| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsdisplay | 10 |
---|
| Sieben Merkwürdigkeiten der Biometrie | 11 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| 1 Statistische Vergleichbarkeit | 20 |
---|
| 1.1 Wiederholen und Vergleichen | 20 |
| 1.2 Unabhängigkeit der Beobachtungen | 20 |
| 1.3 Systematische und zufällige Fehler | 21 |
| 1.4 Eine Vergleichsgruppe ist notwendig | 24 |
| 1.5 Vermengte Effekte | 25 |
| 1.6 Struktur-, Behandlungs- und Beobachtungsgleichheit | 26 |
| 1.7 Schichtung und matched Pairs | 27 |
| 1.8 Randomisation | 28 |
| 1.9 Verbundene Versuchsanordnung | 31 |
| 1.10 Placebo und maskierte Gruppen | 33 |
| 1.11 Übungsaufgaben | 35 |
| 2 Typen von Studien | 38 |
---|
| 2.1 Einteilungskriterien für Studien | 38 |
| 2.2 Retrospektive Auswertung von Krankenakten | 39 |
| 2.3 Prospektive Befunddokumentation | 42 |
| 2.4 Epidemiologische Krankheitsregister | 43 |
| 2.5 Diagnostische Studien | 43 |
| 2.6 Vorsorge und Früherkennung | 44 |
| 2.7 Kohortenstudien (Cohort Studies) | 46 |
| 2.8 Fall-Kontroll-Studien (Case Control Studies) | 48 |
| 2.9 Kontrollierte, randomisierte Studien | 50 |
| 2.10 Stufen der Arzneimittelentwicklung | 51 |
| 2.11 Zusammenschau | 52 |
| 2.12 Ethische Fragen | 54 |
| 2.13 Übungsaufgaben | 55 |
| 3 Durchführung von Studien | 58 |
---|
| 3.1 Studienplan | 58 |
| 3.2 Randomisationspläne | 63 |
| 3.3 Datenerhebungsbögen, Case Report Forms (CRFs) | 64 |
| 3.4 Datenmanagement | 69 |
| 3.5 Organisationen und Einrichtungen einer Studie | 71 |
| 3.6 Multizentrische und kooperative Studien | 74 |
| 3.7 Good Clinical Practice (GCP) | 75 |
| 3.8 Monitoring | 76 |
| 3.9 Auditing | 77 |
| 3.10 Vorbereitung der Auswertung | 77 |
| 3.11 Auswertung | 79 |
| 3.12 Aussagekraft von Studien | 81 |
| 3.13 Übungsaufgaben | 81 |
| 4 Merkmalstypen und Skalen | 83 |
---|
| 4.1 Merkmale und Merkmalsausprägungen | 83 |
| 4.2 Skalen | 83 |
| 4.3 Merkmalstypen | 84 |
| 4.4 Qualitative versus quantitative Merkmale | 84 |
| 4.5 Diskrete versus stetige Merkmale | 86 |
| 4.6 Ratingmerkmale versus Ränge | 87 |
| 4.7 Visuelle Analogskala (VAS) | 87 |
| 4.8 Informationsgehalt eines Merkmals und Umwandlungsmöglichkeiten | 88 |
| 4.9 Einfluss-, Begleit- und Zielgrößen | 89 |
| 4.10 Modellvorstellung | 90 |
| 4.11 Übungsaufgaben | 91 |
| 5 Häufigkeiten und Häufigkeitsverteilung | 92 |
---|
| 5.1 Häufigkeiten auszählen | 92 |
| 5.2 Relative Häufigkeiten, Anteile und Prozentsätze | 93 |
| 5.3 Häufigkeitsverteilung | 97 |
| 5.4 Kumulierte Häufigkeiten | 101 |
| 5.5 Beispiel einer empirischen Häufigkeitsverteilung | 102 |
| 5.6 Kumulierte Einzelwerte | 103 |
| 5.7 Kontingenztafel | 106 |
| 5.8 Übungsaufgaben | 107 |
| 6 Wahrscheinlichkeit | 109 |
---|
| 6.1 Begriff der Wahrscheinlichkeit | 109 |
| 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeit | 111 |
| 6.3 Formale Definitionen der Wahrscheinlichkeit | 111 |
| 6.4 Zufällige Ereignisse, Erwartungswert | 112 |
| 6.5 Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Wahrscheinlichkeits- undVerteilungsfunktion | 114 |
| 6.6 Additions- und Multiplikationssatz | 118 |
| 6.7 Unabhängigkeit von Ereignissen | 119 |
| 6.8 Satz von Bayes | 120 |
| 6.9 Beispiel: Risiko für Spondylitis ankylosans | 121 |
| 6.10 Subjektive Wahrnehmung von Chancen und Risiken | 122 |
| 6.11 Elementare Kombinatorik | 123 |
| 6.12 Übungsaufgaben | 126 |
| 7 Statistische und epidemiologische Kenngrößen | 127 |
---|
| 7.1 Mittelwert, Median, Modus | 127 |
| 7.2 Quantile (= Fraktile) | 130 |
| 7.3 Streumaße | 132 |
| 7.4 Beispiel zu den Maßen der zentralen Tendenz und den Streumaßen | 135 |
| 7.5 Genauigkeit von Messungen und Befunden | 136 |
| 7.6 Kenngrößen für Krankheits- und Todesrisiken | 136 |
| 7.7 Zuverlässigkeit einer diagnostischen Entscheidung | 138 |
| 7.8 Güte einer Zufallsentscheidung | 141 |
| 7.9 Beispiel einer Untersuchung zur Krankheitsfrüherkennung | 142 |
| 7.10 ROC-Kurve | 143 |
| 7.11 Risiken von Expositionen | 145 |
| 7.12 Number Needed to Treat (NNT) | 147 |
| 7.13 Beispiele zu den Kenngrößen | 147 |
| 7.14 Index = Indexwert | 149 |
| 7.15 Übungsaufgaben | 149 |
| 8 Gestalten von Tabellen, Abbildungen und Schemata | 151 |
---|
| 8.1 Vor- und Nachteile von Tabellen, Grafiken und Schemata | 151 |
| 8.2 Überschrift, Legende, Beschriftung einer Darstellung | 152 |
| 8.3 Tabellen | 153 |
| 8.4 Grafische Hilfsmittel | 154 |
| 8.5 Darstellung von Kenngrößen | 157 |
| 8.6 Darstellung von Anteilen | 160 |
| 8.7 Zeitliche Verläufe | 162 |
| 8.8 Schemata | 164 |
| 8.9 Ablaufdiagramme | 166 |
| 8.10 Kartogramme | 166 |
| 8.11 Präsentationen für Vorträge | 166 |
| 8.12 Übungsaufgaben | 169 |
| 9 Korrelation und einfache lineare Regression | 171 |
---|
| 9.1 Univariate und bivariate Betrachtung | 171 |
| 9.2 Kovarianz und Produkt-Moment-Korrelation | 171 |
| 9.3 Rangkorrelation, biseriale Korrelation, Vierfelderkorrelation | 177 |
| 9.4 Scheinkorrelation, Confounder | 177 |
| 9.5 Partielle Korrelation | 180 |
| 9.6 Einfache lineare Regression | 181 |
| 9.7 Korrelation versus Regression | 184 |
| 9.8 Übereinstimmungsmaße | 185 |
| 9.9 Berechnung der Halbwertszeit | 187 |
| 9.10 Übungsaufgaben | 188 |
| 10 Überlebenszeitanalyse | 189 |
---|
| 10.1 Zeit bis ein bestim
|