| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Editorial (Daniel Drascek) | 7 |
---|
| Ethnografische Perspektiven auf Erinnerungsorte, nationale Mythen und EU-Europäische Standortbestimmungen im östlichen Europa (Marketa Spiritova) | 9 |
---|
| Konfligierende Geschichtsnarrative und ihre Popularisierung | 13 |
| Die ‚Wiedererfindung‘ nationaler Mythen und Erinnerungsorte | 19 |
| EU-europäische Positionierungen und der Blick nach Osten | 23 |
| Zum Schluss: Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa | 26 |
| Quellen und Literatur | 27 |
| Zurück nach Europas Mitte. Ethnografische Erkundungen zu identitätspolitischen Positionierungen im nordöstlichen Europa am Beispiel der litauischen Hauptstadt Vilnius (Irene Götz) | 33 |
---|
| Vilnius als ‚Europe en miniature‘: Das Narrativ der ‚Einheit in der Vielfalt‘ | 37 |
| Europäisierung durch Bildung und Konsum | 39 |
| Europäisierung als Entsowjetisierung und Renationalisierung | 45 |
| ‚In der Mitte Europas‘: Geografischer Raum und symbolische Identitätspolitik | 47 |
| Fazit | 49 |
| Quellen und Literatur | 51 |
| Kulturhauptstädte in Osteuropa. Zugänge, Perspektiven und Spezifika (Daniel Habit) | 53 |
---|
| ‚Einheit in Vielfalt‘ – Zur Entwicklung des Konzepts | 54 |
| Fokus Kulturhauptstadt – Methodische Überlegungen | 56 |
| EU-Kulturpolitik – Zwischen ‚Einheit in Vielfalt‘ und internem Kolonialismus | 58 |
| Europa regieren – „Governance“ und „Gouvernementalität“ | 59 |
| Du bist Kulturhauptstadt – Responsibilisierungen und Aktivierungen | 61 |
| Umkämpfte Städte – Konkurrenzen und Wettbewerbe | 63 |
| Selbstkulturalisierungen – Kreativitätsregime und die Prädikatisierung kulturellen Erbes | 65 |
| Zur Spezifik osteuropäischer Kulturhauptstädte | 67 |
| Quellen und Literatur | 68 |
| Weder sesshaft noch migrantisch. Alltagsmobilität im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet des 19. Jahrhunderts und Probleme ihrer Kategorisierung (Katrin Lehnert) | 71 |
---|
| Bewegung in Zahlen: Wie ländliche Unterschichten und Frauen in der Statistik verloren gingen | 73 |
| Mobile, ländliche Lebensläufe: Beispiele kleinräumiger und temporärer Arbeitswanderungen | 77 |
| Mobilität, Migration, Grenze | 82 |
| Fazit | 84 |
| Quellen und Literatur | 86 |
| Das ‚Grenz- und Auslandsdeutschtum‘ im östlichen Europa als Forschungsfeld. Aspekte zur wissenschaftlichen Konzeption eines modernen Minderheitenverständnisses in der Weimarer Republik (Cornelia Eisler) | 89 |
---|
| Historischer Rückblick | 90 |
| Das akademische Interesse am ‚Grenz- und Auslandsdeutschtum‘ | 96 |
| Forschungsfragen | 105 |
| Quellen und Literatur | 106 |
| „Wer mit hinübergeht, muß ein Jungmann mit guter innerer Haltung sein“ Über die Fahrten Nationalpolitischer Erziehungsanstalten zu den ‚Auslandsdeutschen‘ in Südosteuropa (Juliane Tiffert) | 113 |
---|
| Im Vorfeld der Fahrt | 115 |
| Zur Performanz der Auslandsfahrt | 121 |
| Die Eigenlogik und Wirkmechanismen der Fahrtenberichte | 125 |
| Quellen und Literatur | 127 |
| „Heute Butterbreze, morgen Spaghetti Bolognese,übermorgen Borschtsch“ Ernährung als Identitäts- und Akkulturationsindikator am Beispiel einer russlanddeutschen Spätaussiedlerin (Anna Flack) | 129 |
---|
| Identität – ein menschliches Grundbedürfnis | 130 |
| Integration und Akkulturation | 132 |
| Kontinuität und Wandel als Identitäts- und Akkulturationsindikatoren | 136 |
| Festtage: Advent, Totengedenktag, Geburtstag | 137 |
| Festtage: Weihnachten | 139 |
| Hybride Identität als Ergebnis des Zusammenspiels von Kontinuität und Wandel | 145 |
| Quellen und Literatur | 146 |
| Eliten als Vorbilder? Gewinner?Images und Erfolgs?Sujets im heutigen Bulgarien (Katerina Gehl) | 151 |
---|
| Herrschaftsstrukturen in Südosteuropa – Annäherungen aus ethnologischer Sicht | 151 |
| Die bulgarische Medienlandschaft – methodische Herausforderungen | 154 |
| Soziale Rollen und soziale Positionen im Spannungsfeld zwischen Legalität und Legitimität | 159 |
| Multifunktionalität und die Ökonomie des Privaten – legitimatorische Strategien | 165 |
| Fazit | 168 |
| Quellen und Literatur | 170 |
| Osteuropa- und Migrationsforschung querdenken (Sanna Schondelmayer) | 173 |
---|
| Neue Perspektiven in der Osteuropaforschung: Die Kategorie Migrant_in als Produkt der Fokussierung auf die Staat-Individuum-Beziehung | 177 |
| Ethnozentrische Fokussierung auf ein dezentrales Phänomen | 180 |
| Mobile Praxen als neuer Analyserahmen | 182 |
| Quellen und Literatur | 183 |
| Autorinnen und Autoren | 187 |
---|
| Literatur | 189 |