: Peter Dobbelstein, Bernd Groot-Wilken, Saskia Koltermann
: Referenzsysteme zur Unterstützung von Schulentwicklung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830984184
: 1
: CHF 22.60
:
: Bildungswesen
: German
: 160
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Referenzsyst me zur Schulqualität bieten Schulen und involvierten Akteuren bei der Qualitätssicherung und -entwicklung eine Grundlage zur Verortung, Auseinandersetzung sowie zur Zielentwicklung. Dieser Band stellt Referenzsysteme aus unterschiedlichen Bundesländern und im internationalen Vergleich vor. Die Beiträge bündeln die zentralen Diskussionen aus Wissenschaft und Administration zu Referenzsystemen, um einen Überblick über die Etablierung und Ausgestaltung von Referenzrahmen für Schulqualität im deutschsprachigen Raum zu geben und mögliche Weiterentwicklungen der Referenzsysteme anzuregen. Neben der Frage nach möglichen Funktionen und Wirkungen der Referenzsysteme als Instrument für Schulentwicklung werden auch Entwicklungsmöglichkeiten, Unklarheiten und offene Fragen diskutiert. Somit bietet die Publikation eine kritische Analyse bestehender Referenzsysteme.
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) bietet mit den 'Beiträgen zur Schulentwicklung' ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label 'PRAXIS' versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung (Peter Dobbelstein, Bernd Groot-Wilken7
97
Beiträge10
Literatur11
Referenzsysteme zur Schulqualität – ein konzeptioneller Ansatz und seine Ausgestaltung (Ulrich Steffens)13
1. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen von Referenzsystemen für Schulqualität13
2. Wie sind Referenzsysteme für Schulqualität konzipiert?15
2.1 Grundstruktur15
2.2 Der Qualitätsbereich „Lehren und Lernen“20
2.2.1 Qualitätsdimension VI.1 „Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen“20
2.2.2 Qualitätsdimension VI.2 „Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse“20
2.2.3 Qualitätsdimension VI.3 „Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen“21
2.2.4 Qualitätsdimension VI.4 „Lernförderliches Klima und Lernumgebung“22
2.3 Konkretisierungen22
3. Funktionen und Zielperspektiven von Referenzsystemen24
3.1 Zur Funktion von Referenzsystemen24
3.2 Zielperspektive25
3.3 Breiter Konsens26
3.4 Wirkungsorientierung27
3.5 Der mögliche Nutzen für Schulen28
4. Probleme bei der Erfassung von Schul- und Unterrichtsqualität29
4.1 Gefahr einer einseitigen Ausleuchtung29
4.2 Generalisierungsprobleme29
4.3 Enges Bewertungskorsett vermeiden30
4.4 Oberflächenphänomene durchschauen30
4.5 Unterschiedliche Konfi gurationen von Schulqualität ermitteln31
4.6 Zur Operationalisierung von Qualitätskriterien31
5. Referenzsysteme für Schulqualität als entwicklungsoffene Konzepte32
Literatur33
Orientierungsrahmen zur Schulqualität im nationalen Vergleich. Eine deskriptive Sichtung unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsdimension und ausgewählter internationaler Ansätze (Stephanie Elsing33
3533
1. Einführung und Hintergrund35
2. Zum methodisch geleiteten Vorgehen37
3. Vergleichende Sichtung der allgemeinen Merkmale40
3.1 Ziele40
3.2 Bezugnahme auf Schulqualitätsforschung und Stand der (Weiter-)Entwicklung40
3.3 Akteure41
3.4 Einbettung in Qualitätsmanagement-System42
4. Vergleichende Sichtung der formalen Merkmale42
4.1 Umfang der Dokumente43
4.2 Strukturmerkmale und graphische Darstellung43
4.3 Position der Wirkungsdimension46
5. Vergleichende Sichtung der inhaltlichen Merkmale48
5.1 Ausdifferenzierung der Qualitätsbereiche48
5.2 Im Fokus: Operationalisierung der Wirkungsdimension48
6. Exemplarische Einordnung der Qualitätsrahmen in internationale Entwicklungen52
6.1 Allgemeine Merkmale53
6.2 Formale Merkmale54
6.3 Inhaltliche Merkmale56
7. Fazit59
Literatur61
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung (Bernd Groot-Wilken61
6361
1.