| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien – eine Einführung (Urban Fraefel und Andrea Seel) | 7 |
---|
| Die Berufspraktischen Studien neu denken. Gestaltungsformen und Tiefenstrukturen (Kurt Reusser und Urban Fraefel) | 11 |
---|
| 1 Prolog | 11 |
| 2 Problemfelder der schulpraktischen Ausbildung von Lehrpersonen | 13 |
| 3 Common Ground | 17 |
| 4 Auf der Suche nach neuen Gestaltungsformen der berufspraktischen Bildung | 18 |
| 4.1 Schaffung von Räumen der gemeinsamen Unterrichtsentwicklung: «Third Spaces» | 18 |
| 4.2 Etablierung von Partnerschaftsstrukturen zwischen Ausbildungsinstitutionen und Schulen | 20 |
| 4.3 Ko-konstruktive schulpraktische Ausbildungsformate | 22 |
| 4.4 Verstärkung der Durchlässigkeit zwischen Fachdidaktiken und Schulpraktischen Studien | 24 |
| 5 Woraufhin sollen Lehrpersonen ausgebildet werden? | 25 |
| 5.1 Verständnis professionellen Lernens in Schulpraktischen Studien | 25 |
| 5.2 Auf welchen Unterricht hin ausbilden? | 28 |
| 6 Fazit | 32 |
| 7 Ausblick | 34 |
| Literatur | 36 |
| Partnerschaftsmodelle in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das Flensburger Modell «Schuladoption» (Andreas Bach) | 43 |
---|
| Zusammenfassung | 43 |
| Summary | 43 |
| 1 Einführung | 43 |
| 2 Partnerschaften in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Begriff und Zielsetzungen | 44 |
| 3 Realisierungsformen von Partnerschaften in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 45 |
| 4 Forschung zu Partnerschaftsmodellen | 46 |
| 5 Das Partnerschaftsmodell «Schuladoption – Studierende machen Schule!» | 47 |
| 5.1 Grundkonzept und Zielsetzungen | 47 |
| 5.2 Entstehungskontext | 48 |
| 5.3 Einordnung des Modells in den Theorie-Praxis-Diskurs der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 49 |
| 5.4 Das Modell im Kontext des Praxissemesters an der Europa-Universität Flensburg | 50 |
| 5.5 Die Adoptionswoche als Kernelement des Modells | 51 |
| 5.6 Verlauf einer Schuladoption | 51 |
| 5.7 Evaluation des Modells | 52 |
| 5.7.1 Zufriedenheitseinschätzungen der Studierenden | 52 |
| 5.7.2 Arbeitsaufwand und Beanspruchung der Studierenden | 53 |
| 5.7.3 Zufriedenheitseinschätzungen der Lehrkräfte | 53 |
| 6 Ausblick | 54 |
| Literatur | 54 |
| Partnerschulen als Ort der Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Konzept, Implementierung, forschungsbasierte Weiterentwicklung und generelle Einführung im Bildungsraum Nordwestschweiz (Urban Fraefel, Nils Bernhardsson-Laros und Kerstin Bäuerlein) | 57 |
---|
| Zusammenfassung | 57 |
| Summary | 57 |
| 1 Einleitung | 58 |
| 2 Hintergrund | 59 |
| 2.1 Ein erweiterter Begriff von Professionalisierung | 59 |
| 2.2 Kooperation in Arbeits- und Lerngemeinschaften | 59 |
| 2.3 Nutzung und Integration disparater Wissensbestände | 60 |
| 2.4 Orientierung am Lernen der Schülerinnen und Schüler | 60 |