Tarifen und Versteigerungen. Bereiche der Livreeverwaltung an deutschen Adelshöfen vornehmlich im 19. Jahrhundert – Marieluise Kliegel | 100 |
---|
| 1. Von Dienstanweisungen und Höflichkeiten: Der Hofalltag und die Livreeverwaltung | 101 |
| 2. Von Inventarbu?chern und Mottenpulver: Organisationsstrukturen der Livreekammer. | 102 |
| 3. Von Kniehosen und Schnallen: Bekleidungstarife und Bedarfsanschaffungen | 104 |
| 4. Von Kitteln und Knöpfen: Weiter- bzw. Wiederverwertungsmöglichkeiten | 106 |
| Ziviluniformen im zaristischen Russland – Leonid Efimovic Šepelev | 110 |
---|
| 1. Probleme der Erforschung von Ziviluniformen im zaristischen Russland | 110 |
| 1. Die Anfänge der zivilen Uniformierung in Russland | 111 |
| 2. Behördenuniformen | 114 |
| 3. Zivile Uniformen militärischen Zuschnitts | 119 |
| 4. Hofuniformen | 121 |
| “Sarafan for Court Ladies”. Gendering Court Uniform in Russia – Olga Vainshtein | 124 |
---|
| Beamte im Waffenrock. Genese und Charakter deutscher Ziviluniformen im Kaiserreich (1871–1918) – Thomas Lu?ttenberg | 132 |
---|
| 1. Traditionserfindung: Der ‚altbrandenburgische Waffenrock‘ (1874–1888) | 135 |
| 2. Militarisierung: Von Wilhelm I. zu Wilhelm II. | 139 |
| 3. Die Uniformen der deutschen Kolonialgouverneure (1886–1910) | 140 |
| 4. Feldgrau fu?r Zivilbeamte (1909–1918) | 145 |
| 5. Zusammenfassung | 147 |
| Der doppelt beschriebene Körper. Die Uniform als ‚zweite Haut‘ des ländlichen Polizeidieners im fru?hen 19. Jahrhundert – Insa Großkraumbach | 150 |
---|
| 1. Der preußische Polizeidiener im ländlichen Westfalen | 150 |
| 2. Kleidung als Schnittstelle | 151 |
| 3. Dechiffrierung des Codes der Uniform – Ebenen der Sinnzuweisung | 153 |
| 4. Uniforme Sinn-Konstruktion – Einschreibungen seitens der Obrigkeit | 154 |
| 5. Theorie und Praxis – Individuelle Zuschreibungen in den Dorfgemeinden | 156 |
| 6. Uniforme Fassade und körperliche Performanz – Passungsprobleme in der Dorfgemeinde | 157 |
| 7. Die ‚erste Haut‘ – Selbstbeschreibungen der Uniformträger | 159 |
| 8. Fazit | 161 |
| „... in dem Costu?me eines protestantischen Geistlichen.“ Zu Verbreitung und Symbolgehalt des Rabbinerornates in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Jochen Ramming | 162 |
---|
| Volksorden und Uniformierung. Symbolpolitik in der Disziplinargesellschaft des 19. Jahrhunderts – Ralph Winkle | 174 |
---|
| 1. Entstehung soldatischer und ziviler „Volksorden“ | 177 |
| 2. Uniformierung und Ordenspolitik – Unterordnung und Aufwertung | 180 |
| 3. Volksorden, Uniformierung und Mode | 182 |
| 4. Orden und Ehrenzeichen als symbolisches Kapital | 184 |
| 5. Das „Schieberkreuz“ | 189 |
| 6. Fazit | 192 |
| From Prince’s Servant to Civil Servant. Civilian Uniforms in Serbia in the 19th Century –Cedomir Vasic | 194 |
---|
| 1. The Prince’s Servant | 194 |
| 2. Transitory Period | 198 |
| 3. The Prince’s Servants Become the Prince’s Masters – The Emergence of the “Bureaucratic State” | 198 |
| 4. The Decline of the No
|