: Alexandra N. Lenz, Ludwig Maximilian Breuer, Tim Kallenborn, Peter Ernst, Manfred Michael Glauninger, Franz Patocka
: Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Dynamik, Struktur, Funktion 12. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung
: Franz Steiner Verlag
: 9783515112239
: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ? Beihefte
: 1
: CHF 74.50
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 504
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Bayerisch-öster eichische Varietäten und ihre Dynamik, Struktur und Funktion zu Beginn des 21. Jahrhunderts bilden mehr denn je einen ebenso herausfordernden wie lohnenden linguistischen Gegenstandsbereich. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren in ihren Beiträgen die zentralen Ergebnisse der 12. 'Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung': von grammatischen und typologischen Problemstellungen über Formen des urbanen Sprachgebrauchs und Aspekte der Standardvarietät(en) bis hin zu Sprachwandel und Sprachkontakt. Dabei werden auch einschlägige Phänomene außerhalb des bayerisch-österreichischen Raumes fokussiert.

In diesem breiten Spektrum an inhaltlichen Ausrichtungen und entsprechenden methodischen Ansätzen spiegeln sich einerseits dialektologische Konstanten wider. Andererseits manifestiert sich darin die Transformation der Dialektologie hin zur soziolinguistisch orientierten Regionalsprachenforschung. In diesem Zusammenhang kommt nicht zuletzt auch der Einbeziehung der attitudinal-perzeptiven Sprachdimension große Bedeutung zu.

INHALTSVERZEICHNIS6
VORWORT10
GRAMMATIK IM FOKUS14
Helmut Weiß:Dialektsyntax – Status und Relevanz eines modernen Forschungsfeldes14
Rüdiger Harnisch:Räumliche Ausdrücke in osthochdeutschen Dialekten –morphosemantisch, syntaktisch, textfunktionell34
Igor Trost:Die Vergangenheitstempora in Erzähltexten aus dialektalemSpontangesprächsmaterial unter dem Einfluss des Präteritumschwunds60
Thomas Strobel / Helmut Weiß:Möglichkeiten der Reduplikation des Indefinitartikels im Bairischen72
Boris Blahak:„Böhmisch“ oder Bairisch? Franz Kafkas Pronominal-, Artikel- undKonjunktional-Ellipsen auf dem Prüfstand90
STÄDTE IM FOKUS114
Manfred Michael Glauninger:Zur Transformation des Zeichens Wienerisch und zur Medialität derdeutschen Sprache in Wien114
Nicole Palliwoda / Saskia Schröder:Eine wahrnehmungsdialektologische Betrachtung des BairischenSprachraums134
Florian Pokorny / Thorsten Seifter / Bettina Hobel / Angelika Prattes /Ralf Vollmann:Ein Beitrag aktueller instrumentalphonetischer Methoden zurDialektbeschreibung: e-Realisationen in Graz154
Julia Brandstätter / Sylvia Moosmüller:Die Distinktion von standardsprachlich /e/ und /?/ im Lichte dermittelbairischen „E-Verwirrung“164
Ludwig Maximilian Breuer:Wien, das was anders ist? Relativsatz-Anschluss in einemspontansprachlichen „Wiener“ Korpus178
Katharina Korecky-Kröll / Christine Czinglar:Bairisch-alemannischer Sprachkontakt in einem Wiener Kindergarten –Eine Fallstudie200
Lars Bülow / Florian Stelzer:Sprachliche Variation und Dynamik in der horizontalen und vertikalenBetrachtung. Best-Practice-Beispiele für kompetenzorientiertesLehrhandeln im interdisziplinären Projektseminar „Stadtsprachen“222
STANDARD(S) IM FOKUS246
Juliane Fink / Andreas Gellan / Andrea Kleene:Neuerungen in der Zweitauflage des Variantenwörterbuchs des Deutschen(VWB-NEU). Non-Standard-Varianten und die regionale Distribution246
Stefan Kleiner:F1/F2-Diagramme als Darstellungsmittel bairisch geprägterstandardsprachlicher Vokalsysteme264
Ulrike Krieg-Holz:Dialekt als Stilfrage. Zur stilistischen Beschreibung regionalsprachlicherPhänomene286
WANDEL IM FOKUS300
Brigitte Ganswindt:Zur Rekonstruktion historischer Prestigevarietäten. Eine Sekundäranalysedes „Sprachatlas des Deutschen Reichs“300
Franz Patocka:Georg Wenker und der Sprachatlas von Oberösterreich320
Hannes Scheutz: Deutsche Dialekte in Südtirol. Erste Ergebnisse eines Dialektatlas-Projektes336
Peter Ernst:Zum (halb)offiziellen Verhältnis von Dialekt und Hochsprache imNationalsozialismus362
GERMAN ABROAD374
Alfred Wildfeuer:Sprachinseln, Sprachsiedlungen, Sprachminderheiten. ZurBezeichnungsadäquatheit dieser und weiterer Termini374
Nicole Eller-Wildfeuer:Grammatische Aspekte des Sprachgebrauchs von Heritagesprecherinnenund -sprechern390
Stefan Rabanus:Die Grenze zwischen Südbairisch und Zimbrisch408
Sigrid Haldenwang:Bairisch-österreichisches Wortgut im Siebenbürgisch-Sächsischen: Leit-,Leutgeb, Leit-, Leutschaft, Leitkauf, Leit-, Leuthaus, Leitkaufhaus leit-,leutgeben, leit-, leutschaften, leitkaufen
Márta Müller:Die ostdonaubairischen Gassen- und Strassennamen in Werischwar inGeschichte und Gegenwart438
TYPOLOGISCHE ASPEKTE454
Nadja Kerschhofer-Puhalo:Zur Typologie von Wort- und Silbenstrukturen in süd- undmittelbairischen Dialekten454
Anthony Rowley:Bavaria germanica oder Ladinia submersa480
ARBEITSBERICHT496
Barbara Gusenbauer:OöTon – Audiothek oberösterreichischer Dialekte496