| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 6 |
---|
| Body | 10 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Fragestellung und Forschungsstand | 13 |
| Aufbau der Arbeit | 23 |
| Quellen | 24 |
| Verwendung von Ortsnamen | 26 |
| 1. Die Ziemia Lubuska – Konstruktion einer Region | 28 |
---|
| 1.1 Von der Festung zur Woiwodschaft | 28 |
| 1.1.1 Das Land Lebus – Von den Piasten zu den Hohenzollern | 28 |
| 1.1.2 Territorium | 31 |
| 1.1.3 Die Ziemia Lubuska in der Volksrepublik Polen | 33 |
| 1.2 Aus Ostbrandenburg wird die Ziemia Lubuska – Bevölkerungsaustausch und „Repolonisierung” | 35 |
| 1.2.1 Flucht, Vertreibung und Aussiedlung der deutschen Bevölkerung | 35 |
| 1.2.2 Die Verifizierung der Nationalität | 38 |
| 1.2.3 Ansiedlung der polnischen Bevölkerung | 39 |
| 1.2.4 Mythos der „Wiedergewonnenen Gebiete” und „Repolonisierung” | 44 |
| 1.2.5 Folgen für das Nachkriegsleben in der Ziemia Lubuska | 51 |
| 1.2.6 Was ist die Ziemia Lubuska? | 55 |
| 2. Das Geschichtsbild und seine Verbreitung | 66 |
---|
| 2.1 Die Ziemia Lubuska als „Garant der Unabhängigkeit des polnischen Staates” | 67 |
| 2.2 Das „Polentum” der Ziemia Lubuska | 75 |
| 2.3 Der Aufbau-Mythos | 81 |
| 2.4 Verbreitung des Geschichtsbildes | 85 |
| 2.4.1 Das Wissenschaftliche Ferienstudium und Schulbücher zur Geschichte | 86 |
| 2.4.2 Reiseführer und Tourismus | 94 |
| 2.4.3 Märchenbücher | 101 |
| 2.4.4 Filme und Polnische Filmchronik | 106 |
| 2.5 Die Erfindung neuer Traditionen | 109 |
| 2.5.1 Zielona Góra und der Wein | 109 |
| 2.5.2 Hymne und Stadtwappen | 118 |
| 2.6 Zwischenfazit | 124 |
| 3. „Kultureller Regionalismus” in der Ziemia Lubuska | 130 |
---|
| 3.1 Das kulturelle Leben bis 1956 | 131 |
| 3.2 Das kulturelle Leben nach 1956 | 146 |
| 3.2.1 Regionalismus in der Volksrepublik Polen | 148 |
| 3.2.2 Die Gründung der Lebuser Kulturgesellschaft | 154 |
| 3.2.3 Die Entstehung der Zeitschrift Nadodrze | 164 |
| 3.3 Das „Lebuser Kulturexperiment” und seine Bewertung | 166 |
| 3.4 Gorzóws späte „Belebung” und die Konkurrenz mit Zielona Góra | 170 |
| 3.5 Aktivierung durch Engagement | 177 |
| 3.6 Zwischenfazit | 180 |
| 4. Erforschung der Region – Forschung in der Region: Die Herausbildung eines akademischen Umfeldes in der Ziemia Lubuska | 184 |
---|
| 4.1 Historische Wissenschaft in der Ziemia Lubuska | 185 |
| 4.2 Posen als Zentrum regionaler Forschung | 188 |
| 4.3 Der „Lebuser Weg zur Universität” – Die Regionalforschung vor Ort | 200 |
| 4.3.1 Anfänge der Institutionalisierung der Regionalforschung in Zielona Góra | 203 |
| 4.3.2 Die Entstehung der Lebuser Wissenschaftsgesellschaft | 211 |
| 4.3.3 Eine Hochschule für die Ziemia Lubuska | 220 |
| 4.4 Der Gorzówer Weg | 222 |
| 4.5 Zwischenfazit | 229 |
| 5. Tourismus in der Ziemia Lubuska | 232 |
---|
| 5.1 Die Bedeutung des Tourismus für die polnischen Westgebiete | 233 |
| 5.2 Touristische Anfänge in der Ziemia Lubuska | 242 |
| 5.3 Warten auf Kolumbus – Das Bild von der Ziemia Lubuska in Reiseführern | 251 |
| 5.3.1 Reiseführer zur Ziemia Lubuska bzw. zur Woiwodschaft Zielona Góra | 253 |
| 5.3.2 Reiseführer zu Zielona Góra und Gorzów | 262 |
| 5.4 Zwischenfazit | 267 |
| 6. Ausblick: Die Ziemia Lubuska seit 1975 | 272 |
---|
| 6.1 Die Verwaltungsreform von 1975 – Teilung der Ziemia Lubuska | 272 |
| 6.2 Die Verwaltungsreform von 1998 – Entstehung der Woiwodschaft Lebus | 277 |
| 6.3 Lubuskie – „Gut, dass es uns gibt”? | 290 |
| Schlussbetrachtungen | 302 |
---|
| Dank | 314 |
---|
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 316 |
---|
| Ungedruckte Quellen | 316 |
| Periodika | 318 |
| Gedruckte Quellen | 318 |
| Literatur | 330 |
| Internetseiten | 351 |
| Abkürzungsverzeichnis | 352 |
---|
| Abbildungsnachweis | 354 |