| Volltextsuche | 0 |
---|
| EMV und Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU und 2014/35/EU | 1 |
---|
| Impressum / Copyright | 5 |
| Danksagung zur 2. Auflage | 6 |
| Autorenporträts | 7 |
| Vorwort | 8 |
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
| 1 Anforderungen an elektrotechnische Produkte | 14 |
| 1.1 Einführung | 14 |
| 1.2 Globale Marktzugangsvoraussetzungen | 19 |
| 1.3 EMV und Sicherheit als zwei zentrale Produktanforderungen | 21 |
| 1.4 Funktion der elektrotechnischen Normung | 22 |
| 1.5 Fallbeispiele | 23 |
| 1.5.1 Einleitung | 23 |
| 1.5.2 Werkzeugmaschine (Fallbeispiel 1) | 23 |
| 1.5.3 Elektrische Ausrüstungen von Maschinen (Fallbeispiel 2) | 24 |
| 1.5.4 PC-System mit eingebautem WLAN (Fallbeispiel 3) | 25 |
| 2 CE-Kennzeichnung und Akzeptanz im globalen Markt – Grundsätzliche Unterschiede | 26 |
| 2.1 Einführung | 26 |
| 2.2 Die vier Säulen der neuen Konzeption | 29 |
| 2.3 Die wichtigsten EU-Richtlinien für die Elektroindustrie und die Schnittstellen zur Niederspannungs- und EMV-Richtlinie | 31 |
| 2.3.1 Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit | 32 |
| 2.3.2 Kraftfahrzeuge | 33 |
| 2.3.2.1 Elektromagnetische Verträglichkeit | 33 |
| 2.3.2.2 Elektrische Sicherheit | 37 |
| 2.3.3 Maschinen | 38 |
| 2.3.4 Nichtselbsttätige Waagen | 43 |
| 2.3.5 Aktive implantierbare medizinische Geräte, Medizinprodukte | 44 |
| 2.3.6 ATEX-Richtlinie | 46 |
| 2.3.7 Aufzüge | 47 |
| 2.3.8 In-vitro-Diagnostika (IVD) | 48 |
| 2.3.9 Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen | 49 |
| 2.3.10 Messgeräte | 50 |
| 3 EMV-Anforderungen im EWR | 52 |
| 3.1 Einführung | 52 |
| 3.2 Anwendungsbereich, Ausnahmen | 54 |
| 3.2.1 Allgemeines | 54 |
| 3.2.2 Gegenstand und Geltungsbereich | 57 |
| 3.3 Einstufung der Betriebsmittelarten | 59 |
| 3.3.1 Gerätedefinition | 59 |
| 3.3.1.1 Endgeräte und Systeme | 61 |
| 3.3.1.2 Bauteile/Baugruppen | 65 |
| 3.3.1.3 Bewegliche (mobile) Anlagen | 66 |
| 3.3.2 Ortsfeste Anlagen | 66 |
| 3.3.2.1 Anerkannte Regeln der Technik | 68 |
| 3.3.2.2 Vorgesehene Verwendung der Komponenten | 70 |
| 3.4 Bereitstellung auf dem Markt/Inverkehrbringen/Inbetriebnahme | 71 |
| 3.4.1 Anforderungen | 71 |
| 3.4.2 Geräte für den Eigengebrauch | 73 |
| 3.5 Wesentliche Anforderungen | 73 |
| 3.6 Konformitätsbewertungsverfahren | 75 |
| 3.6.1 Einführung | 75 |
| 3.6.2 Grundkonzept der EMV-Bewertung | 75 |
| 3.6.2.1 Anwendung harmonisierter EMV-Normen | 76 |
| 3.6.2.2 Detaillierte technische EMV-Bewertung | 79 |
| 3.6.2.3 Gemischte EMV-Bewertung | 81 |
| 3.6.3 Technische Unterlagen | 81 |
| 3.6.3.1 Allgemeine Bestandteile | 82 |
| 3.6.3.2 Risikoanalyse und -bewertung | 83 |
| 3.6.4 EU-Konformitätserklärung | 86 |
| 3.7 EMV-Normung | 89 |
| 3.7.1 Einführung | 89 |
| 3.7.2 EMV-Basispublikationen | 91 |
| 3.7.3 EMV-Grundnormen | 91 |
| 3.7.4 EMV-Produktnormen und EMV-Produktfamiliennormen | 95 |
| 3.7.5 EMV-Fachgrundnormen | 95 |
| 3.7.6 Besondere Anwendungsregeln | 96 |
| 3.8 Kennzeichnungsanforderungen und besondere Hinweise | 102 |
| 3.8.1 Das CE-Kennzeichen | 102 |
| 3.8.2 Angaben zur Rückverfolgbarkeit | 104 |
| 3.8.3 Montage-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung | 106 |
| 3.9 Notifizierte Stellen | 108 |
| 3.10 Behördliche Meldepflichten | 108 |
| 3.11 Zusammenfassung | 110 |
| 4 Sicherheitsanforderungen in der Europäischen Union | 112 |
| 4.1 Einführung | 112 |
| 4.2 Anwendungsbereich, Ausnahmen | 113 |
| 4.3 Bereitstellung auf dem Markt/Inverkehrbringen |
|